1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

FertigPC sucht dringend eine starke Grafikkarte

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Titanisvalerie, Nov 3, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo hilfsbereite PC-Welt-Community;

    nun ist mir klar geworden, dass der PC-Kauf bei MM nicht gerade die geschickteste Aktion in meinem Leben war; ich habe beim Kauf darauf hingewiesen, dass ich auch (neben Grafikbearbeitungen, dem üblichen und anspruchsvolleren "Bürokram" eben) gerne online zocke.
    Für dieses Gesamtpaket habe ich mich dann entschieden:

    Asus CM6870-DE001O mit
    Intel Core i5-3450 (3.10 GH)
    8 GB RAM
    AMD Radeon HD 7350

    Da v.a. die Grafikkarte (und das Netzteil [300W]) ein garantierter Griff ins Klo war :aua: , sehe ich mich gerade nach einer neuen, leistungsstärkeren (leistungsstarken) um, welche ohne große Mehrinvestition zu meinen Komponenten passen.
    Ins Auge habe ich eine HD7750 gefasst (sie braucht laut Hersteller eine 400 W Versorgung).
    Nun meine Frage:
    Ist diese Upgradevariante überaupt sinnvoll, oder gäbe es noch eine bessere (leistungsstärkere) Varinate; ggf. könnte es ja auch noch sinnvoll sein, das Arbeitsspeichervolumen zu erhöhen, um noch mehr herauszukitzeln.
    Da ich aber bezüglich der Komposition von Hardwarekomponenten ein absolter Laie bin, stoße ich leider zu schnell an meine Grenzen :o ; bevor ich also noch mehr Sch... zusammenkaufe, frage ich jetzt lieber die Wissenden.

    Es wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

    LG
     
  2. TheBlackNeo

    TheBlackNeo Guest

    Die 7750 hat genug Leistung für Bürokram und so, für mehr aber NICHT.

    Du solltest auf jeden Fall zu einem neuen Netzteil greifen Dieses wäre ganz gut, da es in deinem Gehäuse recht eng zugehen sollte, da wäre Kabelmanegement ein großer Vorteil.

    Ein neues Gehäuse wäre aber schon fast Pflicht, wenn du eine leise Graka haben willst, denn die leisen Custom-Designs der Boardpartner nutzen Axiallüfter, die die warme Abluft der Graka im Gehäuse verteilen, was bei dir nicht möglich wäre (zu hohe Temperaturen in deinem Gehäuse).

    Mit dem oben genannten Netzteil kannst du dann eine Radeon HD 7870 betreiben, die hat ordentlich leistung zu einem angemessenen Preis.

    Dazu noch ein gutes, günstiges gehäuse wie z.B. das Shinobi und du hättest deinen schlechten Bürorechner zu einem guten Spiele-Pc gemacht.

    mehr Arbeitsspeicher bringt dir absolut NULL, den bräuchtest du nur bei aufwendiger Videobearbeitung, dazu langt deine CPU allerdings nicht.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was für ein Netzteil hat der PC genau? (Aufkleber an der Seite)
    Eventuell reicht es für eine HD7770. Damit kommt man schon ein gutes Stück weiter. Den PC würde ich nicht mit einem neuen Gehäuse umbauen. Was ist dann im Garantiefall? Der TO scheint auch nicht der geborene PC-Schrauber zu sein.
    Das be quiet Netzteil ist 16cm lang, 2cm mehr als kompakte. Im Mediamark PC könnte es nicht passen,
    TheBlackNeo geht mit der Sache um, als sei ihm das Geld seiner "Kunden" egal. Wirfst du auch Hardware aus dem Fenster? :cool:
     
  4. TheBlackNeo

    TheBlackNeo Guest

    Der TE hat kein Budget genannt, deshalb gehe ich mal von Ausreichenden Geldmitteln aus.

    Da er auch keine bevorzugten Spiele genannt hat, habe ich mal ein gutes mittelmaß genannt, da die 7870 durchaus auch mit Bf3 und anderen Grafikbomben fertig wird ;) Die 7770 ist halt doch etwas schwach auf der brust, für MMos und spielen auf niedrigen Einstellungen dürfte sie aber ausreichen, der TE muss halt mal seine bevorzugten Spiele und sein Budget nennen.

    Dass das Netzteil nicht passen könnte wusste ich nicht, ich dachte die OEM-Gehäuse sind wenigstens ATX-konform?

    Wegen Hardware aus dem Fenster werfen: Ein guter Freund hat mir gestern beim Aufbauen meiner Workstation geholfen, da nimmt er einfach so das Mainboard (Die 2-CPUs und 32 GB Ram steckten schon drauf) und hielt es aus dem Fenster (2. Stock). Er meinte dann: "Los, flieg, du bist frei!". Dann hat er es wieder auf den Tisch gelegt. Ich hab fast 'nen Herzinfark bekommen...
     
    Last edited: Nov 3, 2012
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Festgelegt sind bei ATX Netzteilen 15 cm × 8,6 cm × 14 cm (Breite × Höhe × Tiefe). Die Tiefe kann aber variieren, wobei 14cm kompakte OEM-Netzteile haben. be quiet hat 16cm, damit es für Kabelmanagement reicht. Die haben nur eine Gehäusegröße für mit und ohne Kabelmanagement bei der E9-Serie. Ich musste schon mal eine Deckelstrebe vom Gehäuse raus trennen, um es einbauen zu können.
     
  6. TheBlackNeo

    TheBlackNeo Guest

    Hm, gibt es denn überhaupt Netzteile mit den Abmessungen für Endkunden?

    Sonst gäbe es Probleme mit stärkeren Grakas und der TE bräuchte ein anderes Gehäuse...
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Cougar A Serie
     
    Last edited: Nov 3, 2012
  8. Hallo zusammen,

    erstmals Danke für eure Mühen :bet: ; ich muss nochmals betonen,dass ich ein Laie bin, der sich mit seinem rudimentären Wissen nicht allzuweit aus dem Fenter lehnen kann, da ich sonst wirklich "Los, flieg, du bist frei!" (Zitat TheBlackNeo) spiele.

    Meine Netzteildaten sind 115/220-230V [7/4A, 60/50Hz]. Da ich nicht genau weiß, ob ihr die Stromstärke und die Frequenz braucht, geb ich sie einfach mal an.

    Zwischen euren Zeilen lese ich gewisse "hoffnungslose Töne"; sehe ich das richtig?

    Zu meinem Buget: Ich denke, dass ich schon 300-400€ investieren könnte. Es ist aber wirklich fraglich, ob der Umbau, Stress und der Verlust der Garanie dies rentabel macht.

    Diesbezüglich wäre die Alternative (wenn sie die Beste verbaubare Karte für meinen "Superrechner" ist) die 7750, oder ? :confused: ?

    LG
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Netzteil läuft mit 230V hier in Deutschland. Soviel ist klar. Aber die Output Werte sind interessant, was die Hardware von ihm geliefert bekommen kann. Eine HD7750 wird wahrscheinlich immer laufen, aber wenn auch eine HD7770 möglich ist, sollte man die holen, da sie spürbar schneller ist. Der Austausch einer Grafikkarte ist auch von einem Laien machbar. Da kann man dann die alte wieder einbauen, bevor der PC in Reparatur gegeben wird.

    Also, so sieht es beim Netzteil aus:

    [​IMG]

    Die Werte hinter DC Output sind wichtig.
    Das Netzteil auf dem Bild würde auch für eine HD7770 ausreichen.

    .
     
  10. Mion, Mion!

    Meine Netzteildaten weichen z.T. von denen übermittelten ab; ich gebe jedoch alle so an, wie ich sie abgelesen habe, um möglichst Missverständnisse auszuschließen:


    DC-Output 3.3V 5V 12V1 12V2 -12V 5Vsb
    10A 10A 13A 13A 0.3V 2V

    max. comb. 83W 216W 3.6W 10W
    wattage

    So wie ichs verstehe, reichts nicht ganz.

    Zudem habe ich sicherheitshalber mal den Freiraum wischen Netzteil und DVD-Brenner gemessen: Zeiht man die Kabelwurst ab, so sind ca. 5-6 cm Puffer vorhanden. Selbst für ein größeres Netzteil dürfte also noch Platz sein.

    Spielt die Hitzeentwicklung, wenn (mit altem oder neuen Netzteil) die HD7770 zum Laufen gebracht werden kann, keine Rolle, oder könnte dann auch ein effizienterer Lüfter von Nöten sein (ich glaube kaum, dass die ab Werk ein teureres Modell einbauen)?
     
  11. Wie ich gerade gesehen habe, hats die Daten etwas verschoben; Jeder Spannungangabe müsste in der unteren Zeile die Stromstärke zugeordnet sein (vgl. unterschiedliche Farben); die "maximal combined Wattage" aus Spannung und Stromstärke ist in der dritten Zeile angegeben.

    3.3V 5V 12V1 12V2 -12V 5Vsb
    10A 10A 13A 13A 0.3V 2V

    83W 216W 3.6W 10W
     
    Last edited: Nov 3, 2012
  12. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    @ Titanisvalerie
    Du kannst auch den [​IMG] Button verwenden um den Beitrag nachträglich zu editieren, also keine neuen Beiträge erstellen kurz hintereinander - das geht jeweils 60min.

    Gruß kingjon
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Entscheidend sind die 216W, die bei 12V insgesamt abgegeben werden können. Das ist nicht viel, aber die CPU ist sehr sparsam. Das könnte also durchaus noch für eine Grafikkarte bis 100W reichen.
    Schaue mal nach, was an Steckern am Netzteil noch frei ist. Denn ab 75W brauchen die Grafikkarten auch einen direkten Stromanschluß ans Netzteil.

    Am besten Du machst ein paar Fotos von allen freien Steckern und vom Gehäuse (offene Seite und hinten)

    Wie macht sich die schwache Grafikkarte denn aktuell genau bemerkbar?
    Wie hoch sind Deine Ansprüche an die Spiele?
    Was für Spiele sind das genau?
     
    Last edited: Nov 3, 2012
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  15. Hallo,

    merci vielmals für eure Hilfe; ich muss das "Projekt" die nächsten paar Tage aussetzen, melde mich aber wieder.

    LG
     
    Last edited: Nov 5, 2012
  16. Moin zusammen,

    ich habe die 2 potentiell freien (4-poligen) Stecker mal fotografiert. Hoffentlich hilft euch das Kombi-Foto weiter.

    LG
     

    Attached Files:

  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das sind große Molexstecker, mit denen man 3,5" Laufwerke und Lüfter mit Strom versorgen kann. Für die Grafikkarte gibt es 6-pin SATA-Stecker mit Adapter, die auf die Molex passen. Bei den Grafikkarten liegt in der Regel so ein Adapter bei.
    Der schwarze 6-pin Stecker kommt in den Stromanschluss der Grafikkarte. Eine weiße Molexkupplung wird mit einem Stecker des Netzteils verbunden.
    Es gibt zwei Kupplungen, damit man auch anschließen kann, wenn kein Stecker am Netzteil mehr frei ist. Dann schleift man eine bestehende Verbindung durch, so dass kein Anschluss verloren geht.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    5,25" Laufwerke wennschon, nicht 3,5". ;)

    Damit sollte eine HD7770 oder GTX650ti eigentlich gerade noch so klappen.
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Meine 3,5" IDE Festplatten schließe ich auch noch mit solchen Steckern an.
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja gut, wenn man Festplatten auch als Laufwerke ansieht. Ich hatte irgendwie nur Laufwerke mit austauschbaren Scheiben im Blick. :o
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page