1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

eBay: Online-Auktionshaus verändert Bewertungssystem grundlegend

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Scasi, May 23, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Davico

    Davico Byte

    Dann ist ja alles in Butter ?!

    Ebay-Geschäftsführer misstraut offenbar Paypal


    von Rüdiger Böhnemann
    06.06.2008, 14:22 Uhr

    Ein Ebay-Verkäufer, der für eine Auktion Paypal anbieten muss, misstraut dem System und verlangt von den Käufern bei Zahlung per Paypal eine Personalausweiskopie. Die Nachricht wäre banal, wenn es sich bei dem Verkäufer nicht um Frerk-Malte Feller handeln würde, einen der Ebay-Deutschland-Geschäftsführer, der davor Paypal-Geschäftsführer war.
    [​IMG] [​IMG]

    Es geht um EM-Tickets, die der Anwender „Frerk-Malte“ bei Ebay verkauft. Aus früheren Auktionen ist bekannt (und Ebay bestätigt dies), dass es sich bei dem Verkäufer um Frerk-Malte Feller handelt, den ehemaligen Paypal-Deutschland-Geschäftsführer, der seit diesem Jahr Geschäftsführer für den Auction-Bereich von Ebay Deutschland ist. Mindestens 12 Eintrittskarten für EM-Spiele wurden zwischen Ende Mai und Anfang Juni durch ihn versteigert und gingen zu Preisen zwischen 355 und 643 Euro pro Ticketpaar weg.


    [​IMG] [​IMG]

    Doch abgesehen davon, dass eine solche Verkaufsaktion nur schwerlich mit den Vergaberichtlinien (siehe Punkt 12) der UEFA konform geht, die einen Weiterverkauf der Tickets nur in Ausnahmefällen vorsieht, ist noch etwas anderes interessant: Der Verkäufer fordert vom Käufer aus Sicherheitsgründen eine Kopie von Personalausweis und Kreditkarte, wenn dieser die Karten per Paypal bezahlen will. Als Begründung gibt er an, Paypal-Verkäufer seien „nur bei Beachtung dieser Bedingungen vor unberechtigten Rückbuchungen“ geschützt.
    [​IMG] [​IMG]

    Das ist eine Aussage, die man so explizit von Ebay oder Paypal noch nicht gehört hat, auch wenn Paypal-Kritiker bereits seit langem vor derartigen Risiken warnen. Demnach haben Anwender, die Waren ohne diese Sicherheitsvorkehrungen über Paypal-Zahlung anbieten, das Problem, das sie trotz korrekter Warenlieferung möglicherweise nicht an ihr Geld kommen – und das sind die meisten, wie ein Blick in die Angebote zeigt. In der Tat, bestätigt Ebay-Sprecherin Maike Fuest: „Paypal besitzt zur Zeit noch keinen Schutz für ungerechtfertigte Kreditkartenrückbuchungen aus dem Ausland. Es ist also durchaus legitim, dass Herr Feller eine solche Vorsichtsmaßnahme fordert.“
    Dabei ist gerade der Kauf über Ländergrenzen hinweg ein gern genutztes Argument für Paypal – schneller, ohne Auslandsüberweisungsgebühren und reibunglos solle das gehen. Doch dass es hier immer wieder zu ungerechtfertigten Rückbuchungen kommt – oft Monate später – gegen die sich der Verkäufer nicht oder nur mühsam wehren kann, lässt sich in mehreren Beiträgen im Ebay-Forum nachlesen.
    Warum man den Kunden dann diese Vorsichtsmaßnahme nicht generell ans Herz legt oder anderweitig Sicherheit schafft, ist unklar. Sicher ist jedenfalls, dass es für einen Käufer alles andere als ratsam ist, einem Unbekannten seine Kreditkartenkopie zusammen mit der Ausweiskopie zu übersenden – Betrug ist hierbei nicht ausgeschlossen.
    [​IMG] [​IMG]

    Eher marginal ist ein anderes Vergehen, das der Verkäufer bei seinen Auktionen begeht: Laut der Ebay-Richtlinien sind Ebay-Mitarbeiter dazu verpflichtet, innerhalb des Profils ihre Identität als Ebay-Mitarbeiter zu offenbaren. Doch was für den kleinen Callcenter-Mitarbeiter gilt, hat offenbar für den Chef nicht immer Gültigkeit: „Herr Feller hat sein Profil absichtlich nicht gekennzeichnet, um nicht unnötig Aufmerksamkeit auf seine Person zu lenken“, berichtet Maike Fuest. Wenig verständlich, dass er dann seinen sehr ungewöhnlichen Vornahmen als Ebay-Namen wählt. Und dass er in anderen Auktionen sehr wohl offen zeigt, dass er für Ebay arbeitet. Immerhin, so berichtet die Sprecherin, seien alle Käufer im Nachhinein von ihm darüber informiert worden, wer er ist.
    Das alles wäre nur halb so schlimm, wenn Ebay nicht mit zahlreichen Maßnahmen versuchen würde, den Kunden den zur eigenen Unternehmensgruppe gehörenden Bezahldienst schmackhaft zu machen: Den bei Ebay üblichen Käuferschutz gibt’s seit einigen Wochen nur noch für Anwender, die ihren Kauf über Paypal abwickeln (und dabei eine Vielzahl von Punkten beachten). Auch erscheinen Anbieter die Paypal anbieten, in den Ergebnislisten weiter oben als solche, die das nicht tun. Einige Warengruppen, etwa Apples iPhone und Tickets für die EM, dürfen sogar nur versteigert werden, wenn Paypal als Zahlungsweg angeboten wird. Umgekehrt wurde aber mindestens einem Kunden das Geld für über Paypal verkaufte Eintrittskarten zur EM verweigert – mit der Begründung, Eintrittskarten dürften generell nicht per Paypal bezahlt werden – ein Widerspruch, den auch Ebay nicht erklären kann und mit „wahrscheinlich eine menschliche Fehlentscheidung“ kommentiert.
    Wie’s weitergehen kann, zeigt Australien: Beim dortigen Ebay-Marktplatz können ab Mitte Juni Geschäfte (neben Barzahlung bei Übergabe) ausschließlich über Paypal abgewickelt werden – ein Umstand, der die dortigen Wettbewerbshüter auf den Plan ruft. Auch wenn Ebay dementiert, dass es auch hierzulande konkrete Pläne zur Umsetzung eines Paypal-Zwangs gibt, teilte der britische Ebay-Ableger kürzlich mit, dass dort Paypal-Zahlung verpflichtend bei Auktionen angeboten werden muss.
    ....................
    Ich glaub hier werden noch einige Überraschungen auf uns warten.
    Immerhin hat PayPal selbt kürzlich eingestanden, nicht sicher zu sein und will demnächst den Portal-Login nur noch mit "Sicheren" Browsern ermöglichen/gestatten.

    Davico
     
  2. Man könnte meinen die wollen den Karren mit Absicht an die Wand fahren...
     
  3. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    @ Davico: Ein einfacher Link hätte natürlich nicht gereicht... :dumm:
     
  4. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ob ich mir dann den Link durchgelesen hätte?

    Den Beitrag von Davico habe ich durchgelesen. Danke.
     
  5. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

  6. Davico

    Davico Byte

    eBay: Plan für PayPal-Zwang scheitert an Behörden


    von Roland Quandt für WinFuture.de
    [​IMG]Der vom Online-Auktionshaus geplante PayPal-Zwang für australische Nutzer wird in der vorgesehenen Form wohl nicht eingeführt werden können. Wie die australische Wettbewerbsaufsicht ACCC jetzt mitteilte, sieht sie einen solchen Schritt als Gefährdung des freien Wettbewerbs unter den Zahlungsdienstleistern des Landes.

    Die Wettbewerbshüter wollen eBays Antrag auf eine Freistellung vom australischen Kartellgesetz nun zurückweisen, so dass der Online-Auktionator mit Konsequenzen rechnen muss, wenn er die PayPal-Pflicht wie geplant einführen sollte. Problematisch sei vor allem eBays Position als führender Anbieter im australischen E-Commerce.


    [​IMG]

    Die Wettbewerbshüter fürchten nach eigenen Angaben, dass durch den Zwang, alle Geldtransfers im Rahmen von eBay-Auktionen über das Tochterunternehmen PayPal abzuwickeln, andere Anbieter von Bezahldiensten aus dem Markt gedrängt werden könnten. eBay wollte den PayPal-Zwang in Australien eigentlich zum 17. Juni einführen.

    Das Online-Auktionshaus beantragt, von den Wettbewerbsgesetzen befreit zu werden, um Klagen und anderen Rechtsmitteln zu entgehen, die nach der Einführung der PayPal-Pflicht auf das
    Unternehmen zukommen dürften. Die Entwicklung am anderen Ende der Welt wird von eBay-Nutzern aus aller Welt mit größtem Interesse verfolgt, gilt es doch wahrscheinlich, dass ähnliches auch in anderen Regionen umgesetzt werden soll.

    eBay hatte die PayPal-Pflicht mit dem Wunsch begründet, für mehr Sicherheit bei der Bezahlung von Auktionen sorgen zu wollen. Kritiker sehen darin jedoch lediglich den Versuch, unter einem Vorwand neue Einnahmequellen zu erschließen, denn für jede Transaktion per PayPal fließen Gebühren. Hierzulande müssen Verkäufer inzwischen PayPal bei bestimmten Auktionen immer als Zahlungsweg anbieten.


    Davico

    ... ich bin nicht Link
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    *ausbuddel* :D

    dumm, dass wir nicht in Australien sind! wollte gerade was @ibäh einstellen, soll ich doch bitte meine Painpal-Adresse eintragen! Hallo?
    dann steht da noch
    still & heimlich von gestern auf heute, keine News dazu oder sonstwas! :aua:
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  9. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Hier kann man seinen Unmut auch Luft machen.

    ach nee, da ist mir zuviel los - ist nicht so gemütlich und kuschlig wie hier! :D
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wie jetzt? Hab zum Spaß mal probiert - hat nicht gemeckert....
     
  11. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    wie, kannst Du einstellen ohne Pp?

    Edit: geht tatsächlich wieder ohne - haben sie wohl in der letzten Stunde geändert ... :laola:
     
    Last edited: Jul 28, 2008
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...keine Ahnung warum das ging - als Zahlmethode nur "siehe Artikelbeschreibung" genommen und ist anstandslos akzeptiert worden.
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    100% Zufriedenheitsrate bei den Bewertungen? [​IMG]
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Glaskugel: denen werden die neu eingestellten Auktionen so zusammengebrochen sein, dass es leitende Angestellte mit der Angst bekommen haben :D
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  16. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Das Angebot dort ist ja riesig. Genauso hoch wird dann sicherlich die Anzahl der Käufer sein was dann, wenn tatsächlich mal etwas angeboten wird, sicherlich für niedrige preise sorgt..
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page