1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fertig vs. Selbstbau PC

Discussion in 'Smalltalk' started by EBehrmann, Oct 29, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ich glaube (ja, ich weiss, glauben heisst nicht wissen) auch, das die Ausfallraten der vorgefertigten und fertigen im Promillebereich liegen dürften. Man bedenke nur, wie viel PC's täglich über den Ladentisch gehen.

    Selbst die meisten Nutzer von den Medion Geräten dürften wenig bis keine Probleme haben, ansonsten wäre der laden schon lange Pleite.
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Nun ja, ein Selbstbau-PC macht nur dann Probleme, wenn man billige, qualitativ minderwertige Hardware verbaut.
    Bei günstigen PCs von der Stange kann man davon ausgehen, dass größtenteils Billig-Hardware verbaut ist, die in erster Linie nur die Gewährleistung/Garantie überstehen soll.
    Oder hat schon mal jemand in einem Medion-PC ein hochwertiges Markennetzteil angetroffen?
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...meine ersten Netzteile waren alle von der billigen Sorte und alle haben die ursprünglichen PC's weit überlebt. Heute kaufe ich Netzteile unter Effizienzaspekten und wegen der Ausstattung (z.B. Kabelmanagement), was automatisch zu höherpreisigen Markenprodukten führt. Man kann aber auch für 20 Euro Netzteile kaufen, die durchaus solide ihren Zweck erfüllen.
     
  4. tempranillo

    tempranillo Guest

    Ich sehe das wie Kalweit in #19. :spitze:
    Ich würde mir auch nur noch dann einen PC selbst zusammenschrauben, wenn es wirklich nicht anders ginge.

    Jetzt steht in froher Erwartung des Weihnachtsgeldes bei mir ne neue Kiste an. Ich werde zu dem PC-Händler meines Vertrauens gehen, ihm sagen, was ich mir so vorstelle, evtl. über Details diskutieren und seinem Azubi gerne für die paar Ocken das Zusammenschrauben überlassen. Bei der Übergabe werde ich mal gucken, ob er sauber gearbeitet hat und gut iss.

    Das hat den Vorteil, dass mir die mitunter nervige Fehlersuche erspart bleibt, wenn die Kiste wider Erwarten zicken sollte. Dann knalle ich dem Händler die Möhre auf die Theke und sage: "Mach mal!"
     
  5. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ Falcon37
    Ehrlich, ich weiss nicht, welches Netzteil in meinem PC verbaut ist, ist mir im Prinzip auch schnuppe. In all den Jahren habe ich einmal ein Netzteil erneuern müssen.
    So nach drei Jahren ist bei mir dann sowieso wieder ein neuer PC dran. Der jetzige hat 400,-€ inkl. Windows 7 gekostet, wenn ich da dann drei Jahre mit arbeite, ist das für mich in Ordnung. Aufrüsten u.s.w. kommt für mich nicht in Frage.

    @ tempranillo
    Bei mir haben die Händler "meines Vertrauens" schneller wieder dicht gemacht, als ich schauen konnte. Wobei, Vertrauen war doch eher Gering. Ich wollte bei einem "Fachhändler" nebenan mal ein paar Lautsprecher für den PC kaufen und fragte nach den unterschieden der Lautsprecher. Original Antwort: "Der Preis"
    Ich habe dann die billigsten gekauft und die taten für mich auch ihren Dienst. Es ist schon Schwierig mit guten Fachleuten.
    Wenn man denn aber einen gefunden hat, sollte man sich den gut warm halten.

    Mein Sohn hat während seiner Studienzeit mal bei einem Fachhändler Kisten zusammengeschraubt, er sagte, auch dort wurde meistens billige Massenware verarbeitet. Wenn dann tatsächlich mal jemand nachgeschaut und sich beschwert hat, dann war das halt ein Irrtum und die Teile wurden ausgetauscht.

    Insofern gebe ich den Selberschraubern Recht, die wissen was sie verbauen, man sollte blos Ahnung davon haben und das haben viele eben nicht, dann ist man meiner Meinung nach mit einem FertigPC besser bedient.
     
    Last edited: Nov 1, 2010
  6. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    wobei du mehr oder weniger der prototypischen zielgruppe der fertig-pc-käufer angehörst.

    du bastelst nicht am system herum, du spiels keine spiele (brauchts daher auch keine akuellen treiber), (de)installierst nicht ständig software und wenn nach 3 jahren (was übrigens absolut unterste unterkante für meinen geschmack ist!) schicht ist kaufst du den nächsten...

    für internet, office und eventuell mal ein bisserl fotobearbeiten reicht jedenfalls ein pentium3...
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...so was predige ich schon seit Jahren. Da ist man aber der Rufer in der Wüste, da es extrem uncool ist. Man muss sich nur in der Hardwareberatung die fast immer maßlos überdimensionierten Vorschläge anschauen. Auf den eigentlichen Einsatzzweck geht kaum jemand ein. Für 50% reicht die Empfehlung zum nächst besten Nettop von der Stange.
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wir hatten das alles schon mal durchgekaut, aber man muß es den Kunden immer und immer wieder aufs Brot schmieren:
    You got, what you pay.
    Wer billig kauft kauft meistens zweimal.

    Ich hab zwar nur ein paar hundert Geräte auf der Werkbank gehabt, aber die größte Gruppe waren Fertig PCs billiger Marken (Aldi-Medion-Live-Targa ...).
    Der Haupt-Ausfallgrund war das schlechte Netzteil und die miserablen Eigenbau-Mainboards; zu über 90% gefertigt von MSI.

    Durch das Vollstopfen der Billig-Böller mit allen möglichen Karten (Modem, TV, ISDN, ...) in ein Mini-Tower-Gehäuse ist die Luftzirkulation extrem schlecht.
    Dann "vergißt" man einen Gehäuselüfter und die Mühlen fangen an zu kochen.
    Das Netzteil läuft so schon auf dem Zahnfleisch, dann kommt eine neue Grafikkarten und rumms wird der Bildschirm schwarz.

    Die CPU glüht durch den boxed Lüfter und spätestens, wenn man mal einen PC mit leiserem Lüfter anschaltet, werden die Ohren gespitzt:
    "Da ist wohl gar kein Lüfter drin?" ist dann eine häufige Reaktion der Kunden.

    Über die Motherboards sage ich nur soviel:
    - µATX
    - Billig-Elkos
    - der Chipsatzkühler ist ein Stiefkind
    - mehrfach belegte Eigenbau-Stecker (bei Ausfall sind dann gleich drei neue Geräte fällig)
    - ... .
    Die Kabelführung scheint ein Dreijähriger entworfen zu haben (zusammengetackerter Kabelklumpen, schön vor dem CPU-Lüfter.

    Der letzte der mir aberaucht ist vor kurzem hatte die Festplatte OBEN, weil es da ja so schön kalt ist. :ironie:

    Zusammengefaßt: Billig, biliger, Aldi-Medion und Konsorten.

    Siehe oben und:

    - Medion stand kurz davor, die haben vor ein paar Jahren haufenweise Leute entlassen.

    Yakumo - die Eigenmarke von Vobis - ist seit 2007 tot.
    Das war auch so ein "billig und gut" :) - Haufen.
    Hat zwar meist Mitac-Produkte vertickt, besser wuren sie dadurch aber auch nicht.

    Für jemanden, der seinen PC nie ändert und den Kasten nach Gebrauch entsorgt, mögen die Dinger passen.

    Aber diese billigen Innereien kämen mir nicht in den PC.
    Ich hab zur Zeit 4 Lüfter drin und man hört die Mühle kaum.

    HP, Dell, und ein paar wenige gehörten bis dato nicht zu den Billigheimern.

    Die HPs haben sich aber immer mehr in Richtung Medion bewegt, sowie Acer und FuSi.

    Die vorvorletzte HP-Generation setzte im Mainstream auf Mini-Tower ohne Zusatzlüfter.
    Das hat sich bitter gerächt.
    Komischerweise werden die Gehäuse jetzt wieder größer.
    Ein Schelm, der böses dabei denkt.

    Was man leider nicht beeinflussen kann ist die sinkende Qualität einiger Komponenten.
    Man kann einfach kein leise drehendes DVD-Laufwerk für 20.- Euro bauen.
    Und ein Drucker für 39.- Euro, bei dem die Patronen 45.- kosten - wer soll dem über den Weg trauen?

    Bei den Kabeln ist der Übergag zu SATA gut, aber die Stecker sind :kotz: .

    Bei den Gehäusen gibt es die Tendenz zum Löcherstanzen.
    Je mehr Löcher desto mehr Staub in der Kiste.
    Die Bleche werden immer dünner.

    Das Schnittstellenblech kann man mittlerweile hervorragend als Gemüsehobel benutzen, so scharf ist es.

    Für den Moment soll's das gewesen sein, aber den Aldi-Fans fällt sicher sofort was ein. :D
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ist doch egal. Rechner sind nach maximal 4 Jahren abgeschrieben und eine wirkliche Investition stellen sie auch nicht mehr da. Im gleichen Zeitraum rollt mindestens ein OS-Wechsel durchs Land und schon passt wieder alles. Qualität und lange Haltbarkeit rechnet sich für keinen der Beteiligten.
     
  10. TAXlDRlVER

    TAXlDRlVER Halbes Megabyte

    Es ist ja nun mal klar, ein selbst zusammengestellter PC ist besser, da er den eigenen Wünschen angepasst wird, und nicht mit überflüssiger Software vollgestopft ist.

    Wenn man keine Ahnung vom Zusammenbau hat, gibt es ja genug Internetshops, die für wenig Geld dies erledigen. Man lässt sich also hier oder anderswo in der Kaufberatung die Komponenten empfehlen und bestellt sie dann Internetshop.

    Ist für mich auch die bessere Wahl als z. B. Lidl/Targa oder Adi/Medion.
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ja, leider.
    Was lange hält, bringt uns kein Geld ... . :)
     
  12. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Na dann noch viel Spaß beim Schneiden und Produzieren der selbstgedrehten HD-Filme. :bremse:
     
  13. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Selbst dazu hätte ich keine Lust. Ich stelle mir auch mein Auto nicht selber zusammen, sondern suche mir einen aus und kaufe ihn dann so wie angeboten. Sogar meine Holzbearbeitungsmaschine habe ich, wie angeboten, gekauft, da muss nichts angepasst werden.
    Auch da liesst man hier dann genügend negative Erfahrungsberichte.
    Gibt ja auch och etwas anderes als Medion oder Targa

    Wie gesagt, wer schrauben will, soll gerne schrauben, hat für die Fachleute und passionierten Heimwerker bestimmt seine Berechtigung. Aber auch alle anderen haben nicht gleich Müll, wenn sie sich einen fertig PC kaufen. Mein Sohn würde mir garantiert keinen Müll empfehlen.

    Ich lege nun mal auf andere Dinge mehr Wert und ich glaube nicht, dass ich da eine Ausnahme bin.
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...da stand nichts von Filmen bei kazhar.
     
  15. TAXlDRlVER

    TAXlDRlVER Halbes Megabyte

    Anspruchslose Leute sind zufrieden mit Zwei-Kammer-Fertiggericht oder Tütensuppe vom Supermarkt und werden auch satt.
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...das heißt dann auf's richtige Leben übertragen: du baust dein Auto selbst, du baust dein Haus selbst, hältst Kühe und Schweine und pflanzt deine Kartoffeln selbst an? Wenn nein, dann gehörst du auch zu den anspruchslosen Leuten. :baeh:
     
  17. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Wenn jemanden andere Dinge wichtiger sind als ein PC, dann heisst es doch nicht, dass er anspruchslos ist. Und auch an einen PC stelle ich inzwischen gewisse Ansprüche, sonst würde ich ja noch auf meinen alten PS! rumdaddeln.
     
  18. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Weil Dich die Peripherie mittlerweile zum Aufrüsten zwingt.
    Die Bilder werden immer pixelreicher, die Videos ... .
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page