1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

externe Festplatte für Router

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by cheffe88, Aug 21, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cheffe88

    cheffe88 Kbyte

    ich würde halt gerne eine art eigene cloud entwerfen:
    zum einen um meine Dateien immer verfügbar zu haben, zum zweiten um mir meine kontakte, Termine und aufgaben immer abrufbar zu halten...
    hab da mal was von owncloud gelesen....
    möchte eignetlich so wenig wie möglich investieren.
    ich denke aber schon, dass ich eine langlebige Festplatte brauche (dazu wurde ja das Thema erstellt, und wirklich weiter gekommen bin ich bei der frage auch nicht. bisheriger stand : jede 2,5 ' Festplatte braucht wenig Strom...)
    und wenn ich dann für die cloud noch mysql brauche, dann benötige ich wohl auch einen Server...
    ginge da etwas mitm raspberry pi??
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Wenn du neu kaufst, wirst du für einen Server vermutlich ein 3,5''-Modell nehmen, oder?

    Beim Rest kennen andere User sich besser aus.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ahja, jetzt kommt langsam Licht ins Dunkel.

    Ganz "ohne" geht das nicht wirklich brauch- und benutzbar. Bevor man sich überhaupt dazu Gedanken macht, solltest du auflisten, welche Geräte (mit welchen Betriebssystemen), welche Daten (am besten durch Nennung der bereits verwendeten Programme) über welchen Weg (lokal, Internet, Handy...) ausgetauscht werden sollen. Am Ende machen solche Lösungen wenig Sinn, wenn dadurch parallele Datenhalden entstehen (was meistens der Fall ist), die sich im Nachhinein nur noch schwer wieder auflösen lassen.
     
  4. cheffe88

    cheffe88 Kbyte

    ok... ich versuche mal noch etwas mehr licht ins dunkel zu bringen:
    ich habe
    - 2 pcs zuhause (per Wlan am Router) 1x Windows7, 1xWin7/Linux Mint
    - Router D-Link645
    - Handy (samsung)
    - Dynamische DNS Adresse ist eingerichtet
    ich möchte:
    meine "Eigenen Dateien (Dokumente/ Bilder/... vllt sogar Lesezeichen von Firefox...) auf allen meinen Computern haben und vllt sogar zugriff ausm Internet. Das heißt: Ich möchte auf der Festplatte die Daten haben. Die Daten werden synchronisiert auf die beiden Computer (so sind Backups geregelt...)
    weiterhin möchte ich gerne meinen Kalender am PC und am Handy synchron haben.

    Daher dachte ich an eine eigene Private Cloud. Ich möchte die DAten nicht bei Google etc. speichern.
    Ich dachte an eine 2,5' Festplatte (1TB sollte erstmal reichen), da die Festplatte und der Router im Wohnzimmer stehen und die Festplatte daher möglichst leise und energiearm sein sollte.

    Ich dachte zunächst, dass ich das alles irgendwie auf die Festplatte lagern kann. Da es angeblich nicht funktioniert kam mir jetzt die Idee mit dem Raspberry Pi (würde mich an etwas linux bastelei auch mal versuchen wollen ;) )

    Vielleicht schreibt ihr mir mal eure ideen, wie man sowas bewerkstelligen könnte.
    (Notfalls müsste das Topic vielleicht auch verschoben / umbenannt werden ?)
     
    Last edited: Aug 31, 2014
  5. carlh

    carlh ROM

    ich hab mir einen cubietruck gekauft, der ist eine Nr größer als der Raspberry Pi ist schnell genug für Serverzwecke (900MHz dual core): http://www.forum-cubieboard.de/Thread-cubietruck-hardware-details
    in ein Gehäuse gesteckt https://www.google.de/search?q=cubietruck+gehäuse
    und einen Akku https://www.google.de/search?q=cubietruck+gehäuse#q=cubietruck+akku mit 8h Laufzeit
    und eine 2,5" 100GB SSD mit ins Gehäsue gebaut. Darauf ein Linux installiert und dann owncloud.

    Es waren 2 Wochen und viel gegoogle nötig bis ich alles Wissen zusammen hatte aber nun bin ich zufrieden. Mein Rechner im Büro und mein Samsung-Smartphone greifen jetzt direkt auf meine Owncloud zu und ich habe alle wichtigen Daten bei mir zu Hause hinter der Firewall. Einziges Manko ist noch, das ich die Firefoxbookmarks und Passwörter nicht syncen kann. Firefox hat vor ein paar Monaten die Sync-Api geändert und man muss sich immer auf deren Server anmelden ehe man einen eigenen Sync-Server ansprechen kann. Das stinkt grade zu nach geheimer Vorschrift Daten zu sammeln, immerhin ist Mozilla auch in den USA beheimatet. Darum läßt sich das Owncloud-Sync-Plugin für Firefox noch nicht benutzen. Da muss nochmal jemand eine externe Lösung programmieren mit der man die SQlite-Datenbanken von Firefox syncen kann (kann das vielleicht Jemand von den Lesern dieses Threads?). Sonst müßte ich wohl mal mit xcopy testen, wie ich vor und nach Firefox-Start und Ende jeweils ein Batch laufen lassen kann um die kompletten Datenbanken zur owncloud zu kopieren. Ist mühselig und nicht wenige Daten aber wenn Firefox nichts macht bleibt mir wohl nichts anderes übrig. :mad:

    Vor dem normalen Kriminellen sind die Daten mit owncloud wohl relativ gut gesichert. Und die "staatlich organisierten Kriminellen" machen sowieso was sie wollen...

    Carl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page