1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

defekte Tastaturschnit. und BIOS will F1

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by wieso0815, Jan 10, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wieso0815

    wieso0815 Byte

    Hallo zusammen,

    ich babe ein lustiges Problem:
    Ich denke das ich eine defekte Tastaturschnittstelle habe,
    da ich 2 funktionierende Tastaturen ausprobiert habe.
    Ich habe an den BIOS einstellungen herumgespielt u.a.
    an einer Einstellung fuer Tastaturzeiten. Um diese
    Einstellung wieder rückgängig zu machen habe ich
    einen Jumper für BIOS CMOS default Werte gesetzt.

    Wenn ich den Rechner jetzt einschalte bleibt der Boot
    Vorgang mit der Meldung Keyboard-Error drücke F1
    oder schließe eine Tastatur an stehen.

    Gibt es noch irgendeine Möglichkeit mein Board zu retten?

    Vielen Dank für Eure Hilfe
     
  2. schtiif

    schtiif Byte

    ne, die gesetzmässigkeiten haben sich nicht geändert. das material in der sicherung ist aber nicht das gleiche wie ein einzelnes drähtchen. wenn das so wäre dann gute nacht. dann müsstest du jedesmal wenn es die sicherung rausschmeisst, auch noch diverse kabel flicken.
    man kann auch ganz einfach einen test machen. nimm ein netzgerät, welches so um die zwanzig ampere leistet, bei sagen wir mal 12 V. dann nimmst du noch ein amperemeter, sowie laborkabel, welche bei 20 ampere nicht schmoren. nun musst du das ampermeter in serie zu der sicherung schliessen und das ganze ans netzgerät schliessen.
    nun wirst du sehen, dass der kupferdraht (bzw. drähtchen) ziemlich glühig wird, aber es lange braucht bis es den stromkreis trennt. die sicherung hingegen löst schnell aus (kommt darauf an ob es eine FF, F, T oder superträge sicherung ist).
    der schluss nun daraus: entweder ist das material in der sicherung nicht kupfer, oder der querschnitt ist viel kleiner in der sicherung.
    wenn du ein mikrometer hast kannst du es ja messen.
    übrigens, eine feinsicherung ist nicht allzu teuer, ein neues motherboard aber schon.

    "Da der Querschnitt hier weit unter dem einer Leiterbahn für die Stromversorgung liegt,ist hier Sicherheit gewährleistet."
    die leiterbahn wird dann aber genause glühig und beschädigt eventuelle bauteile.

    gruess
    schtiif
     
  3. grizzly

    grizzly Megabyte

    wenn du mal genauer gelesen hättest,dann wäre dir aufgefallen,daß ich von einem einzelnen Drähtchen gesprochen habe,welches etwa die gleichen Werte hat wie eine Sicherung.Oder was meinst du,aus welchen Materialien besteht eine Sicherung??Da der Querschnitt hier weit unter dem einer Leiterbahn für die Stromversorgung liegt,ist hier Sicherheit gewährleistet.
    Es ist nur komisch,daß solche "Provisorien" meistens genauso gut funktionieren wie eine normale Sicherung.
    Ansonsten müßten sich die physikalischen Gesetzmäßigkeiten sehr stark geändert haben bzw deren Definitionen....
    IMHO ist das Ohmsche Gesetz immer noch gültig,oder nicht??

    MfG
    Mike
     
  4. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Schön für dich! 500 mA scheinen mir aber etwas heftig, wenn die alte Sicherung 50 mA war, hoffentlich ist sie wenigstens flink, superflink wäre noch besser.

    Gruß
    frederic
     
  5. wieso0815

    wieso0815 Byte

    Hi zusammen,

    ich habe mich heute für eine neue Sicherung 500mA entschieden und
    diese // zu der alten eingelötet.
    Nach einigen Tests habe ich den Rechner wieder zusammengeschraubt
    und siehe da er läuft wieder.

    Ich danke allen für die Hinweise
    und Tipps.

    cu Dirk
     
  6. schtiif

    schtiif Byte

    !niemals kurzschliessen!

    das ganze läuft dann zwar, doch ist keine sicherheit mehr gewährleistet. die idee mit dem widerstand ist zwar kreativ, doch aber ziemlich gefährlich. widerstand mit zu wenig leistung fängt an zu brennen. also, basteln aus sicherheitsgründen vergessen.
    ne andere möglichkeit wäre die spannung zu testen (bitte strom nicht parallel messen). wenn keine spannung vorhanden ist, läuft sowieso nichts. wenn nun aber spannung vorhanden ist, und es läuft trotzdem nichts, dann liegt es nicht am board, sonderen am nachfolgendem gerät, in deinem fall der tatatur.

    gruess
    schtiif
     
  7. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Hallo Dirk,

    lag leider ziemlich daneben mit meinem Tip...
    Statt mit Draht zu überbrücken, nimm aber lieber einen Widerstand so um die 33 Ohm und in Reihe ein Amperemeter im 200 mA-Bereich. Steigt der Strom bei angeschlossener Tastatur über 50 mA oder tut sich gar nichts, ist der Controller wohl schon hinüber; bei geringerem Strom kannst du dann ohne Risiko kurzschließen.

    Gruß
    frederic
     
  8. schtiif

    schtiif Byte

    will ja eigentlich nicht reinschwatzen, aber ne defekte sicherung auch nur für kurze zeit zu überbrücken ist beinahe das schlimmste was man machen kann. denn wenn wirlich ein kurzschluss vorhanden wäre, dann würde dort ziemlich viel strom fliessen(soviel wie das netzteil leistet), was evtl. bei so alten motherboards schäden verursacht. deshalb lieber die sicherung durch ne neue ersetzen und den pc nochmal starten. wenns die sicherung nochmal durchbrennt -> pech gehabt

    gruess
    schtiif
     
  9. Alegria

    Alegria Kbyte

    Hallo,
    dachte ich mir...
    Schließe mich dem Posting von grizzly an, probier es mal aus und melde Dich nochmal.
    Viel Erfolg,

    Sascha
     
  10. grizzly

    grizzly Megabyte

    stimmt schon...... aber wenn der Controller nicht mehr arbeitet,nützt auch das zurücksetzen nix.Ich vermute,es war reiner Zufall,daß diese beiden Ereignisse zusammentrafen(Änderung des BIOS und Ausfall des Controllers).
    Aber er hat ja eine defekte Sicherung gefunden,die,wenn ich mich recht erinnere,so eine kleine grüne,eingelötete ist(in der Nähe des Controllerchips).

    Vielleicht wirds ja noch......

    MfG
    Mike
     
  11. grizzly

    grizzly Megabyte

    mann,hast du ein Glück,daß es die Sicherung erwischt hat.So besteht noch Hoffnung für den Controller.Die Sicherung hat normalerweise einen Wert von 50mA.Aber bevor du eine Neue besorgst,nimm eine Ader von einem beliebigen Kabel (nicht das ganze Kabel,sondern nur einzelnes Drähtchen)und schließe die defekte Sicherung kurz.Wenn das Drähtchen durchbrennt,brauchst du keine Sicherung,sondern ein Mainboard.Wenn nicht,kannst du ausprobieren,ob deine tastatur wieder geht.wenn ja,Sicherung besorgen (am besten eine flinke Sicherung)und einlöten.

    MfG
    Mike
     
  12. wieso0815

    wieso0815 Byte

    Hallo Alegria,

    ich habe hier ein Board von Asus P/I-P55T2P4 Rev. 3.10
    und eine Fuse habe ich auch gerade entdeckt. Ich werde
    sie mal durchmessen denn optisch sieht sie ganz gut aus.

    cu Dirk

    ps: Die Sicherung hat keinen Durchgang mehr !
    Hast Du eine Ahnung was das für eine Sicherung ist?

    [Diese Nachricht wurde von wieso0815 am 14.01.2002 | 20:51 geändert.]
     
  13. Alegria

    Alegria Kbyte

    Hallo, um welches Board genau handelt es sich? Es könnte eine Sicherung defekt sein, die auf der Hauptplatine aufgelötet ist. Wir hatten mal eine Serie Boards bei denen reihenweise die Sicherungen durchgebrannt sind. Eine solche Sicherung befindet sich meist in direkter Nähe des Tastaturanschlusses.
     
  14. wieso0815

    wieso0815 Byte

    Genau ein Asus PI. Vielen Dank für den Tipp. Ich werde es mal versuchen.

    cu Dirk
     
  15. wieso0815

    wieso0815 Byte

    Wenn ich bis Ende der Woche keine Lösung für mein Problem
    gefunden habe muß ich mir wohl ein gebrauchtes PI-Board
    besorgen oder auch in den GHz Bereich gehen obwohl ich
    soviel Power nicht brauche.
     
  16. wieso0815

    wieso0815 Byte

    An den Metallklammern in der Buchse hat es auch nicht gelegen.
    Die Batterie steckt in einer Dallas Blackbox und kann somit
    glaube ich nicht entfernt werden.
     
  17. wieso0815

    wieso0815 Byte

    Mainboard ist ausgebaut und saubergemacht.
     
  18. wieso0815

    wieso0815 Byte

    Tja, das ist ein Asus-Board mit einem PI-233MMX.
    Die Tastaturen sind ok.
     
  19. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Man lernt nie aus...
    Aber irgendwie muß das CMOS doch zurückzusetzen sein, denn Dirk hat doch was von einem entsprechenden Jumper gepostet?

    Gruß
    frederic
     
  20. grizzly

    grizzly Megabyte

    Da deine Tastatur ja mittels eines Adapters an einem anderen Rechner geht,muß diese ok sein.Da du einen DALLAS-Chip hast,kannst du dein CMOS nicht zurücksetzen,da sowohl das CMOS wie auch die Batterie in diesem Chip enthalten ist.Der Dallas-Chip wurde mEn nur bis zu Pentium I-Boards verbaut.Daraus schließe ich,daß dein Rechner schon ins Altersheim gehört.
    Ein defekter Tastatur-Controller ist jedenfalls nichts neues bei diesen Boards.Manchmal hilft es jedoch,die Buchse auf dem Mainboard (Tastaturanschluß)zu reinigen.Dazu am besten reinen Alkohol verwenden (gibts in der Apotheke für ein paar Cent).Bloß keine Reinigungssprays oder Rasierwasser verwenden.Beides hinterläßt Rückstände.
    Am besten in die Buchse ein paar Tropfen reingeben und den Tastaturstecker etwas in der Buchse bewegen.Meist hilft es.
    Ansonsten ist ein neues Mainboard fällig.......

    MfG
    Mike
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page