1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Familien-Betriebe vernachlässigen Eigenwerbung

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by first2, Oct 20, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Vielleicht könnte mir mal jemand, anhand eines praktischen Beispiels, erklären wann sich Reichtum nicht lohnt.
    Oder ist es tatsächlich so, dass es die Reichen sind die man bemitleiden muss und nicht die Armen?
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    'ne Definition, was Reichtum eigentlich ist oder ausmacht, wäre auch schick! :jump:

    Herr Behrmann, Sie haben das Wort! *klingelingeling* :D
     
  3. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Wäre eine mögliche Erklärung... aber was bewirkt denn im Endeffekt das rote Ding, rein wissenschaftlich gesehen ?

    Gruss Urs
     
  4. first2

    first2 Kbyte

    darunter verstehe ich einen sich verselbstständigenden Vorgang, der, einmal in Gang gebracht, sich selber verstärkend immer mehr vergrößert, ähnlich wie eine Masse im All, die aufgrund ihrer Massenanziehungskraft weitere Massen anzieht und damit immer schwerer wird.

    Weitere Erklärung:
    Das Verb kumulieren bedeutet so viel wie "anhäufen" und leitet sich vom lateinischen cumulus = Anhäufung ab. Verwandt sind auch die Kumuluswolken (Haufenwolken). Ebenso wie das Verb wird auch das Partizip II, etwa in "kumulierte Daten", nur mit einem m geschrieben.
     
  5. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Reichtum ist, genauso wie Armut, zum Teil auch eine Gefühlssache. Ich bringe es oft auf den einfachen Nenner: Wenn alle sich ein Fahrrad leisten können und einer kann sich ein Moped leisten, dann ist der mit dem Moped reich. Wenn aber alle sich ein Auto leisten können und einer nur ein Moped, dann ist der mit dem Moped arm. An der Situation für den Mopedfahrer hat sich aber nicht wirklich etwas geändert

    Oder auch, Reichtum ist, wenn man sich mehr leisten kann, als man sich wünscht. Insofern fühlen sich manchmal Leute mit niedrigen Einkommen trotzdem reich und Leute mit höherem Einkommen fühlen sich arm.

    Für mich persönlich zählt zum Reichtum auch mein Umfeld und meine Familie. Aber das ist alles nicht der Reichtum, der hier angesprochen wird. Etwas mehr über Reichtum steht hier de.wikipedia.org/wiki/Reichtum .

    Noch ein Satz, den ich vor kurzem gelesen habe: "Ein reicher Mann ist oft nur ein armer Mann mit Geld." Wo der finanzielle Reichtum anfängt, kann ich nicht sagen, das liegt oft in den Augen des Betrachters.

    Trotzdem meine ich immer noch, nur wenn es möglich ist, Reichtum zu schaffen, schaffe ich ich zum Wohle aller.

    Reichtum ist keine Schande, auch wenn es oft von der Masse so dargestellt wird. (Nicht gelesen, sondern viel mir gestern so ein.)
     
  6. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Reichtum ist immer dann eine Schande wenn es auf illegale Weise oder aufgrund von Ausbeutung Dritter und somit zum Schaden Dritter angehäuft wurde.
     
  7. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Wo aber fängt Ausbeutung an, ich glaube, auch das sieht jeder anders.

    Wenn ich zum Beispiel ein Auto kaufe und den Preis runter handle in dem ich ein Autohaus gegen das andere Ausspiele, beute ich dann das Autohaus aus? Ich nutze ja seine Notlage aus, um den Preis zu drücken, teilweise werden die Preise bis unter das wirtschaftliche Existenzminimum gedrückt.

    Ich glaube, die meisten Reichtümer in Deutschland werden auf legale Weise geschaffen. Zu verschenken hat eben auch niemand etwas.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Deswegen kaufen wir ja auch alle fleißig Kleidung und Gerätschaften aus Billiglohnländern.... :rolleyes:
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...naja, es gehören immer zwei dazu: der, der es macht und der, der es mit sich machen lässt.
     
  10. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wobei wir ja nicht mehr allzuviel Auswahl haben.
    Was wird denn heute nicht mehr in China u. d. hergestellt?
    Und auch wenn Kleidung etc. aus Billiglohnländern kommt, heißt das noch lange nicht, dass der Preis angemessen billig ist.
    Da sind dann halt einfach die Gewinnspannen "etwa" größer.

    Übrigens: Autohaus ist ein ganz schlechtes Beispiel, die verdienen in der Hauptsache ihr Geld schon lange nicht mehr durch den Verkauf von Autos, sondern holen es sich bei der Durchführung von Reparaturen und hier schlummert ganz großes Abzock-Potential.
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ausrede ;)

    Ist auch irrelevant, da die Arbeits- und Lebensbedingungen in diesen Ländern kein Geheimnis und im Verhältnis zu unseren als "arm" zu bezeichnen sind. Also beutet jeder, der solche Produkte kauft (nach deiner Aussage) Menschen aus und bereichert sich damit. Nirgends wird soviel geheuchelt, wie bei den "Gutmenschdiskussionen" - deswegen klinke ich mich an der Stelle auch aus... ;) :wink:
     
  12. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Richtig.

    Und nur wenn ich nackt in der Gegend rumrennen würde, könnte ich sicherstellen (zumindest was die Kleidung betrifft), dass ich nichts mehr aus Billiglohn-Ländern konsumiere.

    Macht nichts, ist nicht schlimm ;)
     
  13. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ist bei Arbeitnehmern aber nicht anders.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page