1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

externe Festplatte für Router

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by cheffe88, Aug 21, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cheffe88

    cheffe88 Kbyte

    Ich suche Festplatte für meinen Router um Daten darauf zu speichern und immer Zugriff zu haben.
    deswegen bitte auf eine lange Lebensdauer und geringen Stromverbrauch achten.
    USB 3 bitte ;)

    Soll ich eine fertige externe kaufen? Welche? Oder lieber ne WD red mit eigenem Gehäuse??


    zweite Frage: habe eine WD my passport 320...
    Lohnt sich die dafür? finde leider keine Auskünfte zu Stromverbrauch und Dauerbelastung
    (dann bräuchte ich alternativ eine große Festplatte für Musik und Filme ;) )
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Welchen Router hast du denn? Viele haben gar nur eine USB 1.1 Anschluss.

    Das ist Geschmackssache. Eine WD Red ist sicher nicht die schlechteste Wahl. ABER: auch für diese Daten brauchst du eine Sicherung. Egal wie haltbar die Platten laut Datenblatt sind, sie können jederzeit kaputt gehen.
     
  3. cheffe88

    cheffe88 Kbyte

    habe einen Dlink-Dir 645
    welcher USB Port da dran ist weiß ich gerade nicht (bin gerade nicht zuhause)

    aber usb 3 würde sich anbieten falls ich die platte doch mal direkt an meinen neuen pc anschließen möchte ...
    kann doch am router runter geregelt werden, oder??
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das Gerät hat nur USB 2.0, aber wenn du dir eine HDD kaufst, dann natürlich 3.0
     
  5. cheffe88

    cheffe88 Kbyte

    für eine Sicherung ist natürlich gesorgt!!!

    nun geht es noch um empfehlenswerte alternativen und um die beantwortung meiner zweiten frage ;)
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Der Energiebedarf von 2,5''-Festplatten ist gering. Wenn du sowieso ein Backup machst, kannst du die HDD natürlich einsetzen.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann sollte aber kein Hub dazwischen sein. Die verbraten auch etwas Strom und dann kann ein extra Netzteil nötig sein.

    Die neusten Fritzboxen haben USB 3.0. Die können das natürlich auch nicht ausnutzen, aber die Stromversorgung ist darüber stärker und man kann dann 2,5" Platten mit dem Strom aus dem Port sicher betreiben.
     
  8. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  9. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Hat schon mal einer gemessen was der USB-3 Port wirklich bringt ?
    Nicht, dass das da auch solche "kastrierten" Ports sind, das aber wohl mehr OS-abhängig ist.

    Habe am Router-USB-2 nur einen "einfachen" 128-GB-Stick dran hängen, weil alles andere reine Geldverschwendung ist, die Übertragungsrate einfach zu gering ist und messe hier auch nur max. 4 MB/s r/w
    Da ist wirklich ein NAS die bessere Alternative, die ich auch hier per Gigabit nutze und da interessiert es mich nicht was der Router kann.
     
    Last edited: Aug 23, 2014
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Fritzbox 7490 schafft 20MB/s über USB und hat USB 3.0.
    Die ist natürlich nicht billig.
     
  11. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Danke - das sind dann schon mal brauchbare Werte.
    Wenn den 920 das zeitliche segnet kann man mal über ein anderes System reden.
    Mal sehen was dann auf dem Markt ist und es sich so in unserem Internetentwicklungsland entwickelt hat.
    Ich hatte damals als VDSL raus kam Glück mit einen 50iger-Port und kurz danach war erst lange gar nichts mehr möglich, bis dann max. 25iger angeboten wurden.
    So ist es auch heute noch. Hatte erst gestern mal zum Spaß wieder nachgesehen.
     
  12. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    sri - doppelt Ursache ?
     
  13. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Aber auch nur "brauchbare Werte", denn das wäre eigentlich nur USB-2, wenn man Rechnersysteme zur Grundlage nimmt.
    Am Rechner mal eine USB-3-Übertragung laufen lassen und da werden mir 59.9 MiB/s gezeigt.
    Mehr gibt die Hard-/ Software von AVM wohl nicht her - und da sollte man bei dem "kleinen" Routersystem wohl auch besseres nicht erwarten können.

    Da waren noch mehr Dateien im Verzeichnis - die Zeit stimmt also nicht und das beste Ergebnis wird bei großen Dateien erreicht.
    Die hat 3.5 GB.
     

    Attached Files:

    Last edited: Aug 24, 2014
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nunja, in bestimmten Bereichen taugen die Boxen halt nur für den Hausgebrauch. Die Prozessoren sind einfach zu schwach. Merkt man insbesondere, wenn ein VPN ins Spiel kommt. Ein NAS ist da sicher die bessere Wahl.
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die 7490 hat schon eine zu früheren Modellen erheblich schnellere Dualcore CPU mit 600MHz.
    Ein NAS hat den Vorteil, dass sich die CPU nicht mit diversen Diensten die Leistung teilen muss. Bei einem Router gibt es Vorrangregeln, die dann die Festplatte hinten anstellen. Ein separates NAS ist dann vielleicht auch nicht so einfach zu integrieren, weil das auch nicht die volle Bandbreite haben kann, wenn man zum Beispiel noch Online Spielen oder VOIP ungestört benutzen will.
     
  16. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Das verstehe ich nun nicht.
    Der hat doch eine eigene IP, braucht den Router nur für die Zuteilung (wenn keine feste eingestellt wurde) und ansonsten läuft er hier ganz normal als Netzlaufwerk im Gigabitnetzwerk.
    Datenrate hier bis zu 30 MB/s für DNS 323 bzw. 325

    Zur IP muss ich mal etwas hinzufügen.
    Alle Netzlaufwerke und Systeme bekommen hier schon ewig die IP vom Router und es ist immer die Gleiche.
    Hat sich noch nie geändert, weil oft geschrieben wird - ist variabel und wird entsprechend zugeteilt.
    Dabei spielt es keine Rolle welches System zuerst beim hochfahren des gesamten Netzes aktiviert / eingeschaltet wurde.
    Es hat immer die am Anfang - dem ersten einbinden - zugeteilte wieder bekommen.
     
    Last edited: Aug 24, 2014
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das hängt von den Rahmenbedingungen ab. Zwei Faktoren sind dafür maßgeblich: reicht der zugewiesene Bereich des DHCP-Servers für die angeschlossenen Geräte aus und überlebt der Cache des DHCP-Servers einen Neustart des Routers. Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, bekommen die angeschlossenen Geräte immer die selbe IP. Die Zuordnung erfolgt an Hand der MAC-Adresse der jeweiligen Netzwerkkarte. Das kann einem jedoch unerwartet auf den Fuß fallen, wenn man gezwungen ist, die Netzwerkkarte eines Gerätes zu tauschen. Ich nutze in meinen Netzwerken eine Mischung aus festen und variablen IPs - je nach Geräte- bzw. Verwendungstyp.
     
  18. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Ist klar, denn, in dem Moment wo der "Netzeingang" gewechselt wird, ändert sich natürlich der "Ansprechpartner".
    Anscheinend ist SP Neustartunempfindlich und behält die für IP-Adressen benötigten Daten, denn er läuft hier nur bei Bedarf und nicht ständig.
     
  19. cheffe88

    cheffe88 Kbyte

    mal eine andere frage: ist es möglich an dem dlnk645 auf einem usb stick einen mysql Server zu installieren??
     
  20. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nein. So ein Stick ist nur ein Datenträger. Jegliche Software muss im Rahmen der Firmware auf den Router selbst installiert werden. Lies dich mal in OpenWrt ein. Allerdings ist die Leistung solcher Konstruktionen auf Grund der beschränkten Hardware unterirdisch. Bei mySQL kann es dir durchaus passieren, dass Abfragen auf Grund des geringen Speichers gar nicht ausgeführt werden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page