1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage Asus A7N8X (alte Rev. 1.04)

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by himan, Jul 8, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. himan

    himan Byte

    Hallo,

    ich habe ein:

    AMD 3200+ Barton mit FSB400
    1024 Twinmos DDR 400 Speicher
    Asus A7N8X (uralte mit Rev. 1.04) ohne FSB 400
    Geforce Leadtek 6800 GT 256 MB AGP
    Neustes Bios Update drauf


    So nun meine Frage, ständig habe ich Probleme mit meiner neuen Festplatte Samsung Spinpoint 160 MB/8 MB Cache 7200

    Ständig läd diese im Hintergrund. Auch Performance Einbruch in Spielen, etc. (Spyware, etc. sinds nicht)

    Liegt es an den Treibern??

    Was würde mir ein mir ein neues Board: Asus A7N8X-E Deluxxe bringen ? Mehr Leistung?

    Umrüsten auf PCI-E kommt derzeit nicht in Frage.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Festplatten sind nun mal dafür da, im Hintergrund zu laden.
    Geht es nicht schnell genug? Stockt dabei der ganze Rechner? Oder wo liegt das eigentliche Problem? Evtl. ist die Platte nicht im (U)DMA-Modus...
    Mach mal mit Sandra o.ä. Tools ein paar Benchmarks der einzelnen Komponenten, insbesondere der Festplatte. Dann siehst Du, woran es hängt.

    Gruß, Andreas
     
  3. himan

    himan Byte

    Der Rechner hält teilweise an oder friert ein.

    DMA ist aktiviert. Nforce2 Treiber auch installiert.

    Ist ein Festplattendefekt möglich?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Daß Festplatten für ein Einfrieren sorgen, halte ich für unwahrscheinlich.
    Was für ein Netzteil hast du drin? Kann sein, daß die zusätzlichen 10-20W für die Festplatte das NT über den Rand der Belastungsgrenze katapultiert haben.

    Festplattendefekte lassen sich am ehesten mit Test-Tools der Hersteller feststellen.

    Die Temperaturen sind hoffentlich im grünen Bereich?
     
  5. himan

    himan Byte

    Temperatur im grünen Bereich. Ca. 38 - 42 Grad

    Tja, das Tool vom Hersteller findet keinen Fehler.

    Netzteil müsste stark genug sein. 420 watt und 22A auf der 12 V Leitung.

    Die Festplatte läd eben ständig und das irgendwie mit so "schwachen" licht als normal. Irgendwie komisch.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und die sonstigen Temperaturen und wenn Du gerade dabei bist auch gleich die Netzteilspannungen?

    Die Festplatte kann von sich aus eigentlich nicht selber irgendwas laden, irgendein Programm scheint dann ständig Zugriff haben zu wollen.
     
  7. himan

    himan Byte

    Meine Vermutung ist, dass irgendwie was mit den Nforce2 Treiber nicht stimmt.

    Seit ich die Geforce 6800 gt habe, spinnt die Platte.

    Hier mal die Spannungen:

    +5v = 38A
    +12V = 22A
    +3,3V = 30 A
    +5VSB = 2,5A
    -5V = 0,8A
    -12V = 0,8A

    Also am Strom kann es nicht liegen, kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.

    Was auch komisch ist, wenn das System einfriert, und ich starte es neu, dann hängt der beim erkennen nach den "RAM" zählen sich auf... und die Platte läd ständig. Da hilft nur komplett vom Netz und dann wieder an.

    Ich weiß nicht, ob es an den Jumpereinstellung liegen kann? Schließlich hängt die alleine an einen IDE Kabel.
     
  8. himan

    himan Byte

    Was ich micht auch frage:

    Lohnt es sich, das Asus A7N8X-E Deluxe zu kaufen, weil es

    1. SATA unterstützt
    2. 400 FSB Frondside Bus hat

    (Da ich ja ein 400 FSB Prozessor habe und 400 FSB Speicher)
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das sind zwar nur die Ströme, aber die sehen gut aus. Spannungen werden in Volt gemessen und wären trotzdem hilfreich, um zu sehen, ob das NT überlastet ist.

    Mit welchen Einstellungen läuft denn Deine CPU derzeit, wenn das Board kein FSB400 kann? Mit FSB333 als XP2500+ ? Dann lohnt ein Neukauf u.U. schon.

    Kannst Du die Platte mal in einem anderen Rechner testen? Beim RAM-Test hat die eigentlich nix zu laden. Rasselt sie beständig vor sich hin oder leuchtet einfach nur die LED?
    Die Jumpereinstellungen sollten natürlich schon korrekt sein und die Platte sollte auch an einem 80poigen Kabel am Master-Anschluß hängen.
     
  10. himan

    himan Byte

    angeschlossen ist sie richtig.

    Also erkannt wird sie. Allerdings wie gesagt, friert der Rechner ein, und ich muss resetknopf drücken, so wird die nicht mehr vom Bios erkannt und läd ewig und unendlich lang. Rasseln tut sie nicht, nur die HDD leuchtet.

    Jumper werde ich jetzt nochmal überprüfen.

    Das ist mein derzeitiges Mainboard:

    http://www.asuscom.de/products/mb/socketa/a7n8x/overview.htm

    (CPU und RAM laufen synchron mit 400 MHZ) Wird ja auch anscheinend vom Board unterstützt.

    Das wäre die Alternative:

    http://www.asuscom.de/products/mb/socketa/a7n8x-e-d/overview.htm

    Unterstützt noch SATA, extra Firewire, etc. Und bei Ebay für ca. 50 Euro zu haben.

    Bringt SATA wirklich mehr ? Oder sollte man lieber gleich SATA2 kaufen? (was bei mir derzeit vom Geld her auch nicht geht)

    PS: Volt und Ampere hab ich doch schon gepostet. Oder willst DU andere Werte haben?
     
  11. himan

    himan Byte

    Was mir jetzt passiert ist....

    Habe die Samsung Festplatte nicht am Netz und jetzt friert der Rechner trotzdem ein....

    Also kann es nicht an der Festplatte liegen....

    Jetzt bin ich völlig RATLOS :_(
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hab ich mir fast gedacht, daß es nicht an der Platte liegt.

    Die MEßWERTE der Spannungen hätte ich gern, diese findest Du im Bios oder besser im Windows mit Tools wie Everest, Speedfan, MBM - und zwar möglichst unter Vollast (irgendwas rechenintensives starten, z.B. den Taschenrechner und die Fakultät (unter wissenschaftlich die Taste mit dem ! ) von einer großen Zahl wie 2346754879 (Fehlermeldungen des Taschenrechners ignorieren) ).

    Wenn das Board mit FSB400 läuft, ist es doch OK. Dann würde ich nicht noch 50€ in ein Sockel-A-Board investieren. Es sei denn die Fehler sind darauf zurückzuführen, daß Du den FSB außerhalb der Specs betreibst - dann wäre die Frage, ob das früher mal problemlos fnktioniert hat.

    Die Temperatur der CPU und des Systems bei längerer Vollast wären auch nützlich, die obige Angabe stammt ja sicher nur von der Festplatte, oder?
     
  13. himan

    himan Byte

    Ok, hier die Spannungen:

    CPU Core = 1,65V - 1,66V
    CPU AUX = 1,65 V - 1,66 V
    +3,3V = 3,28 V
    +5V = 4,70 - 4,73V (springte hin und her)
    +12V = 12,35 - 12,48 V (")
    -12V = 12,33 - 12,40 V (")
    -5V = 4,65 - 4,76V (")

    Was könnte das für ne Lösung bringen?

    Ja bisher hatte ich mit dem Mainboard keine Probleme. Ob mehr Leistung noch rauszuholen ist, weiß ich natürlich nicht.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also die 5V sind unterhalb der ATX-Norm (4,75-5,25V sind erlaubt).
    Daher würde ich zu 90% das Netzteil vermuten. Was für eines ist das genau? BeQuiet? Ich würde es jedenfalls mal mit ner Nummer größer probieren (470W+) .
    Falls ein Multimeter im Haus existiert, miß mal die Spannung damit nach (rotes Kabel am Laufwerksstecker + danebenliegende Masse (schwarz))

    Für Netzteile siehe auch http://www.pcwelt.de/forum/thread128584.html

    Du kannst ja mal probieren, die CPU mit FSB333 und 1,55V zu betreiben - dann braucht sie ein paar Watt weniger - und die 5V würden nicht so stark einbrechen. Aber die GF6800 schluckt sicher auch Einiges.
     
  15. himan

    himan Byte

    Danke für den Tipp.

    Hoffe natürlich nicht, dass es das Netzteil ist. Ist von Levicom 420 Watt. Dachte, das Netzteil sei gut :-(

    Aber schon komisch, sogar im Ruhezustand bewegt sich das 5V = 4,74 - 4,78V

    Hatte damals ein CD Brenner drin, und jedesmal wenn das anging, dann ist der Rechner ausgegangen.... Nachdem ich es verkaufte, ging alles.... Aber anscheinend, ist der Strom wohl echt knapp.

    Aber wenn ich den CPU auf 1,55 V laufen lasse, mache ich den da nicht kaputt? bzw. hat der dann nicht weniger Leistung?
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nö, kaputt machst Du den sicher nicht. Er braucht einfach weniger Strom.
    Langsamer ist er natürlich auch, weil der Takt geringer ist. Soll ja nur ein Experiment sein, um zu schauen, ob die Spannung sich dann "erholt" - aber wenn es schon zwischen Leerlauf und Volllast kaum Änderung gibt, wird das wohl nicht viel bringen.
     
  17. himan

    himan Byte

    Hab das jetzt mal getestet. Also es funktioniert schon, der Takt ist allerdings geringer, wie Du schon sagst.

    Allerdings ändert sich die Spannung nicht. Hab im Test gelesen, dass gerade dieses Netzteil ständig unter den Grenzwerten fällt.....Hätte ich das nur eher gewusst....

    Werde mir wohl ein neues zulegen müssen.

    Hab jetzt mein DVD ROM abgestöpselt, die Nforce2 Treiber neuinstalliert, ältere Forceware Treiber. Jetzt gehts wieder. Festplätte läd nicht mehr im Hintergrund und bisher kein Absturz.
     
  18. Hi Leute,

    ich habe folgendes System:
    Asus A7n8X Deluxe
    AMD Athlon XP 3200+
    Powercolor ATI Radeon 9800 Pro (mit Arctic Cooling Rev.2)
    2 x 512MB Corsair Twin
    250GB Samsung Spinpoint 8MB Cache, 7200rpm SATA
    und ein 350W Levicom Netzteil (bei 5V -> 30A)

    Ich habe folgendes Problem, wenn ich eine CD/ DVD in meinen Brenner einlege und mein Rechner die CD/ DVD einlesen will, bekomme ich sporadische Freezes. Ich höre ein *klacken*, welches für mich wie ein Aussteigen meiner HDD klingt, welche den Lese-Schreib-Arm zurück zieht. Nach ca. 10s läuft der Rechner wieder. Allerdings treten diese Freezes relativ häufig auf.
    Mit Asus PC Probe und MBM habe ich mir die Spannungen und Temperaturen mal angesehen. die Prozessortemperatur liegt bei ca. 49-60°C - sollte eigentlich okay sein. Die Spannungen für die 12V und 5V machen mir allerdings Probleme - denke ich.
    die 12V liegen im bei ca. 12.8 - 13.1V und die 5V liegen meist bei 4,80V, fallen allerdings auch manchmal weit runter bis auf 4,68V.

    Ich konnte auch einige male bemerken, dass der Freeze sofort nach dem abfallen der Spannung auf 4,68V erschien.

    Wenn ich den Brenner, bzw. irgendeine LW , nicht am System habe läuft alles wunderbar.

    Glaubt ihr auch, dass es am Netzteil liegt?
     
  19. ich hab da ein ähnliches problem:

    hab das selbe board und fast die gleiche festplatte, die ist bei mir aber nicht das problem. meine zweite platte, eine seagate barracuda 80 gb wird des öfteren im bios nicht erkannt. beim starten des rechners werden primäre und sekundäre laufwerke beider ide-stränge aufgelistet. hier wird bei mir die barracuda immer mal wieder nicht aufgelistet.

    mfg bagger
     
  20. Also damit habe ich wie gesagt keine probleme. Meine Sata Platte wird immer ordnungsgemäß erkannt. Allerdings bekomme ich immer diese Freezes, meine Vermutung geht ja in Richtung Netzteil.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page