1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatte bootfähig machen

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Greacemonkey, Feb 15, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi,
    ich habe hier eine iso die ich gerne auf eine Festplatte schreiben würde, sodass ich davon booten kann (es handelt sich um eine externe Festplatte). Ich habe dazu die Bootinformationen mithilfe von UltraISO rausgefiltert. Ich möchte diese nun in den mbr der Festplatte schreiben. Dazu habe ich ein Programm heruntergeladen, wenn ich jetzt den mbr öffnen will kommt eine Fehlermeldung, dass Windows nicht den direkten zugriff auf die Festplatte gestattet. Hat jemand eine Idee wie ich Windows dazu bekomme mir den mbr anzuzeigen?

    Alternativ habe ich gelsen, dass das auch mit einem Hex Editor geht. Nur wie?

    Danke für eure antworten.

    Falls Infos fehlen einfach fragen.
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Du willst von einer ISO booten? Dass das nicht geht, ist Dir bewusst?
     
  3. Nein nicht von der iso.

    Ich habe von einer CD (die bootfähig ist) eine iso gemacht, da der "Zielcomputer" kein Laufwerk hat. Diese Dateien, in der ISO, will ich jetzt auf eine Festplatte schreiben und die Bootinformationen in den mbr schreiben.

    Am ändern des mbr hackts momentan.

    Entschuldigung für das Missverständnis.
     
  4. Da es Missverständnisse gibt, hier die Hintergrundgeschichte:
    Es geht um einen etwas älteren Laptop, heute würde man das wahrscheinlich als Netbook bezeichnen. Das Betriebssystem das darauf war, wurde durch einen kleinen Unfall gelöscht.
    Jetzt versuche ich ein neues Betriebssystem (SuSE) drauf zu machen. Da ich allerdings kein bootfähiges Laufwerk für den Laptop habe und der Laptop auch nicht von USB booten kann, habe ich von den Linux Installationscds ISO Images gemacht und von der Bootcd die Bootinformationen gespeichert.
    Die Idee ist jetzt die 7 Images (es sind 7 CDs) auf 7 verschiedene Partitionen der Laptopfestplatte zu schreiben. Um jetzt aber die Partition mit den Daten der 1. CD bootfähig zu machen, muss ich die Bootinformationen der CD in den MBR der Festplatte schreiben. Und genau das weiß ich nicht wie es geht.

    Also: Wie kann ich die Bootinformationen in den MBR der Festplatte schreiben?
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Last edited: Feb 16, 2010
  6. Sele

    Sele Freund des Forums

    Was nützen Dir Bootinformationen zu einer Linux-Installation, die überhaupt nicht vorhanden ist? Denn so, wie ich Dich verstehe, bootet Windows nicht mehr.
     
  7. @kilo
    das ist imm Gunde das was ich suche, nur da ich die vorher Notwendigen Schritte mit Win XP mache nicht sehr hilfreich, da die Befehle anders sind.

    @Sele
    Auf der Festplatte is nichts mehr.

    Ich bräuchte nur ne Art Anleitung wie ich unter Win XP den MBR ändern kann.
    Ich habe hier eine .bif Datei der Bootcd, wie bekomme ich diese Infos in den MBR?
     
    Last edited: Feb 16, 2010
  8. tempranillo

    tempranillo Guest

    Ich verstehe immer noch Bahnhof, sorry. Auf dem Laptop war doch ein OS, das unfallbedingt zerstört wurde. Also muss es doch ein bootfähiges Laufwerk geben. :grübel:

    Oder ist die HD des Laptops hinüber? Dann installiere doch einfach Suse auf die externe Festplatte. Bootfähig bekommst du die Root-Partition der externen Platte mit Gparted.

    Weiter verstehe ich nicht, wieso du die arme Susi zerhacken und auf 7 Partitionen verteilen möchtest. Rein theoretisch und bei einer sinnvollen Aufteilung könnte das sogar mit etwas Frickelei funktionieren, nur weiß ich nicht, was das soll.Außerdem ist die Bastelei mit den selbstgemachten ISOs etwas unglücklich. Auch hier verstehe ich den tieferen Sinn nicht. .
     
  9. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Ganz verstanden habe ich es auch nicht, aber wenn kein CD Laufwerk vorhanden, dann wäre die einfachste Lösung egal ob Win oder Linux von einem USB Stick aus das ganze zu machen...

    Gruß
    neppo
     
  10. tempranillo

    tempranillo Guest

    @ neppo
    Sorry, da habe ich mit dem Missverständnis bzgl. der externen Platte Verwirrung gestiftet. Jetzt verstehe ich das Anliegen des TO noch weniger. Warum schiebt er nicht einfach eine Installations-CD ein? Ein CD-Laufwerk scheint ja zu existieren. Falls das nicht bootfähig ist, gibt es bereits einen Link.
     
    Last edited: Feb 17, 2010
  11. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Am besten wäre es wenn der TO mal die Hardware nennt, ansonsten rennen wir im Kreis......
     
  12. Also die Hardware soweit bekannt:
    - Prozessor Celeron LV 500MHz
    - RAM 128 MB
    - 1 Festplattenlaufwerk (10 GB)
    Eingabelemente:
    - Tastatur
    - Touchpad
    Steckplätze
    - PCMCIA 2x Typ |/|| oder 1x Typ |||

    Ich besitze ein CD-ROM Laufwerk für den PCMCIA anschluss. Der Laptop bootet aber nicht davon. Booten von USB ist nicht möglich.

    @ tempranillo
    Ja es gibt einen Link. Leider wird das Laufwerk aber nicht erkannt. Warum kann ich nicht genau sagen. (Die Startdiskette wurde mit dem Linux mitgeliefert)
    Das OS System wurde mithilfe eines Servers installiert. Diese Möglichkeit habe ich jetzt aber nicht mehr.

    Im allgemeinen ist es mein Ziel SuSE Linux 7.1 auf diesen Laptop zu bekommen. Ich weiß 7.1 ist nicht das neuste, der Laptop is aber auch nicht viel jünger.

    Mein Möglichkeiten sind die Folgenden:
    Der Laptop kann von Diskette, HDD, Netzwerk und PCMCIA (insofern das gerät bootfähig ist) booten.
    Ich kann die Festplatte des Laptops per USB an einen anderen PC anschließen.

    Wäre es möglich die HD an einen anderen PC anzuschließen, dort Linux zu installieren und die HD dann wieder in den Laptop einzubauen?
     
    Last edited: Feb 17, 2010
  13. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Da fällt mir auf die schnelle nur Slackware ein, da kannst noch Disketten erstellen......

    Gruß
    neppo
     
  14. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Greacemonkey:

    bevor du da weiter machst, sollte dir das Interessieren:

    http://distrowatch.com/index.php?language=DE

    Dort kannst du dich informieren welche der Linux für den Laptop in Frage kommt.
    Welche Laufwerke sind denn am Laptop angeschlossen?????

    LG SUSE_DJAlex
     
  15. @ neppo1
    http://www.slackware.com/getslack/list.php?country=Germany
    Die heir aufgeführten Links ann man die zur Installation via Internet nutzen?
    Wie meinst du das mit 'Disketten erstellen'?

    @SUSE_DJAlex
    Am Laptop selbst gibt es kein Laufwerk. Selbst das Diskettenlaufwerk ist extern.

    Gibt es eine Linux Distribution die man komplett mit disketten installieren kann?
    Oder irgendeine möglichkeit, dass das PCMCIA Laufwerk erkannt wird?
     
  16. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  17. und wo bekomm ich jetzt das image für die Diskette? Ich finds einfach nicht.
     
  18. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  19. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Wenn Du mit Neppo1 Hilfe nicht weiterkommst , kannst Du mal folgendes Probieren (bei mir geht das , aber noch nicht über USB getestet , sondern Festplatte immer direkt angeschlossen , sollte aber auch über USB gehen)

    Festplatte per USB an einen anderen Rechner , die eingebauten Festplatten abziehen (wir wollen ja keinen Bootmanager dort! )
    Linux installieren(also von der DVD/CD )
    Ist die Installation abgeschlossen , und der Rechner fährt zum 1.Mal runter , PC ausmachen , Festplatte wieder ins Notebook einbauen , und dort das 1.Mal starten lassen.
    Geht sogar mit SUSE10.3 (ok bei 128MB ganz schön zähflüssig)

    Grund dieser Vorgehensweise : Laufen tut es mit 128MB nur zur Installation wird wesendlich mehr Speicher benötigt.

    MfG T-Liner
     
  20. Momentan scheint es mit Slackware zu funktionieren. Ich lade jetzt einmal die ganzen Dateien herunter und melde mich wieder wenn ich mehr weiß.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page