1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage zu XP-Betrieb mit einer Platte auf mehreren Motherboards

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by jkanuft, Sep 2, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. jkanuft

    jkanuft Byte

    Hallo Leute,

    ich habe meine Festplatten in Schubladen.

    Bisher hatte ich 2 baugleiche PCs mit gleichen GA7VAXP-Motherboards zwischen welchen ich die Platten problemlos tauschen konnte.

    Einer davon ist mir verreckt und ich habe mir meinen neuen, komplett
    anderen PC mit MA780G-UD3H mit Quadcore-Prozessor zusammengebaut.

    Ich möchte nach Möglichkeit meine Platten wieder zwischen diesen
    beiden Rechnern hin- und hertauschen.

    Nur der Umstieg auf ein neues Motherboard ist von MS vorgesehen, aber wie ist die Rückwärtskompatibilität zum alten Motherboard hin zu bekommen?

    Welche Probleme sind zu erwarten und wie wäre das hin zu kriegen?

    Wo finde ich Informationen zu dieser Problematik?

    Wer hat das schon mal erfolgreich hin bekommen?

    Übrigens: es geht nicht darum eine Festplatte einzusparen sondern den alten Rechner beim Defekt des neuen Rechners weiterhin als Ersatzrechner verwenden zu können und sich den Bau eines 2. neuen Rechners zu ersparen, ein sicherlich auch für andere Leute interessantes Thema!

    Dank an alle die mir antworten

    Jürgen
     
  2. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin,

    Windows wird sich natürlich erstmal die Treiber schnappen. Dann kannst du nur hoffen, das bei der Treiberinstallation alles glatt geht und keine Konflikte untereinander auftreten.
    Zusätzlich musst du XP noch innerhalb von 3 Tagen aktivieren wenn das Motherboard getauscht wurde! Zumindest sind das meine Erfahrungen.

    MfG
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Wechsel der Systemplatte wird wohl immer Installieren neuer Geräte mit sich bringen. Das kann lästig werden, wenn der PC dazu noch mal neu gestartet werden muss.
     
  4. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Zwischen beiden Boards liegen Generationen. Das wird nix.

    Was spricht gegen eine neue Betriebssystem-Platte für den neuen Rechner?

    Datenaustausch kann auch über LAN geschehen.
     
  5. jkanuft

    jkanuft Byte

    Hallo Poro,

    lies zu deiner Frage mal mein Posting ...
     
  6. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Ich verstehe darunter, daß Du die Platte mit Betriebssystempartition in beiden Rechnern nutzen willst.

    Spätestens nach dem 2ten "Treibertausch" geht da bestimmt nix mehr. Treiberrestechaos.


    Sollte es sich um eine andere, zweite (Daten)Platte handeln, is eigentlich alles kein Problem.
    Daß es sich um Wechselrahmen handelt is egal.

    Daß das neue Board nur 2 IDE-Geräte, ohne zusätzlichen Controller, erlaubt, hast Du bemerkt?



    Zur Synchronisation.
     
  7. jkanuft

    jkanuft Byte

    dafür gibt es SATA auf IDE-Adapter, damit geht der Anschluß auch ohne IDE-Anschluß auf dem Motherboard.

    Gruß

    Jürgen
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ganze kann man ja bis die Hardware läuft nur theoretisch erörtern, aber in unzähligen Beiträgen, bei denen das Mainboard getauscht und die Installation auf der Platte unverändert übernommen wurde, machte der PC anschließend fast immer Probleme. Daraus kann man darauf schließen, dass es auch hier nicht anders sein wird.
    Du kannst höchstens das System mit Windows Standardtreibern einrichten, die mit jeder Hardware laufen und verhindern, dass die speziellen Treiber automatisch installiert werden. Dann hast du aber wahrscheinlich nicht den vollen Funktionsumfang der Hardware zur Verfügung und musst mit geringerer Leistung rechnen.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo jkanuft !

    Warum kaufst Du Dir nicht das gleiche Mainboard nochmal?
    Einen kleinen AMD drauf und alles ist gegessen.
    Und es gibt keine Probleme beim Wechsel.

    Alles andere wird schiefgehen :cool: .

    Gruß chipchap
     
  10. jkanuft

    jkanuft Byte

    Hallo chipchap,

    dein Denkfehler liegt darin, das mit der Anschaffung eine 2. Motherboards noch kein Ersatzrechner geschaffen ist, denn es kann jede Komponente des PC kaput gehen,
    man braucht also einen kompletten 2. PC.

    Das will ich mir halt sparen und dafür lieber den alten PC nutzen.

    Ich hatte eigentlich gedacht das schon viele Leute vor der gleichen Problematik gestanden haben und es eine Lösung dafür gibt.

    Gruß

    Jürgen
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Meine Lösung des Problems: Alle Programme als "portable version" besorgen und mitsamt den wichtigen Daten auf einer extra Partition ablegen.
    Wenn ich mal den Rechner wechsele, dann nehme ich diese Programme und Daten (via USB-Festplatte oder USB-Stick) mit und hab sie sofort auf dem anderen Rechner in der jeweils aktuellen Version zur Verfügung.
    Vorteil: das klappt sogar mit unendlich vielen Rechnern und selbst unter Linux kann ich z.b. noch auf meine Mails von Thunderbird zugreifen, obwohl ich sonst Windows nehme.
    Manche Programme gibts nur in der Installier-Version, die muß man dann halt doppelt pflegen oder sich Alternativen suchen.

    Ansonsten wüßte ich nicht, warum ich eine Festplatte in mehrere Rechner stecken sollte.
     
    Last edited: Sep 3, 2009
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >denn es kann jede Komponente des PC kaput gehen,
    man braucht also einen kompletten 2. PC.

    Hast du auch Vorsorge getroffen, wenn das Haus abbrennt? :rolleyes:
    Hast du die Platte(n) auch mehrmals geklont?
    Denn wenn eine davon kaputt geht, hast du von dem 2. PC rein gar nichts.
    Ich besorge mir erst Ersatz, wenn etwas kaputt geht.
    Es ist pure Verschwendung Hardware auf Verdacht vorrätig zu halten.
    Man hat ansonsten einen ständigen Wertverlust zu tragen.
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo jkanuft !

    Vergiß es.

    Gruß chipchap
     
  14. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ich frage mich, warum Ihr Euch solche Mühe gebt, dem TO sein Anliegen auszureden - lasst ihn doch einfach machen! :rolleyes:

    die größte Hürde "IDE-Controller-Treiber" ist ausführlich auf PCW-Wiki beschrieben und mit dem restlichen Treiber-Gerümpel gibt es doch keine wirklichen Probleme, macht halt Arbeit ...

    und ja, auch ich halte sein Anliegen für blanken Unsinn! :D
     
  15. jkanuft

    jkanuft Byte

    Hallo Scasi,

    Leider hast du den konkreten Link zum PV-Wiki Artikel nicht angegeben.

    Ich weis zwar nicht was du konkret mit "Hürde IDE-Controller-Treiber" meinst, nehme aber an, du meinst den Umstieg des Betriebs einer XP-Installation von einer vorhandenen IDE-Platte auf eine große SATA-Platte auf dem gleichen Rechner.

    Das hat sich aber bei mir fast problemlos lösen lassen und ist dadurch jetzt kein Problem mehr da ja alles schon auf SATA läuft.

    Gruß

    Jürgen
     
    Last edited: Sep 3, 2009
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab mein Windows2000 auch 2-3x in verschiedenen Rechnern starten lassen. Waren beides Nforce5 (520 und 550). Aber die Treiberneuordnung war trotzdem jedes Mal nötig und nervend. Das ist wirklich was für den absoluten Notfall, wenn man 200 Programme neu installieren müßte oder so...
     
  17. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Leider hast du den konkreten Link zum PV-Wiki Artikel nicht angegeben.

    gibst Dir ja richtig Mühe ... -> http://www.pcwelt.de/forum/meinung-...s-umzug-wechsel-hauptplatine.html#post2064833

    > ... nehme aber an, du meinst den Umstieg des Betriebs einer XP-Installation von einer vorhandenen IDE-Platte auf eine große SATA-Platte auf dem gleichen Rechner.

    wenn ich irgendwas mit SATA meinen würde, würde ich das auch schreiben!

    > Das hat sich aber bei mir fast problemlos lösen lassen und ist dadurch jetzt kein Problem mehr da ja alles schon auf SATA läuft.

    ja Herzlichen Glückwunsch! da das GA-7VAXP keinen SATA-Controller hat, war das in meiner schmutzigen Glaskugel nicht zu sehen!

    nur verstehe ich Deine Fragerei hier auch nicht - probier das ganze doch einfach mit einem Klon aus!

    und wenn Du mal Zeit übrig hast, erklär doch mal den Sinn des ganzen ...
     
  18. jkanuft

    jkanuft Byte

    Hallo magiceye04,

    ich sehe derzeit das Problem nicht im Umstieg auf den neuen Rechner sondern im Erhalt der Möglichkeit die Platte auch auf dem alten Rechner weiter zu nutzen.

    Mein Windows ist von DOS zu Win 3.0, zu Win 3.11, zu Win 95, zu Win 98 zu XP kontinuierlich upgegradet worden, selbstverständlich nicht ohne Probleme dabei, und manche Programme haben erst Monate später wieder richtig funktioniert, aber sie lassen sich teilweise definitiv nicht auf einem komplett neu aufgesetzten XP wieder installieren, das hatte ich in der Vergangenheit schon mehrfach versucht.

    Wie gesagt: das ist aber derzeit nicht das Problem denn des steht ja kein neues Betriebssystem an sondern "nur" neue Hardware.

    Gruß

    Jürgen
     
  19. jkanuft

    jkanuft Byte

    Hallo Scasi,

    den Sinn des ganzen habe ich ausführlich erklärt und sollte eigentlich von jedem der was davon versteht verstanden werden können.

    Ich hatte auch nicht um Glaskugelergebnisse Ausschau gehalten sondern nach Leuten die so was schon mal erfolgreich durchgezogen haben.

    Denk-Tipp zum alten Motherboard: es gibt PCI-SATA-Controller!

    Wieso antwortest du überhaupt auf Anfragen die du gar nicht verstehst???

    Gruß

    Jürgen
     
  20. Also ich habs schon einige male versucht, eine Systemplatte in ein anderes System einzubaun ...

    Fazit: In den meisten Fällen hatte ich Blue Screens.

    Wenn ich die Systemplatte im opriginalen PC belassen habe und auf dem anderen PC eine Platte eingebaut hab, diese dann normal mit einem BS installiert hab, ging alles reibungslos.

    Somit denke ich, dass es sicher Probleme macht, 1 Windows Inatallation auf mehreren (unterschiedlichen) Rechnern zu betreiben.

    Hardware kaufe ich mir auch immer erst, wenn was verreckt.

    Gut, im laufe der Zeit sammelt sich sowieso etwas an, weil man hier ne neue GraKa will, dort ne grössere HDD, schnellere CPU usw.

    Auf Vorrat kaufen is ja auch doof: heute kauf ich mir das MB für angenommen 100 Euro und in 1 Jahr, wenn das meines vielelicht kaputt geht, kostet mich das selbe u.U. nur noch 50 Euro. Dann beiss ich mich selber so in den A...., weil ich 50 Euro umsonst ausgegeben hab.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page