1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Freenet DSL16000 reduziert auf DSL2000 ohne Zustimmung und neue Vertr-Laufzeit

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by jetman, Nov 4, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sinus

    sinus Megabyte

    Geht´s noch? Bevor Du in diesem Forum weiteren grünlich eingefärbten Quatsch auf die Menschheit loslässt, solltest Du Dich etwas besser über die Aufgabenverteilung in der Justiz informieren.
    Zur Wahrnehmung wirklicher Menschenrechte empfehle ich Dir eine kleine Demo auf dem Tian'anmen-Platz in Beijing. Das hätte 2 Vorteile:


    1. 1. Du lernst eine tatsächliche Verletzung der Menschenrechte kennen.
      2. Wir wären Dich und weiteren Beitragsmüll für längere Zeit los.
     
  2. sinus

    sinus Megabyte

    Geht´s noch? Bevor Du in diesem Forum weiteren grünlich eingefärbten Quatsch auf die Menschheit loslässt, solltest Du Dich etwas besser über die Aufgabenverteilung in der Justiz informieren.
    Zur Wahrnehmung wirklicher Menschenrechte empfehle ich Dir eine kleine Demo auf dem Tian'anmen-Platz in Beijing. Das hätte 2 Vorteile:


    1. 1. Du lernst eine tatsächliche Verletzung der Menschenrechte kennen.
      2. Wir wären Dich und weiteren Beitragsmüll für längere Zeit los.
     
  3. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Irgendwie habe ich keine Lust mich auf dein pöbelndes Niveau herunterzulassen.:rolleyes:
    Ich meine die Aussage immer noch Ernst. Du kannst mich gerne eines besseren belehren, aber nur mit Argumenten und angemessener Artikulation!
     
  4. stefanniehaus

    stefanniehaus Halbes Megabyte

    Menschenrechte hin oder her.. hier an dieser Stelle aber wohl völlig irrelevant :rolleyes:
     
  5. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Also - die Menschenrechte waren gar nicht der zentrale Punkt, aber bitte - wenn das denn nun so wichtig ist:
    Seit vielen Jahren wird die Bundesrepublik Deutschland mit Strafen vom EGMR belegt, welcher die Verfahrensdauer von Gerichtsverhandlungen bemängelt (welche aus nahe liegenden Gründen Tatbestand der Menschenrechte sind). Das wäre auch einer der Punkte - und jetzt kommen wir hier zum Topic - warum eine Anzeige gegenüber Freenet nur geringfügigen Erfolg haben dürfte. Eine lang andauerndes Verfahren wäre nur nachteilig, da die Kosten (welche man wegen des guten Rechtsbeistandes seitens Freenet zu tragen hätte), höher wären, als der Betrag, den man letzte Endes für den Vertrag bezahlt. Ich rate daher von solchen Schritten ab.
    Es kann aber auch gut sein, dass der Staatsanwalt die AGBs liest und das Verfahren einstellt. ;)

    edit

    Ich habe es mal etwas "verständlicher" formuliert.
     
    Last edited: Nov 9, 2008
  6. sinus

    sinus Megabyte

    Im genannten Fall gibt es garantiert keinen Prozess. Ein nicht vorhandener Prozess kann nicht langwierig werden.
    Kein Anwalt wird sich angesichts der vorliegenden Fakten (AGB und Kundenverhalten) erblöden, mit freenet einen Prozess zu führen, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht gewonnen werden kann.

    Zur Zerstreuung der Wahnidee von einer sinnvollen gerichtlichen Auseinandersetzung empfehle ich zusätzlich das Studium der BRAGO. Dann dürfte klar werden, in welche Richtung das Häschen Hoffnung bei der Abwägung zwischen Streitwert und zu erwartenden Kosten hoppelt.
     
  7. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Um zu erkennen, dass es sie nicht mehr gibt? ;) Außerdem was bringt mir denn ein Rechtsanwalt. Sollte ich Anzeige erstatten, dann Ermittelt doch erst einmal die Staatsanwaltschaft!

    Der Punkt ist doch, dass es auf dem Providermarkt mehr als ungerecht zu geht. Es ist einer der weinigen Märkte in Deutschland, der so gut wie gar nicht durch spezifische Gesetze reguliert wird. Im Grunde genommen ist es eine riesige Grauzone. Präzedenzfälle auf dem Gebiet sind mehr als überfällig.
     
    Last edited: Nov 9, 2008
  8. sinus

    sinus Megabyte

    Neben des Schreibfehlers ist auch der Inhalt dieser Aussage nicht korrekt. Der Staatsanwalt ermittelt nicht in Fällen einer einfachen Auseinandersetzung, die in einem Zivilprozess mündet. Für ein Strafverfahren fehlt im vorliegenden Beispiel die Voraussetzung.

    Die Provider liefern die Leistung, für die sie bezahlt werden. Dass dabei Billigprovider des Schlages freenet zu Gunsten eines besseren Profits jede Möglichkeit nutzen, den Kunden kräftig zu melken, ist das Ergebnis. Das klappt auch sehr gut, solange die "Geiz ist geil"-Kunden zu faul oder zu dämlich sind, die AGB vor dem Vertragsabschluss zu verinnerlichen und rechtzeitig die richtigen Schlüsse zu ziehen.


    Oh mein Gott! Der von der RegTp kontrollierte Markt ist einer der am stärksten regulierten Märkte Deutschlands. So stark, dass sich einige Leidtragende gern öfter besaufen würden.
    Daher ist die freud´sche Fehlleistung mit dem weinigen Markt gar nicht so verkehrt.
    Wir brauchen keine Regulierung, sondern die Abschaffung alter Zöpfe und Staatsmonopole, die zu Ungerechtigkeiten und Regulierungskrücken führen.

    Zusatz: ich hoffe, dass dieses spezielle Thema beendet werden kann. Für mich ist jetzt Schluss. Ich möchte nicht auf der Trollwiese enden.
     
    Last edited: Nov 9, 2008
  9. PartyDance

    PartyDance Byte

    Ich finde das echt lustig, mit welchen haarsträubenden Argumenten hier um sich geworfen wird .....

    Fakt ist, dass hier vom TE ein Tarifupgrade auf DSL 16000 bei freenet in Auftrag gegeben wurde. Diesen Tarifupgrade hat freenet wunschgemäß ausgeführt. Nur ist es halt so, dass aus technischen Gründen die Bandbreite von 16000 kBit/s beim Kunden nicht mehr erreicht werden können, sondern nur ca. 8000 kBit/s. Da diese 8000 kBit/s deutlich mehr sind, als die 6000 kBit/s im nächst kleineren Tarif, ist das erstmal absolut wasserdicht.

    Wenn der Kunde nun innerhalb der Widerrufsfrist feststellt, dass die technisch maximal mögliche Bandbreite so weit von den 16000 kBit/s entfernt ist, dass es ihm den Aufpreis für den 16000er Tarif nicht wert ist, so kann er innerhalb der Widerrufsfrist ganz sicher völlig problemlos in den alten Tarif zurück. Aber danach nicht mehr !

    Was hier passiert ist, dürfte aber auch nicht ganz sauber sein. Denn man hat hier den Kunden noch weiter in der Bandbreite beschnitten. Und zwar eigenmächtig. Der Kunde hätte aber freenet auffordern müssen, die alte Bandbreite (also die ~8 MBit) wieder herzustellen, da man nicht bereit ist, für eine weit geringere Bandbreite, die nicht einmal in Auftrag gegeben wurde, die Gebühr für den 16000er Tarif zu bezahlen. Es wurde hier allen Fakten nach der Vertragspartner nicht in Verzug gesetzt. Von daher ist eine außerordentliche Kündigung zu 99% zum Scheitern verurteilt. Denn der Zugang der Fristsetzung muß nachweisbar erfolgen. Geschieht dies per EMail oder Standartbrief, wird dich jeder Rechtsverdreher auslachen....

    Was auch eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen würde, dürfte in Verbindung mit dem Zwangsdowngrade auf DSL 2000 ein gleichzeitiger Neuvertrag für den DSL 2000 Tarif sein. Insbesondere dann, wenn die MVLZ dann wieder neu mit 24 Monaten beginnen wurde. Sowas geht nur mit Zustimmung des Kunden, da in so einen Fall die Änderungen ganz klar zum Nachteil des Kunden ausfallen (neue MVLZ, geringere Bandbreite), welche der Kunde noch nicht einmal in Auftrag gegeben hat, sondern eigenmächtig vom Vertragspartner ausgeführt worden sind.

    Aber auch hier muß man den Vertragspartner sofort in Verzug setzen und die Wiederherrstellung des alten Vertragszustandes verlangen. Lehnt der Vertragspartner dann ab oder reagiert nicht, dürften die Chancen der außerordentlichen Kündigung sehr hoch sein.
     
  10. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Sag mal, was soll eigentlich dieses arrogante Verhalten deinerseits? Mache ich dich jedes Mal darauf aufmerksam, dass du in nahezu jedem Post gegen die Regen hier im Forum verstößt? Nein - Also lass das!

    Nein, du hast mich nicht verstanden! Ich bin mir durchaus bewusst, dass dies einer der am stärksten regulierten Märkte ist. Das gilt allerdings nur für die Unternehmensseite. Wir sprechen hier aber nur von den Verbrauchern. De facto ist es möglich die Leistung eines Anschlusses genau zu bestimmen (und das innerhalb kürzester Zeit). Die Freischaltung der Leitung nimmt praktisch keine Zeit in Anspruch. Trotzdem dauert es mehrere Wochen bis man letzten Endes seinen Tarif bzw.seinen Vertrag voll nutzen kann (woran auch die Telekom nicht unbedeutend Schuld hat).
    Diese Situation ist einmalig in Deutschland, denn in keinem anderem Marktsegment könnte sich ein Unternehmen so etwas leisten.
    Wenn zum Beispiel Audi sagt, sie könnten den A4 nur mit 6 monatiger Verzögerung liefern, würden die Kunden in Scharen zum 3er BMW, C-Klasse oder sonstiges überlaufen.
    Im DSL und Telefonmarkt ziehen aber alle an einem Strang. Es gibt praktisch keinen Anbieter, der zufriedenstellende Leistungen inklusive Service erbringt . Auch die Leistung der Telekom ist nur unterdurchschnittlich und wird sich in den nächsten Monaten/Jahren noch weiter verschlechtern, weil sie ihren riesigen Serviceapparat (im Vergleich zu anderen Anbietern) seit eh und je verringern. Sie können aber nicht ihre Preise auf Billiganbieter-Niveau zu senken. Daher lohnt es sich für diese in den Markt einzusteigen, nämlich mit billigen Preisen und praktisch keinem Service. Beide Anbietertypen haben jedoch keinen Anreiz ihr Situation zu verbessern. Freenet, 1und1, Alice, usw. fahren weiterhin Gewinne ein, weil sie ihre Kunden durch ihre undurchsichtigen AGBs an sich binden können. Die Telekom wiederum kann auf einen Kundenstamm setzen der die Leistungen zu überhöhten Preisen in Anspruch nimmt.
    Der Markt ist festgefahren und es ist in den meisten Fällen nicht einfach möglich sich einen 3er zu kaufen, sondern man muss 6 Monate auf den A4 warten. ;)
    Was die Folge davon ist, kann man quasi hier nachlesen. Dem potenziellen Kunden wird der Wechsel von Anbieter x zu y (hier Freenet) schmackhaft gemacht. Ist der Kunde erst einmal bei dem Provider wird er mit allen mitteln gehalten. Vorteil: Die AGBs! Kein normaler Mensch blickt durch, welche Absätze im Falle eines Problems gegen ihn aufgewendet werden können. Hier hat Freenet offensichtlich vorsätzlich die Geschwindigkeit gedrosselt. Ich unterstelle jetzt einfach mal, dass sie dadurch Bandbreite für andere Kunden freigeben können - ihren Gewinn also weiter erhöhen. Natürlich möchte man sich das als Kunde nicht gefallen lassen, aber was soll man dagegen tun?
    Antwort: Gar nichts, außer seinen Anwalt einschalten. Hier liegt eindeutig ein Vertragsbruch vor, also müsste man theoretisch ohne größere Probleme aus dem Vertrag kommen. Praktisch hat man es aber nicht so leicht, sodass man jedes Mal auf juristischen Beistand setzen muss (was die AGBs eigentlich verhindern sollen).
    Was meinte ich also mit Regulierung? Einig Beispiele:
    Die Mindestvertragslaufzeit bei kleinesten Vertragsänderungen nicht jedes Mal um ein oder zwei Jahre erhöhen. Weiterhin muss dem Kunden gewährt werden von dem Vertrag bei Nichterfüllung sofort zurück zu treten. Wenn also das Bereitstellungsdatum überschritten ist oder aber der Anbieter den ursprünglichen Vertrag nicht erfüllen kann (wie es hier der Fall ist).
    Eine Verschärfung der Grundlage für die AGBs seitens des Gesetzgebers, um den Verbraucher zu stärken.
    Außerdem ist das 14 tägige Rücktrittsrecht so gut wie wirkungslos, da selbst Wechsel innerhalb eines Anbieters drei Wochen oder länger dauern. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
     
  11. jetman

    jetman ROM

    ich hatte seinerzeit in mehreren foren mein problem eingestellt. im chip forum ist die aktivität höher und so habe ich mich entschlossen, nur noch in diesem einen forum zu schreiben. wer also weiter interesse hat, möge dort mitlesen. ich bitte um euer verständnis.
    http://forum.chip.de/newreply.php?do=newreply&noquote=1&p=6572438
     
  12. salim_aliya

    salim_aliya Halbes Megabyte

    Also ich muss sagen, dass keiner der beiden Parteien Recht hat:

    Der vertrag wurde rechtskräftig abgeschlossen, aber freenet erbringt seine Leistung mangelhaft. Bedeutet aber nicht dass man sofort kündigen darf, erst recht keine leitung anmieten von einem anderen Anbieter, wenn man noch nicht aus dem vertrag sicher ausgetreten ist.

    Nach deutschem recht hätte man freenet mind. 3 mal die gelegenheit gegeben haben müssen, die Sache in den Griff zu bekommen, erst danach wäre eine Kündigung möglich gewesen.

    Eine 8k leitung ist 50% der versprochenen Leistung, d.h. sicher nicht akzeptabel, was die "bis zu" Geschichten anbelangt. Trotzdem besteht der Vertrag, ich hätte da indemfall versucht, evtl. mit einem Preisnachlass mich mit freenet zu einigen, ansonsten versucht, die Verbraucherzentrale dazu zu bringen, die Sache zu lösen.

    Danach frage ich mich immernoch, wieso viele leute freiwillig zu freenet gehen, wenn jeder doch weis, was dies für eine Firma ist. Die Fernsehreportagen und einschlägige Posts im Forum deuten auf sich.

    Wie könnte man nun vorgehen?
    Einen Brief schreiben und die Firma anheuern, dieses Problem in den Griff zu bekommen, eine angemessene Frist setzen, ansonsten preisnachlass anbieten. Scheitert beides, kann man gefahrlos Kündigen. Hierbei hätte ich mir noch Rechtlich Hilfe geholt.

    Viel Glück!
     
  13. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Lies noch mal den Thread! Um den Sachverhalt, den du beschreibst, geht es hier garnicht! ;)
     
  14. stefanniehaus

    stefanniehaus Halbes Megabyte

    Welches Problem? 2MBit sind geschaltet und kommen auch komplett bei ihm über. Das ganze können die also recht schnell in Griff bekommen, da schon alles vertragsmäßig ist ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page