1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Freezes und hohe Latenzen seit neuer CPU

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Kevin-M, Sep 16, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kevin-M

    Kevin-M Byte

    Mein Virenscanner ist Avast (kostenlose Version).

    @deoroller: ich denke, ich werde mir mal ein neues zulegen. Wie gesagt kann ich es ja wieder zurückgeben.
    Ich hab keinen großhändler in der Nähe der hochwertige Hardware verkauft oder verleiht. Also muss ich eins bestellen.
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Schalte den mal ab (Internet AUS vorher).
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    CPU-abhängige Virenscanner??
     
  4. Kevin-M

    Kevin-M Byte

    Das gab keine Veränderung.

    @magiceye04: ich weiß leider nicht was du damit meinst.

    Desweiteren werde ich mir ein stärkeres Netzteil zulegen. Ich dachte an ein 1kW Netzteil. Meine Grafikkarte erfordert mindestens ein 700W Netzteil, mein Prozessor kann bis zu 220W anfordern und die Festplatten zusammen vlt auch insgesamt 30-50W.
    Seitdem ich mein BIOS auf Stromsparend gestellt habe, habe ich zwar immer noch die selben Mikrolaggs, aber keinen Freeze mehr. Ich spiele seit 2 Stunden.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das war als direkte Antwort auf den Vorschlag gedacht, ging nicht an Dich.

    Deine Grafikkarte braucht keine 700W für sich allein. Die ist schon mit 300 zufrieden.
    Also sind 700W ingesamt bereits ausreichend (so meint es zumindest der Grafikkartenhersteller und kalkuliert da schon den schlimmsten Fall ein). Mit üppiger Reserve 800.
    Wichtig wäre ohnehin, nicht "viel Watt", sondern "stabile Spannungen". Also mehr Qualität als Quantität.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Also die CPU hat eine Maximalleistung von 220W, das Board mit Zubehör 70W, die Grafikkarte 250W.
    Gibt zusammen 540W.
    Die werden aber nur bei Höchstlast (Spiele) fällig.

    Es reicht also ein Netzteil, was wirklich 600W auf der 12V Schiene bringt (beQuiet, Enermax, ...).
     
  7. Kevin-M

    Kevin-M Byte

    Dieses Netzteil wird definitiv was hermachen. Genau dieses verwendet mein Schwager, der den gleichen Prozessor verwendet.
    Daher vertraue ich darauf, dass dieses Netzteil mit 62A auf 12V bestens funktionieren wird.

    750W Corsair CS Series Modular 80+ Gold
     
  8. Glouber

    Glouber ROM

    Achso, das klingt doch gut
     
  9. Kevin-M

    Kevin-M Byte

    Guten Abend liebe Gemeinde

    Es wird Zeit für ein Update:

    Was sich getan hat
    -Ich habe das Netzteil bekommen
    -Inzwischen sind 2 neue Festplatten eingetrudelt (Crucial BX100)
    -Neues Blue-Ray Laufwerk (LG Blue-ray Disc Writer)
    -Windows 7 Professional neu aufgespielt

    Was sich nicht geändert hat
    -Die Laggs sind immer noch vorhanden.
     
    Last edited: Sep 24, 2015
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Poste mal eine Übersicht von HWInfo32 oder 64, so wie auf dem Bild. Unten Links gibt es im Sensor Status Fenster Pfeile, über die man die Werte über mehrere Spalten verteilen kann, so dass alle Werte angezeigt werden.
    Das Bild kannst du auch so machen und bei http://www.abload.de/ hoch laden und verlinken.
    Zum Stressen der CPU benutze ich IntelBurnTest v2.54 by AgentGOD
    Sollte IntelBurnTest nicht laufen - es benötigt mindestens.NET Framework 2.0 - kann zum Stressen der CPU cpu-z ab Version 1.73 benutzt werden. Da gibt es im Tab "Bench" "Stress CPU".
     
  11. Kevin-M

    Kevin-M Byte

    Hallo deoroller,
    ich habe anbei gleich mal 3 Screenshots für dich, weil ich dir einfach jede Info bieten möchte.
    -Vor dem Test (Bild)
    -Während des Tests (Bild)
    -Nach dem Test (Bild)

    Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen, ich nämlich nicht :o
    Laut des Tests lief alles gut und meine Tempeaturen, Spannungen oder Taktfrequenzen kamen mir nicht verdächtig vor.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Oberflächlich sieht alles gut aus, aber der Linpack Output ist enttäuschend.
    Der schwankt ungewöhnlich stark zwischen 24,8 und 38,5 GFlops und wird zum Ende hin immer schlechter.
    Die CPU leistet nicht das, was sie soll. 33,4 GFlops leistet ein FX-8320 ohne Turbo.
     
  13. Kevin-M

    Kevin-M Byte

    Ich möchte anmerken, dass mir nach dem Test auffiel, dass im Hintergrund updates geladen und installiert wurden. Ich teste heute ein weiteres Mal.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Darauf sollte man schon achten, dass der PC sonst nichts tut. Um die 38,5 GFlops sind trotzdem wenig. Ein FX-8350 hat bei 8x 4334 MHz 40,5 GFlops.
    Allerdings liegt der Linpack dem Phenom II X6 1090T bei 6x 3214 MHz noch besser. Der macht da 55,5 GFlops.
     
  15. Kevin-M

    Kevin-M Byte

    Dies mal der Test ohne Hintergrundprogramme (außer Antivirensystem)

    -Im Test (Bild)
    -Nach dem Test (Bild)

    Deine Andeutung mit den geringen GFlops bleibt weiterhin bestehen...
    Können die Temperaturen mitschuld sein?
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Möglicherweise werden die Spannungswandler des Mainboards nicht ausreichend gekühlt.
    Da kann man mit Lüftern nachhelfen.
     
  17. Kevin-M

    Kevin-M Byte

    Ich habe ein Nanoxia Gehäuse mit 4 Lüftern je 120mm. Meinst du das reicht?
    Ich dachte erst, dass der Prozessor vlt. zu warm wird, aber das scheint nicht der Fall zu sein.
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hat das Gehäuse auch im Seitenteil einen Lüfter, der aufs Mainboard bläst?
     
  19. Kevin-M

    Kevin-M Byte

    Das Gehäuse gibt keine Möglichkeit Seitenlüfter zu montieren. Dafür ist ein guter Luftdurchfluss gegeben.
     
  20. Kevin-M

    Kevin-M Byte

    Update:

    Ich habe wieder den alten Prozessor verbaut und den Neuen zurückgeschickt.
    Das ganze Theater ist es mir nicht Wert einen minimalen Leistungssprung zu erreichen.

    Euch allen danke für die Hilfe, für mich ist das Thema hiermit beendet :)

    LG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page