1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage Asus A7N8X (alte Rev. 1.04)

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by himan, Jul 8, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, geht so, könnte baer natürlich auch besser sein.
    Ja, mit Sicherheit sogar. ATX erlaubt +-5% und das ist bei Dir nicht mehr gegeben. Selbst bei +- 2-3% Schwankung kommt es meist schon zu Abstürzen.
    Hab das gerade in einem anderen Thread erläutert: http://www.pcwelt.de/forum/showpost.php?p=894640&postcount=9

    Auch wenn Levicom sonst ne brauchbare Marke ist, probier mal ein stärkeres NT, mit wenigstens 35A bei 5V.

    Gruß, Andreas
     
  2. okay, kannst du mir eins empfehlen?
    Hab eins von Chieftech gefunden, was scheinbar ganz ok sein sollte:

    http://www.arena-chieftec.com/?page=products_big&id=121&k_id=4&language=de

    Das lässt ganze 40A bei 5V durch, das klingt doch ganz vernünftig :) würde mich hier 59€ kosten

    Etwas günstiger wäre dann noch das Gerät hier:
    http://www.arena-chieftec.com/?page=products_big&id=230&k_id=4&language=de
    Lässt bei 5V dafür auch nur 35A durch - kostet aber auch nur 39€

    Was meint ihr?
    stellt Chieftech überhaupt vernünftige Netzteile her ? :P
     
  3. Also ich hab mir jetzt das Chieftech 420 geholt. Seit dem Einbau funzt alles einwandfrei - die 5V Spannung liegt jetzt auch bei ordentlichen 4,97 - 5,02V.

    Wunderbar, danke.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, die Wahl war ganz OK, Chieftec stellt eigentlich ganz gute Netzteile her.
    Hatte selber in der Vergangenheit ein paar davon verbaut - "damals", als man sich geräuschlose Netzteile noch selber basteln mußte :rolleyes:
     
  5. wie geht das bei dir denn so schnell?
    ein laden an der ecke?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page