1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatte harmoniert nicht mit Arbeitsspeicher?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by fidschi11, Dec 23, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. fidschi11

    fidschi11 Byte

    Hallo!

    Nachdem ich nun zahlreiche Foren durchwälzt habe und nicht wirklich weitergekommen bin, gebe ich mein Problem mal an euch weiter.
    Ich habe mir zu meinem Laptop (Compaq Evo N610c, Pentium 4, 1,8 GHz, WinXP) vor ein paar Wochen eine externe Sata Festplatte (Samsung HD103UJ 1000GB) dazugekauft, hat auch alles super geklappt. Danach habe ich meinen Arbeitsspeicher nachgerüstet, von 256 MB DDR1 auf zweimal 1GB DDR1. Funktioniert auch wunderbar, wenn ich allerdings die externe Festplatte anschalte, hängt sich der Computer auf. Manchmal geht es noch ein weilchen, doch sobald er ein bisschen beansprucht wird (z.B. bei iTunes Musik konvertieren oder so) hängt er sich auf. Und ab und zu sofort nach dem Anschalten der Festplatte. Wenn ich die Festplatte schon vor dem Computer anschalte, hängt er sich beim Startbildschirm auf ("Willkommen"). Aber das ist noch nicht alles:
    Ich habe jeden 1GB Baustein einzeln in jedem Slot ausprobiert und da funktioniert alles prima. Mit Festplatte wie auch ohne.
    Und jetzt meine Frage: Wo liegt das Problem und welche Lösung gibt es dafür?
    Schon im Voraus vielen Dank für Tips!
    Gemächliche Feiertage!
     
  2. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    das ist schon sehr komisch
    hat die sATA Platte eine eigene Stromversorgung?

    welche minimale und maximale Werte hast Du bei der Auslagerungsdatei eingegeben?
    wandelst DU die Musik über die externe Festplatte od über die interne?
     
  3. fidschi11

    fidschi11 Byte

    So, jetzt ist der Datenbankfehler im Forum auch wieder weg, daher meine Mail an rotmilan nochmal an alle:


    Die Sataplatte hat eine eigene Stromversorgung über ein Netzteil. Falls du die Auslagerungsdatei des virtuellen Arbeitsspeicher meinst, die ist auf der internen Platte von 384-768 MB eingestellt. Auf der externen gar keine. Allerdings benutze ich der Stabilität halber gerade nur den einen 1GB Block, ich weiß nicht ob er das automatisch anders einstellt wenn ich beide drinn habe. Kanns auch nicht nachgucken wies ist wenn beide drinn sind, hängt sich ja immer auf :-).

    Die Musik wandele ich über die externe, also sprich ich importiere meine CDs über iTunes, Speicherort ist die externe Platte. Er hängt sich aber nur auf, weil iTunes halt ein Programm ist was den Arbeitsspeicher ordentlich beansprucht, sowie ja auch beim hochfahren und Start von Windows.

    Endlich mal was wo ich noch nicht dran gedacht habe, also mit der Auslagerungsdatei! Freu mich schon auf Antwort!
     
  4. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    kannst Du die eSata Festplatte auch über USB 2.0 anschliessen?
    - wenn ja, dann mache dies. (natürlich braucht's noch mehr Rechenleistung) ist nur mal testweise.

    - wenn nein, dann stelle die Auslagerungsdatei (virtueller Arbeitsspeicher = Auslagerungsdatei & RAM) den min. und max. auf (BEIDE WERTE) auf 2048MB, festlegen od wie das heisst, danach ok und Notebook neustarten. Schaue, ob nun das Problem immer noch existiert.
    Dein Rechner @1,8Ghz ist ein schwaches Teil für 1TB Festplatte und wahrscheindlich die Auslagerungsdatei ist etwas zu knapp für Dein Vorhaben, daher geht die Umwandlung über die externe Festplatte nicht allzugut, daher immer über die interne Festplatte dies ausführen. Nach Umwandlung die (Ziel-)Datei von der internen zur externen verschieben od kopieren wie gewünscht.

    werden die 2GB RAM im Bios erkannt?

    musstest Du im Bios auf eSata stellen, damit die Festplatte erkannt wird?
     
  5. fidschi11

    fidschi11 Byte

    Die sATA ist die ganze Zeit über USB 2.0 angeschlossen, außer Strom halt über ein eigenes Netzteil.
    Habe auch die Auslagerungsdatei min. und max. bei der internen auf 2048 gestellt, (da steht was von "Empfohlener Wert 3048"). Problem existiert immer noch, jetzt hängt er sich neuerdings sofort auf wenn ich die Festplatte nur anschalte bzw. ich den Rechner hochfahre und die festplatte schon angeschaltet ist. Sonst hat er es ab und zu noch hinbekommen die Festplatte einfach laufen zu lassen und hat sich erst bei höherer Rechenleistung aufgehangen (z.B. Musik konvertieren halt). Wegen der Prozessorleistung: Das mag stimmen das 1,8 GHz zu wenig für einen TB sind, aber warum funktioniert dann alles wunderbar wenn ich einen RAM Baustein rausnehme? Auch Musik extern konvertieren und alles.
    Die 2GB Ram werden unter BIOS erkannt, allerdings habe ich ein scheiß BIOS bei dem ich mir die Festplatten nicht anzeigen lassen kann, weshalb ich nicht weiß wie er die eSATA unter BIOS erkennt. Um vielleicht nochmal Missverständisse auszuschließen: die eSATA ist in einem externen USB 2.0 Gehäuse. Denn es hört sich so an als wenn nicht davon ausgegangen wird (?).
    Ich versuche jetzt nochmal die Auslagerungsdatei auf die externe zu legen mit von Windows empfohlenen Werten, mal sehen was passiert.
    Schönen Heiligabend!
     
  6. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Mach das bloß nicht, Auslagerungsdateien haben nichts auf Wechseldatenträgern zu suchen, besonders nicht auf instabilen.

    Was passiert, wenn du die Auslagerung von Windows selbst verwalten läßt?
    Sind beide RAM-Riegel (einzeln) schon mit memtest86+ getestet?
    Wieviel Strom zieht die externe Platte im laufenden Betrieb?
    Evtl. kommt das Mainboard nicht mit der Gesamtstromaufnahme von 2 GB, ext. Platte und hochlastigem Prozessor zurecht. Dazu könntest du mal versuchen, die Betriebsspannungen bei Last zu messen.
    Die alten Evo's waren früher dafür bekannt, die Normstromstärke vom USB z.Teil deutlich zu unterschreiten. Wir hatten in der Firma mal eine Serie von den Dingern, die sind reproduzierbar abgeschmiert, wenn man ein USB-Multifunktionsgerät angeschlossen hat. Abhilfe hat ein externer USB-Hub mit eigenener Stromversorgung gebracht.
     
    Last edited: Dec 24, 2008
  7. fidschi11

    fidschi11 Byte

    Ah okay, dass die Stromstärke nicht ausreicht habe ich auch schon gedacht. Würde auch erklären, dass es manchmal mit zwei Riegeln funktioniert und dann mal wieder nicht. habe beide Ram riegel mal mit memtest durchlaufen lassen, hat nichts gefunden. Und zum Spannungs- bzw. Stromstärkenmessen habe ich weder das Gerät noch die Ahnung an welchen Stellen ich das abnehme und welche Soll Werte das ganze haben muss. Wenn ich wieder zu Hause bin in ein paar Tagen probiere ichs nochmal mit nem USB Hub mit eigener Stromversorgung. Ich hab zwar ein USB PCIMIA Adapter mit externer Stromversorgung, allerdings fehlt mir da das Netzteil....
    Danke auf jeden Fall schon mal für die Hilfe!
     
  8. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    achso, genau ich bin nicht davon ausgegangen.
    über USB 2.0 braucht es sehr viel Rechenpower sowie auch genügend Strom auf den USB 2.0 Anschluss, wie schon Captain schrieb, es geht höchstwahrscheindlich nicht wegen 1. Spannung an den USB 2.0 Anschluss in Kombination von 2. Spannung für die RAM. Weil es mit einem Riegel RAM klappt und mit 2 Riegel RAM nicht, geht es um die Spannung. USB und RAM brauchen die 3.3V Linie vom Netzeil.

    USB Hub mit eigener Stromversorgung könnte gut die Lösung sein.
     
  9. freefree

    freefree ROM

    Hallo,

    na super....... Ich habe das gleiche Problem. Verwende allerdings schon ein USB Hub mit eigener Stromversorgung. Ohne erfolg.


    Hast Du das Problem lösen können?

    wenn ich den Rechner mit Linux starte läuft alles super. So kopiere ich große dateien.
    Ist natürlich sehr Mühsam.

    Bedeutet aber, denke ich, das es wenig mit der Hardware zu tun haben muss.

    Vieleich gibt es ja eine andere Lösung.

    LG
    Freefree
     
  10. fidschi11

    fidschi11 Byte

    Ich benutze auch seit ein paar Tagen einen USB-Hub mit externer Stromzufuhr. Seitdem geht es besser, aber trotzdem stürzt er noch ab. (er schafft es zumindest hochzufahren). Momentan benutze ich halt nur einen 1GB Ramriegel. Komischerweise (kann auch Einbildung sein) scheint er so schneller zu laufen als mit 2GB.
    Hast du auch das Compaq Evo N610c? Und was für Arbeitsspeicher hast du gekauft? Zufällig auch MemoryStar?
    Und nochmal eine Frage an alle: Der Arbeitsspeicher der vorher drin war 133 MHz getaktet, (also PC 2100, wenn ich das richtig verstehe?) der neue glaube ich 400 MHz (es steht PC2700 drauf). Ich habe aber mehrmals gelesen das die höreren Taktungen alle abwärtskompatibel sind. Ich habe mir gedacht das es auch so sein muss weil er sonst ja gar nicht erkannt worden wäre. Aber kann das vielleicht dahinter stecken?
     
  11. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    also geht die externe FPlatte auch nicht mehr seit her Du die RAM aufgerüstet hast?

    kannst Du mal über CPU Z (kostenlos) , http://www.cpu-z.de/ , Dein Rechner angeben, über Reiter About und auf Register dumps .txt drücken. Die .txt Datei nach Antworten untendurch bei "Anhänge verwalten" beilegen.
     
  12. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    MemoryStar ist ein NoName Hersteller. DDR-400 sind PC-3200.
    wenn der Chipsatz (im spez. Memory controller) mit NUR einem DDR-400 1GB Riegel zurecht kommt, und wenn es 2GB DDR-400 drin sind, zu Unstabilität führt, kann am Memory controller liegen, spez. wegen dem Runtertakten, und von diesen NoName RAM Riegel.

    Läuft der Rechner mit den 2GB RAM stabil OHNE die externe Festplatte?
    od hat es irgendwas, was Dir aufgefallen ist?


    Könntest Du auch mit CPU - Z (kostenlos) , http://www.cpu-z.de/ , bei Reiter About auf Register dumps .txt drücken, und .txt Datei anhängen.
     
  13. fidschi11

    fidschi11 Byte

    Meintest du damit mich? Falls ja:
    die externe Festplatte geht gut und der Computer auch, aber zusammen gehen sie halt beide nicht seit ich den RAM aufgerüstet habe. Ich habe mal CPU Z gedumpt:
     

    Attached Files:

  14. fidschi11

    fidschi11 Byte

    Oh hab die Antwort übersehen. Also der neue RAM ist PC 2700. Wenn ich einen Riegel drinn habe, läuft alles super, mit wie auch ohne Festplatte. Wenn ich zwei drinne habe, läuft es auch super ohne Festplatte, allerdings kommt es mir vor als wenn er mehr arbeitet/langsamer läuft. Und mit zwei Riegeln und externer Festplatte am USB Hub mit extra Stromzufuhr läuft es auch ganz gut, hängt sich aber bei größerer Beanspruchung auf.
     
  15. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Gehe ins Bios und schaue nach, wieviel GB RAM es erkennt, wenn DU die 2GB RAM drin hast. Ich denke, NUR 1GB RAM.

    diesem Link eine Bestätigung, http://h18000.www1.hp.com/products/quickspecs/11382_div/11382_div.HTML
    max 1GB RAM Hauptspeicher
    und auch über CPU-Z
    sieht man
     
  16. fidschi11

    fidschi11 Byte

    Ah okay... aber warum erkennt er dann unter Bios 2 GB bzw. warum läuft alles dann trotzdem (bis auf Instabilität unter Belastung)? Ist das ein empfohlender Wert bei dem es nicht zu Systeminstabilität führt?
     
  17. freefree

    freefree ROM

    Hallo,
    ja ich verwende auch Das EVO N610c und bin eigentlich sehr zu frieden.
    Allerdings mit 2,2 GH


    die genaue Bezeichnung für den Speicher findest Du im Anhang

    Jetzt, wo ich mit 2x 512 MB Speicher arbeite läuft die EX Festplatte ohne Probleme.

    Ich frage mir nur warum Linux keine Probleme erzeugt?

    LG Freefree
     

    Attached Files:

  18. freefree

    freefree ROM

    da komme ich auch nicht weiter,

    hast Du dich schon mal an den HP Support gewendet?

    LG Freefree
     
  19. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Das Bios erkennt wahrhaft 2GB RAM? so hast Du ein anderes Laptop als ich gefunden habe, welches ich verlinkt habe und CPU-Z (was nicht 100% immer stimmt) falsch rausgelesen hat.
    Was für ein empfohlener Wert? Meinst Du RAM?
    da gibt es kein Wert, sondern der Rechner muss für USB Festplatte, diese 1TB hat, genügend stark sein.
    Was stimmt ist die Frage, 1GB RAM od 2GB RAM?
    wenn es 1GB RAM ist, dann ist es erklärbar,
    wenn es 2GB RAM ist, dann ist es unerklärbar.
     
  20. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    das ist eine gute Idee, vllt bekommt ihr eine Erklärung


    Du meinst mit ganzen 2GB RAM gibt es über Linux mit der Festplatte keine Probleme?
    wenn es so ist, dann spinnt das System und der Hardware herum.

    EDIT: könnte ein USB Controller Treiber Problem sein.
     
    Last edited: Jan 11, 2009
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page