1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ECS K7S5A

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Schumi74, Feb 20, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, mit NoNameSDRAM lief das Board gut auch auf 133/133. Probleme hört man sonst fast nur DDRAM. Hab bei Bekannten einen 700erDUron auf dem Board und Infineon 133 CL3 - das läuft. Hattest Du die Speicher auf ein schnelleres Timing eingestellt ? Wobei es bei ECS von BIOS zu BIOS ja schon wieder unterschiedlich sein kann - und im BIOS-Updaten sind sie Weltmeister (leider nie ein perfektes .... siehe K7VZA 3 - dort haben sie einfach den UDMA-Modus rausgefeuert , um Southbridge-Bug zu vermeiden. Hab auch einen PC mit K7VZA - aber mit BIOS 3.2c - das bleibt auch drauf ! Mein 900er Athlon lief da stabil mit 1026 , FSB114). MfG Steffen
     
  2. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo Harald, ich hatte kurzzeitig ein K7S5A mit einem XP1600+ in meinem Rechner. Das Board lief bei mir ganz gut mit 2x256MB SDRAM. Hab dann aber das Board in einen anderen Rechner verbaut (mit einem Duron750), da es für meine Ansprüche etwas dürftige BIOS-Einstellungen hat. Außerdem muss ich zugeben, dass ich mich sehr an VIA-Chipsätze gewöhnt habe (Installation,Tools, etc.) so das das Board für mich keine Dauerlösung war. Hab noch ein zweites K7S5A mit einem 700er Duron für Bekannte verbaut - von beiden Rechnern kamen noch keine negativen Feedbacks. Für den Niedrigpreisrechner ist es ideal ( Wenn man sich ansieht, was man für ein lahmes Sockel7-Board einschließlich CPU hinlegt, ist das Board mit einem gebrauchten Duron eine unschlagbare ALternative.) . Ich hab jetzt ein EPOX 8KHA+ und bin damit sehr zufrieden - kostet zwar etwas mehr , hat aber alles was ich möchte (einschl. VIA KT266A-Chipsatz).
    Hab ja zum K7S5A schon viel geschrieben, Hauptfehler ist die Verwendung von Billigstkomponenten mit dem Board in Kombination mit einem schnellen Prozessor. Wenn Stromversorgung, Kühlung und Speicher nicht stimmen und dann noch die IRQ}s krachen (ist beim K7S5A nicht im BIOS konfigurierbar) ist Ärger vorprogrammiert. Mit der richtigen Auswahl von Komponenten lassen sich mit diesem Board auch zuverlässige Rechner bauen - lieber ein paar MHz bei der CPU weniger, dafür Markenspeicher (laut ECS-Freigabe), Netzteil und Kühlung mit AMD-Segen oder zumindest nach deren Spezifikation und das Forum hat keine Probleme mehr mit diesem Board ;-).
    MfG Steffen
     
  3. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Wenn Du Deinen PC bei 100 MHz laufen lässt, dann verbraucht er weniger Strom als mit 133 MHz. Demzufolge ist das Netzteil weniger gefordert, das könnte die gestrige Stabilität erklären. Desweiteren ist dann auch das RAM weniger fehleranfällig. Was hast Du übrigens für RAM?

    Gruss,

    Karl
     
  4. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Eben: gerade dieses Stillstehen ist ein Netzteil-Problem. Würde Dir doch sehr empfehlen, mal ein Netzteil auszuprobieren, das 20 A bei 3,3 Volt bringt.

    Gruss,

    Karl
     
  5. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo Harald, ich vermute mal , dass die 15A an 3,3V für den 1400er etwas wenig sind. Zusätzlich könnt die Temperatur hochgehen - bei 1050MHz 44/29°C könnte bei 1400MHz evtl. schon in kritische Höhen steigen. Der 1400C ist in Bezug auf Stromverbrauch und Wärme ziemlich großzügig im Nehmen und Geben - war für mich auch ein Grund lieber einen XP1600+ zu nehmen.
    Das Board ist zwar teilweise verschrien, dabei gehe ich aber größtenteils von Sparkomponentenfehlern aus. Wenn man ein preisgünstiges Board erwirbt und auch bei Speicher(NoName), Netzteil und Kühler spart, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Highend-CPU muckt. Das würde wahrscheinlich auch auf einem anderem Board Probleme bereiten - Ausnahme die Zickigkeit des K7S5A mit best. DDR-Speicher. Was mir an diesem Board missfällt, ist das spärliche BIOS. ECS hat scheinbar mit BIOS-Versionen kein gutes Händchen - wo findet man soviele BIOS-Updates wie bei ECS-Boards. Da wird das Flashen fast zur monatlichen Pflichtübung. Dies ist für mich kein Zeichen von guter Produktpflege, sondern für ständiges Nachbessern.
    Hardwaretechnisch sind die Boards größtenteils ok (auch Bemessung der Spannungswandler), sonst hätte AMD die Boards nicht zertifiziert.
    MfG Steffen
     
  6. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, vielleicht hilft es auch einen kleinen Lüfter (z.B. für Grafikkarte oder Sockel7) auf den Chipsatzkühler zu schrauben.
    MfG Steffen.
     
  7. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Was hast Du als CPU und Grafikkarte ? Ich hab nämlich mit Codegen 300W keine guten Erfahrungen gemacht. MfG Steffen.
     
  8. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, auf dem Netzteil sollte sich ein entsprechender Aufkleber mit den techn. Daten befinden. Also Rechener auf und reinschauen.
    MfG Steffen.
     
  9. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, über 300W-Netzteile mag ich eigentlich fast nicht mehr schreiben. Wichtig ist die Stromstärke bei 3,3V ... sollte 20A betragen. Ein 300W von Codegen kann man z.B. vergessen - hat nur 14A. MfG Steffen
     
  10. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, wenn das K7S5A nicht stabil läuft gibt es meist 3 Gründe - Speicher (vor allem bei DDRAM) oder zu schwaches Netzteil und bei Deiner CPU könnte natürlich auch die Temperatur eine Rolle spielen (CPU, Chipsatz -evtl. Lüfter auf den CHipsatz setzen).
    MfG Steffen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page