1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Externe S-ATA Platte erkennen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Mibi, Nov 10, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mibi

    Mibi Halbes Megabyte

    Hallo, habe eine externe S-ATA2 Festplatte in einem Gehäuse eingebaut, die auch ohne weiteres erkannt wurde, und auch schnell arbeitet.Das S-ATA Kabel ist direkt am Mainboard angeschlossen. Im Bios wird sie auch ordungsgemäß angezeigt.
    Jetzt habe ich aber das Problem, wenn ich das Gehäuse abschalte, also den Strom für die Platte ausschalte, und später dann wieder einschalte, wird sie nicht beim laufenden PC erkannt. Die Festplatte wird nur erkannt, wenn ich den Rechner neu starte, oder im Gerätemanager nach"geänderter Hardware" suche.
    Gibt es keine Einstellmöglichkeit, das die Festplatte, wie z.B. bei USB2.0 Platten, nach dem einschalten des externen Gehäuses sofort erkannt wird?
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Sag mir dein Mainboard und ich sag dir ob und wie das geht.... die besten Chance auf einfaches Plug&Play wie bei USB hast du übrigens mit einem nForce-Chipsatz ab Version 4.
     
  3. Mibi

    Mibi Halbes Megabyte



    Mein Mainboard: ASRock ALiveXFire-eSATA2
     
  4. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    http://www.heise.de/ct/faq/hotline/07/06/04.shtml
     
  5. Haribo11

    Haribo11 Kbyte

    Bei mir hat es zuerst auch nicht funktioniert ,gleiches Problem wie
    Dann habe ich die Platte an den eSATA Anschluss gesteckt und nun funktioniert sie.

    Gruss Haribo
     
  6. Mibi

    Mibi Halbes Megabyte

    Erstmal danke euch allen, aber wo finde ich denn den eSATA Anschluss?
    Ich habe auf dem Mainboard insgesamt 4 (e?)SATA Anschlüsse, 2 davon sind für die internen, und eine halt für die externe Platte.

    Übrigens, wenn ich im Bios(ist auf 2.00)) auf "SATA-AHCI-Modus" stelle, werden die Platten überhaupt nciht erkannt, ein booten ist also dann nicht möglich.
    Ich habe noch festgestellt, wenn ich das externe Gehäuse ausschalte, und wieder an, wird die Platte auch erkannt, wenn ich im laufenden PC-Betrieb das S-ATA Kabel vom Gehäuse ziehe und wieder reinstecke. Warum blos nicht nach dem Einschalten? Echt komisch:nixwissen
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ich kenn das Board nicht, aber für eSATA sollte der AHCI (bei nForce NativeSATA) eingestelt sein. Im "compatible oder IDE Modus funktioniert eSATA nicht. Die eSATA-Anschlüsse sin im Handbuch bestens beschrieben.
     
  8. Mibi

    Mibi Halbes Megabyte

    So, ich habe das Handbuch vom Mainboard nochmal studiert. Demnach mußte ich die S-ATA Anschlüsse mit den e-Sata Anschlüssen brücken, erst dann sind diese Anschlüsse aktiviert. Jetzt brauche ich aber noch für das externe Gerät ein sogenanntes e-SATA-Kabel, das ich wiederrum am Mainboardausgang mit dem externen Gehäuse verbinden muss. Leider habe ich so ein Kabel nicht zur Hand, denn das sieht schon wieder anders aus, hat nämlich kein "L-Anschluss"
    ...Oh man, so ein Umstand, bin ja gespannt, ob diese Variante dann klappt, oder ob das wieder an irgendein Treiber oder sonstiges hapert
    Übrigens, wenn das alles so klappen sollte, soll ja die Übertragungsgeschwindigkeit über e-SATA angeblich bis zu 3.000 MB/sec sein, also 3GB die Sekunde! Das Kann ich mir garnicht vorstellen?
    Bei der letzten Anschlussvariante, die ich hatte betrug die Übertragung so ca. 50MB/sec, was ja schon bedeutend besser als USB 2.0 ist.
     
  9. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Ich glaube, da hast du eine Null zu viel drin. Und auch 300 MB/s ist reine Theorie. In der Praxis kommen die schnellsten SATA II auf ~ 100 MB/s.
     
  10. Mibi

    Mibi Halbes Megabyte

    Hallo TanteElse, nein, da habe ich keine Null zuviel, zumindest steht es so im Handbuch des Mainboards(siehe Anhang, hoffentlich lesbar)
    Ich kann mir das trotzdem aber auch nicht vorstellen!
     

    Attached Files:

  11. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

  12. Mibi

    Mibi Halbes Megabyte

    achsooooooooooooo:) , wieviel MBs entsprechen denn 3.0 Gbit/s?
    Also, bei normalen Anschluss über S-ATA 2 habe ich eine Übertragungsrate von um die 50MB/s
     
  13. Mibi

    Mibi Halbes Megabyte

    Hast bestimmt recht, außerdem ist mir eingefallen, selbst wenn diese e-SATA Schnittstelle diesen DAtentransfer von 3GB/s unterstützen würde, gibt es wahrscheinlich (noch)keine Festplatte, die so schnell "schreiben" kann...
     
  14. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Das gilt ja sogar für die normalen 300 MB/s der Schnittstelle.
     
  15. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Leute verwechselt nicht die mögliche Transferrate der Schnittstelle mit der Datenrate einer Festplatte.... Eine durchschnittliche SATA-Festplatte mit 300MB/s Schnittstelle kann nicht mehr Daten liefern wie eine identische mit SATA150 oder UDMA100.... Der Vorteil entsteht erst in einem Platten-Verbund (RAID)... denn dann kann ein entsprechender Controller mit 4x SATA300 Platten tatsächlich 300MB/s Transferrate erreichen.. während 4x 300MB/s Platten an einem SATA150 Controller bis maximal 150MB kommt.
    3Gbit/s entspricht in etwa 300MB/s
     
  16. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    @derupsi

    Liest du eigentlich auch die Beiträge, die vor deinem stehen ?
     
  17. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ja, und da steht so viel wirres Zeug, dass ich das zusammenfassen und deutlich klar stellen wollte... Hast du Probleme damit? :sorry:
     
  18. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Also ich meinte, das, was falsch war, schon klargestellt zu haben.
     
  19. Mibi

    Mibi Halbes Megabyte

    Lohnt sich das überhaupt, wegen der Übertragungsgeschwindigkeit, wenn ich vom jetzigen Zustand, also normal über die SATA2 Schnittstelle, auf e-SATA umrüste?
    Warum bootet der Rechner nicht, wenn ich in im Bios auf RAID oder AHCI stelle?
    Folgende Einstellungsind im Bios aktiviert:

    On Board SATA: Controller enabled
    SATA Operation Mode: non Raid

    ...ich habe gerade inm Handbuch gelesen, das der AHCI Modus vor der Vista Installation eingestellt wird, darauf habe ich bei der Installion leider nicht geachtet. Ist das mit der Vista Installations DVD nachräglich noch möglich?
     
  20. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Kommt darauf an, was du willst.. wenn du eine externe Platte wie eine USB HDD betreiben willst, aber auf SATA-Geschwindigkeit nicht verzichten willst, dann lohnt sich das nutzen von eSATA

    Weil dann andere Treiber benötigt werden

    Nein, in der Regel nicht. Es gab zwar mal in der c't einen work arount wie man das bei (älteren) Intel-Chipsätzen umstellen kann, aber ohne wirkliche Funktionsgarantie.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page