1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

G-Skill oder Aeneon? / Netzteildimensionierung für QuadCore+GTX8800

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Frazier, Nov 24, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Frazier

    Frazier Kbyte

    Mal wieder ne kleine Frage von mir:
    Ich schaue mich mal wieder auf hardwareversand.de um und da sehe ich, dass die nen neuen Speicher haben und zwar von G-Skill. Von dem habe ich ja bis jetzt nichts schlechtes gehört und da wollte ich fragen, ob der 6 Euro teurere G-Skill besser oder schlechter ist als der bisher empfohlene Aeneon. Und wieso ist die 2GB KIT Version teurer als 2*1GB?

    btw: Ich hoffe mal, dass hardwareversand.de endlich ne X19050XT kriegt!!
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Aeneon ist Standardspeicher. Nicht der Schnellste, aber auf größtmögliche Kompatibilität ausgelegt. Und Made-in-Germany ist er auch.
    Zu G-Skill kann ich nix sagen, kannst ja mal die genauen Links posten.

    KITs sind vermutlich deswegen teurer, weil noch eine Verpackung drumrum ist und die nicht in so großen Stückzahlen verkauft werden wie einzelne Riegel.
    Bei Garantiefällen ist man mit einem KIT u.U. auch schlechter dran, weil man dann oft beide RAM-Module einschicken muß, obwohl vielleicht nur einer defekt ist.

    Gruß, Andreas
     
  3. kallekalle

    kallekalle Byte

    Kommt ja drauf an was du damit machen willst, zwischen den beiden ist eigentlich der Gskill besser(zum übertacken), muss aber aufpassen bei den Gskill weil die nich zu allen Board kompatibel sind. Was kosten die Speicher?
    Wenn kannst du ja den Link posten.

    Die AENEON sind ja von Infineon / Quimonda. Des sind ja wie ValueSelect Speicher, so kannst du dir des vorstellen.
     
  4. Frazier

    Frazier Kbyte

    Speicher:
    http://www.heise.de/preisvergleich/a188881.html
    RAM kostet ca.91 Euro und wird zum Spielen benutzt und vllt wollte ich später mal übertakten. Würde auf einem MSI P965 Platinum laufen.

    Noch ne Frage: hällt ein 530W Be Quiet! Dark Power Pro + 5V 30A + 12 V1/V2 20A/20A + 3,3V 28A - 5V 0,5A - 12V 0,8A + 5VSB 2,5A eine 8800GTS/GTX und ggf. einen Quadcore aus? Falls ich später aufrüsten möchte, obwohl ich mir bei nem Quadcore auch nich so sicher bin...
    Wenn es nur eine 8800 sein soll, reicht dann auch die 430W Vers.?
     
  5. kallekalle

    kallekalle Byte

    Naja zum übertackten wär der Speicher eher nix (kommt drauf an wie weit mim übertackten), hol dir dann lieber dann die von Corsair kostet mehr aber sind auch viel besser.
    Viele hier im Forum sind der Meinung hat das Netzteil ausreichen würde, aber ich denk mit einer 8800 und einem Quad Core wird es eng. Du solltest drauf achten solltest das auf der min 56 A drauf sind.
     
  6. Frazier

    Frazier Kbyte

    Reicht jetzt die 530W Ver. für eine 8800 oder reicht schon die 430W?
    Welcher RAM ist jetzt besser, wenn ich nicht übertakten möchte?
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dieser G-Skill hat wie der Aeneon CL5 - also würde ich mal sagen, die nehmen sich nicht viel. Übertakter-RAM sind beide nicht, aber dafür gibts ja RAM-Teiler.

    Das 530er BeQuiet hat 2x20A bei 12V zu bieten, insgesamt 34A bei 12V. Also theoretisch je 200W für CPU und Grafikkarte. Sollte sowohl für die 8800GTX als auch für einen QuadCore gerade so reichen.
    Ich würde dann aber doch lieber die 600W-Variante empfehlen.

    Gruß, Andreas
     
  8. Frazier

    Frazier Kbyte

    Naja solange das 530er für eine 8800 reicht bin ich zufrieden.
    Beim RAM werd ich mich dann eben für den Aeneon entscheiden, da die sich ja nich unbedingt unterscheiden und der trotzdem etwas billiger ist.
     
  9. kallekalle

    kallekalle Byte

    Ich würde mich auch lieber für ein 600W Netzteil entscheiden. Nur laut Ati zB. brauch schon eien X1950XTX schon 34A. Darum kauf die das be quiet! Straight Power BQT E5-600. Ich weiß nur das die Aeneon bei Asus Boards keine probleme bereiten.
     
  10. Frazier

    Frazier Kbyte

    Hat das Kabelmanagement? Wäre für mich schon wichtig, da ich en Gehäuse mit Window hab und ich sowieso diese ganzen Kabel nicht leiden kann.
     
  11. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    600W? Zu viel würde ich sagen: Das 530er Dark Power Pro (hat Kabelmanagement) genügt.
     
  12. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    @Magic: dumm nur das beim Conroe der kleinste Teiler 1:1 ist...

    Ein 600W Netzteil brauchst du nicht, kallekanalle erzählt wieder mal *******!
    500W reichen locker.
     
  13. Frazier

    Frazier Kbyte

    Ok danke, werde mir dann doch das 530W Dark Power Pro kaufen.
     
  14. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    richtig. Einen Quad Core verträgt es auch!
     
  15. kallekalle

    kallekalle Byte

    lol ich könnt mich wieder todlachen. man man man echte kellerkinder
     
  16. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    @kallekalle: Lass es einfach:aua:
     
  17. kallekalle

    kallekalle Byte

    so ich hab mich mal schlau gemacht. und hab das gefunden. "Nvidia empfiehlt ein Netzteil mit mindestens 450 Watt und 12 Volt mit 30 Ampere." "Der doppelte Anschluss erklärt sich aus der Leistungsaufnahme. Die PCI-Express-Spezifikation erlaubt maximal 75 Watt pro Leitung. Die Leistungsaufnahme des gesamten Testsystems liegt mit Geforce 8800 GTX im 2D-Betrieb bei 180 Watt. Das sind gut 40 Watt mehr, als beim Radeon X1900 XTX oder X1950 XTX. Unter 3D-Last steigt der Wert auf 309 Watt. Der Radeon X19x0 XTX kommt hier auf 285 bis 315 Watt."

    So und das sind die Mindestanforderungen, dann muss man sich noch anhören das ein 500W Netzteil locker reicht, auch wenn man einen Quadcore drin hat. Des ist ja echt lächerlich, die meinsten haben ja nicht mal eine High-End Grafikkarte und denken die haben Ahnung darüber.
     
  18. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    aber anscheinend nicht genau, denn guck mal was ein 420W Netzteil für Werte liefert: http://geizhals.at/deutschland/a132989.html 27A..
    .
    richtig , aber aus der THEORETISCHEN Leistungsaufnahme, real liegt sie drunter.

    hat mit der Leistungsaufnahme nicht viel zutun, und wenn sich die Hersteller (NT) wirklich daran halten würden, dann liefert auch dein (t)olles 700W Kleinkraftwerk nur 75W pro Leitung und wäre zu schwach
    .
    Aber ist auch 60& schneller :baeh:
    wo ein 430W Netzteil dann ausreichend ist und sogar noch Reserven hat.

    falsch, die Hersteller geben immer zu viel an, denn sie können ja nicht erwarten, das jeder ein Netzteil mit gutem Wirklungsrad drinn hat. Daher geben sie diese Werte an. Und die 30A beziehen sich auf NEtzteile mit nur 1 12V Schiene, dass kannst du alles in der Pressemitteilung von Nvidia nachlesen.



    was auch stimmt, wenn man den Q-Core nicht gerade auf 4Ghz prügelt..

    Das hat nichts miteinander zutun.

    PS: rede mal mit Jogibaer (Chip) oder ArcticStorm(hwlxx) oder Dargo (3Dcenter) und erzähl denen deinen Shcwachsinn, die zerreißen dich, denn diese Herren betreiben stark überrtaktete C2Ds und High End Grakas mit 330W bze 380W von Seasonic...
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nee, nee. Wer 500€ in die Grafikkarte und 1000€ in die CPU zu investieren gedenkt, sollte doch auch das Geld für die 600W-Netzteil-Variante übrig haben. Klar reicht das 530er, aber ein wenig Reserve sollte man doch einplanen.
    Die 34A-Empfehlung von ATI ist mit Sicherheit nicht das, was die Karte braucht, denn das wären 400W - ich denke mal, die haben da schon mit einem Quad-core oder PentiumD sowie einigen Festplatten kalkuliert.

    Und daß der kleinste Teiler 1:1 ist, ist natürlich ne schwache Leistung der Boardhersteller. Bei einem FSB von 266MHz seitens der CPU und einem I/O-Takt von 333MHz von DDR2-667 ist aber immerhin noch Luft zum Übertakten da. Notfalls muß eben DDR2-800 rein, wenn es sehr viel höher gehen soll.
     
  20. kallekalle

    kallekalle Byte

    Nur ich habe den Zettel von Ati in einem Computerfachgeschäft in der hand gehabt. Bin aber auch der gleichen Meinung wie magiceye04. Wenn man sich schon so ein System zulegt, dann Spar man ja nicht am Netzteil, um zu hoffen das der Rechner bei Volllast nicht abschmiert.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page