1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage zum Tutorial fürs Übertakten

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by MCMuerdel, Apr 21, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MCMuerdel

    MCMuerdel Byte

    Ich werde mir ende April einen neuen PC kaufen und dachte mir warum eigentlich nicht auch übertakten. Da ich davon nicht wirklich Ahnung habe, habe ich mich belesen und hätte nun noch ein paar Fragen.

    Das Tutorial, welches ich benutzt habe ist dieses hier:

    http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=293685#CL

    Ich verstehe bisher alles bis zum Punkt 2.3

    Habe ich es richtig verstanden, dass am Anfang der FSB erhöht wird und dabei auch vCore und vMCH (Intel) erhöt wird. Das solange bis Prime, etc. Fehler anzeigen? Das Problem is nur, woher weiß ich wie hoch die Spannung Maximal sein darf? Der CPU denn ich mir kaufen würde, wäre ein Q6600.

    Im 2.Absatz heißt es, dass man nun den Multiplikator erhöhen sollte. Aber ich verstehe nicht diesen Punkt nicht:

    Wenn man den maximalen Prozessortakt und die dazu benötigte vCore herausgefunden hat kann man durch heruntersetzen des Multiplikators einen höheren FSB erzielen, was oftmals einen Leistungsvorteil bringt. Beispielsweise ein Core2 mit dem maximalen Takt von 3000 Mhz, hier kann man 300 * 10 einstellen oder 375 * 8, letzeres sollte hier vorgezogen werden. Bei AMD-Prozessoren gilt dies nur, solange der HT-Multiplikator nicht verkleinert und der HT-Takt somit gesenkt wird. Einen Vorteil bringt dies in den meisten Fällen nur noch beim übertakten des RAMs, da man hier auf meistens auf bestimmte Verhältnisse festgelegt ist.

    Was wäre der Prozessortakt? Der FSB oder?

    Als letztes verstehe ich auch üerhaupt nicht, wie man den RAM übertaktet (3. Absatz).

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Möchte den neuen PC wirklich übertakten, aber vorher heißt es lernen. ;)

    Gruß MCM

    PS: Würde es etwas bringen, wenn ich mich jetzte schon mal an meinen alten Pentium 4 versuche?
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jede Spannungserhöhung senkt die Lebensdauer der CPU.
    10% sind in der Regel noch vertretbar, mehr als 20% würde ich auf Dauer lieber nicht empfehlen.

    Daß der FSB der Bustakt ist, der mit dem Multiplikator multipliziert wird, steht doch eigentlich im Tutorial drin.
    Hoher Bustakt=hohe Geschwindigkeit bei der Kommunikation zwischen CPU und Mainboard.
    Weiterhin hängt der RAM-Takt unmittelbar mit dem FSB zusammen, wir beim Anheben also auftomatisch mit übertaktet. Darum muß man den RAM mittels Teiler entsprechend vorher auf einen geringeren Takt stellen.
    Zum Lernen kannst Du natürlich auch nen alten Rechner nehmen. Das Prinzip ist mehr oder weniger immer das Gleiche.
     
  3. MCMuerdel

    MCMuerdel Byte

    Ah ok und sry bin in diesem Gebiet totaler Anfänger...

    Hätte noch ein paar Fragen:

    Im Tutorial stand, dass:

    Zuerst empfiehlt es sich den FSB auszutesten. Hierfür vCore und vMCH (bei Intel) bis zum erklärten Maximum erhöhen, den CPU-Multiplikator hingegen niedriger stellen (soweit möglich).

    Aber widerspricht sich das nicht mit:

    Wenn man den maximalen Prozessortakt und die dazu benötigte vCore herausgefunden hat kann man durch heruntersetzen des Multiplikators einen höheren FSB erzielen, was oftmals einen Leistungsvorteil bringt.

    Eine weitere Frage:

    Ich bin nun ma kurz in BIOS von meinem Pentium 4 gegangen und habe gesehen, dass der Multi sich nicht ändern lässt. Egal ob erhöhen oder niedriger stellen. Fällt somit dann das Herausfinden des max vcore's weg?

    Kann man diesen irgendwie anders herausbekommen? Ist es gut, wenn man die Spannung am besten gar nicht verändert?

    Gruß MCM
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nein.
    Das erste ist nur Vorbereitung: Man ermittelt einfach den maximalen FSB. Fertig.
    Dann ermittelt man unabhängig davon den max. CPU-Takt, mit Standardmultiplikator.
    Und wenn man beides hat, kann man sich ausrechnen, ob es sinnvoll ist, einen niedrigen Multi zu nehmen, um einen höheren FSB zu bekommen.
    Denn 400x10 ist einfach schneller als 200x20, obwohl ja beides 4000 ergibt.

    Kann sein, daß der Multi sich nicht ändern läßt. Nach oben sowieso nur ganz selten, nach unten halt nur bei manchen CPUs.
    Deswegen entfällt höchstens das Verstellen des Multis (ich weiß schon, warum ich grundsätzlich nur CPUs mit verstellbarem Multi kaufe ;) )
    Die Spannung hat damit wiederum nichts zu tun, die stellt man doch nur höher, um einen höheren Takt zu erhalten.

    Wenn man die Spannung nicht erhöht, ist das gut für die Lebensdauer, aber dann kommt man natürlich auch nicht so hoch...

    Tipp: Einfach mal mehrere Tutorials mehrmal in Ruhe durchlesen.
    Hier sind ja auch noch ein paar verlinkt. Aus verschiedenen Blickwinkeln erklärt, wird vielleicht vieles klarer.

    Oder stell Dir einfach vor, die CPU ist ein Automotor. Für mehr Geschwindigkeit (Takt) muß man halt ein paar mehr PS (Vcore) oder einen größeren Hubraum (FSB) oder beides haben.
     
  5. MCMuerdel

    MCMuerdel Byte

    OK danke dir, werde ich erstmal weiter lesen und bei Fragen melde ich mich nochmal hier. ;)
     
  6. Webuser_21

    Webuser_21 Byte

    Ich hätte mal eine Frage.Ich habe jetzte einen neuen PC bestellt und informiere mich jetzte schonmal wie gut meine Komponenten zum übertakten geeignet sind.

    Ich habe als Mainboard das Gigabyte GA-EP35-DS3R und wollte fragen ob sich bei diesem Mobo die versch. Ram-Teiler nur auswählen lassen können oder ob man den Ram-Teiler dort auch selber festlegen kann?

    Also sagen wir ob es nur bestimmte Auswahlmöglickeiten gibt wie 1:1 oder 1:2 oder ob man selbst auch einen Teiler selber schreiben kann. Z.B. 1:1,2 oder so?

    Falls ich einen eigenen Thread aufmachen sollte, dann tuts mir Leid. Aber dieser eignet sich dafür auch.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde einfach mal das Handbuch runterladen, da steht das vielleicht drin.
     
  8. Webuser_21

    Webuser_21 Byte

    Habe ich gemacht, aber weiß nun leider nicht nach was ich da genau suchen muss.

    Vielleicht findet einer von euch auf welcher Seite es steht. Der Download ist direkt von Gigabyte:

    --->Download<---
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Irgendwie bissel zu kurz geraten das Handbuch.
    In diesem hier stehen auch noch die Bios-Einstellungen: http://ftp.gigabyte.de/FileList/Manual/motherboard_manual_ga-ep35-ds3r(ds3)_e.pdf

    u.a.:
    Aber welche Einstellungen man nun genau tätigen kann, verraten sie leider nicht.
     
  10. Webuser_21

    Webuser_21 Byte

    So Leute mein neuer PC ist nun endlich da und ich habe auch schon angeangen zu übertakten.

    Zur Zeit sieht es so aus:

    Multi: 9x
    FSB: 311 Mhz
    Vcore: 1,36500 V
    max Temp: 60°C

    Ich hätte nun mal eine Frage. ICh gebe zwar im BIOS an, dass VCore 1,36500 sein soll, a er CPUZ zeigt nie mehr als 1,28 V a. Woran liegt das? Sollte ich mich an der Zahl im BIOS halten oder bei CPUZ? Wenn ich es bei CPUZ machen soll, kann ich dann im BIOS noch mehr einstellen?

    Edit: Sry vergessen Konfiguration mit hinzuschreiben. ;)

    2x 2048MB DDR2 Corsair XMS2 CL 5, PC6400/800
    Gigabyte GA-EP35-DS3R ,Intel P35, ATX, PCI-Express
    Intel Core 2 Quad Q6600 boxed, 8192Kb, LGA775, 64bit, Kentsfield
    Scythe Mugen Sockel 478,775,754,939,940,AM2

    Der CPU hat G0 Stepping. ;)
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Probier mal noch ein paar andere Tools zum VCore auslesen.

    Was zeigt CPU-Z denn an, wenn Du z.B. 1.2V im Bios einstellst? Auch deutlich weniger?
    Gibt es im Bios selber auch eine VCore-Messung?
    Ändert sich die Spannung zwischen Vollast und Leerlauf?
     
  12. Webuser_21

    Webuser_21 Byte

    Es läuft gerade noch Hardware sensort Monitor 4.4 und es zeigt das gleiche an wie CPUZ.

    Ja das komische ist, dass bei Leelauf die Spannung 1,3 beträgt und bei Volllast 1,26-1,28. Sehr komisch...

    Nein im Bios gibt es keine VCore Messung. Dort steht nur der Standrttakt, damit man ihn bestimmt nicht vergisst und halt die eigene VCore die man eingestellt hat.

    Ich probiere ma gleich im Bios 1,2 aus. ;)

    Edit: Bei VCore 1,2 V im Bios zeigt Hardware sensort Monitor nd CPUZ im Leerlauf 1,15 V an und bei Last 1,14.

    Ich habe ma gehört, dass bei P35 Board's eine Art VDrop Effekt sein soll. Man stellt im Bios 1,35 ein und in Widnows sind es bisschen weniger. Kann es vielleicht das sein?
     
  13. neo

    neo Halbes Gigabyte

    tada :D 10 Buchstaben
     
  14. Webuser_21

    Webuser_21 Byte

    ah thx also könnte ich sogar im bios 1,4 v enstellen und in widnwos sinds 1,38 v uter last 1,37 v. gut ma gucken wie da die temps sind. ich melde mich später nochmal. ;)
     
  15. Webuser_21

    Webuser_21 Byte

    So leute habe en Problem. Ich stelle im BIOS 317 FSB ein damit ich 2,85 Ghz habe und in Windows sind es nur die Standart 267 FSB. Warum?

    Hat mein Board nen selbst Schutz? Falls ja wie kann ich dis wieder richtig hinbekommen?
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was, 311 geht normal, aber bei 317 stellt er sich wieder auf 267 runter?
     
  17. Webuser_21

    Webuser_21 Byte

    Nein ich kann im BIOS den FSB einstellen wie ich möchte. Im Widnows zeigt er immer 2,4 ghz an (9x 267 Mhz).

    Ich würde nur gerne wissen warum und wie ich es wieder richtig hinbekomme?
     
  18. EmroMW

    EmroMW Kbyte

    Bei AMDs muss man auch den HT beachten,oder?
    Was meinst du mit dem was bei Windows angezeigt wird?Überprüfe den Takt mit CPU-Z
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mir fehlt jetzt zwar der Zusammenhang zu dem Intel, um den es hier geht - aber ja, man sollte bei AMD den HT beachten ;)
     
  20. EmroMW

    EmroMW Kbyte

    Hier wurde doch gesagt,dass man den FSB höher stellen und den Ratio tifer ,damit man bei gleichem CPU Takt mehr Leistung durch mehr FSB Takt hat.
    Dabei steigt aber auch der RAM takt.kann man den tiferstellen?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page