1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gehäuse "dämmen"

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Muerte1988, Apr 17, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Brummel

    Brummel Byte

    an Holz hab ich auch schon gedacht, (vielleicht weil ich Zimmermann bin ;-)) ) , aber könnte es da nicht Probs mit der elektrischen Abschirmung geben? Ich hatte mal nen PC komplett in meinen Schreibtisch eingebaut, hat auch alles wunderbar geklappt bis mir ein Kumpel erklärte, daß Computergehäuse nich umsonst aus Metall sind. Bin da leider nicht so bewandert, könnte mir vorstellen, daß man dieses Problem z.B. mit von innen aufgeklebten Alufolien lösen könnte. Der Vorteil dabei ist natürlich, man kann sein Gehäuse so bauen wie man es selber will, also daß man an alles rankommt (Speicherbänke) ohne gleich den kompletten PC zerlegen zu müssen. Ausserdem wären da wirklich der Gestaltungsfreiheit keine Grenzen mehr gesetzt. Ich jedenfalls werd mir das mal genau überlegen und sicherlich irgendwann (bei genügend freier Zeit) mal in Angriff nehmen.

    mfg Brummel
     
  2. Die Happy

    Die Happy Kbyte

    Mein nächster PC wird komplett aus 18mm
    dicken Holzplatten bestehen.
    Muss mir nur noch überlegen,
    wie ich wo was reintue und verschraube.
    Und auf Gehäusedämmung kann ich dann auch verzichten. ;-)
     
  3. Freeck

    Freeck Halbes Megabyte

    Da haste Vollkommen RECHT, kann deine geschilderte Meinung aus Erfahrung nur bestätigen. Die Tenperatur erhöht sich aber nur um 1-2 Grad !!!!!
     
  4. BuildIn

    BuildIn Byte

    ich davon nicht nur überzeugt, ich weiß es. ich bin in pc-themen nicht so fit. das mit alugehäusen und dämmen erscheint auch eher blödsinnig (ist für mich gleich einer wasserpumpenkühlung), da alu den schall ziemlich gut leitet. kommt sicher auf die verarbeitung an. ob es reine kunststoffgehäuse (pvc) zu kaufen gibt, weiß ich nicht. ich habe soetwas nur mal auf einer lan gesehen. vibrationen sind übrigens kein indiz für schallleitung bzw. lautsärtke (zum bsp bassstärken).
     
  5. Servus,

    ja, ich hatte in einem Gehäuse mal besagte AKASA-Matten drin.
    Und es hat ca. 3 Monate gedauert, bis die halbwegs ausgedünstet waren.
    OK, es mag Vorteilhaft sein, wenn man sich das Klebstoffschnüffeln sparen kann, um High zu werden - doch da stimmt dann das Preisleistungsverhältnis zu ner Tube UHU nicht ;p

    Ich glaube auch gerne, dass diese Matten mittlerweile verbessert wurden - doch bevor ich wieder zu AKASA greife, würde ich eher nach was anderem Ausschau halten.

    Mit dem Kork stimmt es schon, dass man schauen muss, ob er nicht zu spröde ist - doch wie gesagt: ich habe da im Baumarkt was gekriegt, was zum Verlegen unter Parkettboden gedacht ist - ist sehr dünn (ca. 3 mm), weshalb ich es doppelt genommen habe.
    Aber dadurch ist die Dämmung grob gesagt so gut wie mit den Matten von AKASA.
    Eine einzelne, dicke Lage Kork hätte sicherlich weniger gebracht.

    Und das Beste: Es ist fast geruchlos :)
     
  6. SoF

    SoF Halbes Megabyte

    also das wär mir jetzt etwas neu.
    klar kommt es auf die bauweise des gehäuses an.
    leichtere gehäuse verursachen mehr vibrationen.
    bei meinem lian li gehäuse gedämmt wird allerdings viel lautstärke durch das gehäuse und die dämmung geblockt.
    wenn ich den tower aufmache, dann hört man, dass 21 lüfter im system werkeln :D
    je mehr einzelteile ein gehäuse besitzt, umso mehr gibt es schnittstellen, die bei vibrationen lärm verursachen.
    meinst du ein spezielles KUNSTSTOFFGEHÄUSE (u.U. link)?
    eigentlich geht der trend ja eher zu alu gehäusen...

    ...Greetz SoF
     
  7. SoF

    SoF Halbes Megabyte

    ich habe die akasa matten und sie stinken null.
    es ist mehr ein gerücht als tatsache, dass sie stinken.
    das einizigste, was ich mir vorstellen kann, ist dass es bei einer reihe von matten zu fehlern bei der zusammensetzung gekommen ist.
    in diversen foren haben sich die berichte über stinkende matten verflüchtigt und in letzter zeit ist mir nichts derartiges mehr untergekommen (bin in 4 foren aktiv - alle haben irgendwie was mit case modding zu tun)
    hattest du diese matten schoneinmal?
    ansonsten gilt: nicht auf alles verlassen, was geschrieben wird, auch wenn ich nicht anzweifeln will, dass eine reihe von matten "gestunken" hat.
    kork matten sind eine alternative, aber meines achtens nach nicht so effektiv wie speziell auf computergehäuse ausgelegte matten.
    außerdem sollte man auf die art des korks achten, weil einige sorten recht spröde sind...

    ...Greetz SoF
     
  8. Servus,

    von den Dammatten von AKASA kann ich nur mehr als abraten.
    Die sind nicht umsonst so günstig: stinken nämlich wie ne halbe Chemiefabrik.

    Mein Tip: Kork-Matten aus dem Baumarkt.
    Das ist günstig und dämmt genauso.
    Es gibt z.B. Korkmatten, mit denen man Parkettboden dämmen kann - die sind vielleicht 3 mm dick.
    Zwei Lagen davon mit Doppelklebeband zusammenkleben und dann mit Doppelklebeband im Gehäuse verlegen.

    Die Geräuschdämmung war bei mir sogar ein bischen besser als mit AKASA-Matten.

    Natürlich steigt die Temperatur um ein paar Grad - deshalb sollte man schon eine gescheite Luftzirkulation in seinem Gehäuse haben.
    IDE-Rundkabel und niedrig drehende, große Gehäuselüfter (die meist sowieso drin sein sollten) sind dafür geeignet.

    Zudem sollte man darauf achten, dass die Lüfter von den Gehäusen abgekoppelt werden.
    Bei Gehäuselüftern kann man dafür z.B. Gummistecker nehmen => http://www.frozen-silicon.de/index.html?fid=310&fpar=YTozOntzOjI6IklkIjtzOjM6IjE4OCI7czo0OiJwY2lkIjtzOjI6IjcyIjtzOjEzOiJjaGVja0NhdGVnb3J5IjtpOjE7fQ%3D%3D&isSSL=0&aps=0&blub=21fd942a0ac3b3e6851825364ceeb914

    Eine Gehäusedämmung alleine wird zumindest nicht das Ergebnis bringen, was man sich erhofft.
     
  9. BuildIn

    BuildIn Byte

    Wie du an meinen Beiträgen sehen kannst, bin ich überhaupt kein Experte. Aber ich könnte mir denken, dass ein Kunststoffgehäuse, auch wenn es teuer ist, den Geräuschpegel erheblich bremst, da der Schall, kaum bzw. gar nicht, wie bei einem Aluminium-Gehäuse, geleitet wird. Wenn ich z.B. mein Gehäuse abnehme, also offenes Gehäuse, hört man den Lüfter der CPU und die Festplatte kaum. Es ist ein liebliches leises Surren. Das heißt zumindest bei meinem PC ist der Lärm durch den Schall im Gehäuse versursacht.

    grüsschen peter
     
  10. SoF

    SoF Halbes Megabyte

    naja wenn dann akasa dämmmatten.
    kosten ~15? bei ebay.
    kostet ja nicht übermäßig viel und das isses wert.
    nur lüfter nicht vergessen.

    Greetz SoF
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    eine Gehäuse zu dämmen führt sehr häufig dazu dass die Gehäuse- und damit auch CPU-Temperatur sich erhöht. Um wieviel ist davon abhängig wie "dicht" du das Gehäuse machst und damit eine entsprechender Luftzug noch gewährleistet ist. Auch bei ausreichenden Öffnungen ist bedingt durch die Dämmmmatten eine Temperaturerhöhung gegeben, da die Blechverkleidung ebenfalls als "Wärmetauscher" fungiert.

    Meine persönliche Empfehlung sich einen einen temperaturgeregelt Kühler wie den EKL-1041 oder z.B. http://www.spirecoolers.com/asp/fcc.asp?ProdID=105, http://www.spirecoolers.com/asp/fcc.asp?ProdID=86 und dazu langsam drehende Gehäuselüfter von Papst.

    Diese Kosten dafür stehen in einem ähnlichen Verhältnis wie der Kauf von Dämmmatten, nur dass dies deinen Temperaturen eher besser kommt.

    Andreas
     
  12. revolverkopf

    revolverkopf Kbyte

    Das kann ich nur bestätigen. Die Dämmung bringt zu wenig und kostet viel Geld. Auch wenn man die Öffnungen frei läst - was sein muss - treten die Geräusche hieraus.
    Zudem wird der Luftstrom insgesamt im Gehäuse abgebremst, weil Luft eben besser an glatten Blechflächen vorbeifließen kann.

    Das Geld sollte man lieber in hochwertige und leise Gehäuselüfter von "Papst" stecken.
     
  13. Ston

    Ston Byte

    Hi,

    wenn du die Kiste komplett zuklebst, also quasi restlos dicht machst, wirds freilich mollig warm da drin. Die Lufteintrittsöffnungen ( z.B. vorn im Blech) sollten schon frei bleiben.
    Meine Meinung: Spar dir die Mühe, das Teil wird nur minimal leiser - höhere Frequenzen dämpft das etwas, sonst nix...
    Spürbare "Ruhe" nur mit leiseren Lüftern, Netzteilen etc.
     
  14. TFEIB

    TFEIB ROM

    Also, ich arbeite professionel nebenbei als case-modder und muss zum thema erstmal loswerden, dass es eine gute idee ist dämmmaten in einem gehäuse zu verlegen, diese sollten allerdings eine große oberfläche bilden(kleine noppen) und zwei schichten besitzen.jetzt zu dem interessanten streitgespräch also man kann rühig über 20 lüfter in ein case bauen sollte aber die lärmentwicklunge beachten.auch braucht man überhaupt keinen lüfter an dem floppy(sinnfrei) und zu den markenteilen: ist doch gut, solche haben meistens viel bessere qualität und sindd wesentlich leiser ich würde für gehäuse lüfter von silenx empfehlen.schöne grüße
    :bitte: :bitte: :bitte:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page