1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gehäuse Lüfter wie muss er hingeschraubt werden??????????

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Memo 2005, Jan 21, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Memo 2005

    Memo 2005 Kbyte

    Wollte mal fragen wie muss ich den Lüfter hin Schrauben, muss die Luft nach draußen oder nach innen?????:bet:
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Kommt drauf an wo er montiert wird... unter im Tower soll er ansaugen (also nach innen blasen) und oben im Gehäuse montiert nach außen warme Luft abführen.
     
  3. Muddi

    Muddi Megabyte

    Raus ist wichtiger als rein.
    Vieleicht sollte ich wieder von meiner kunstvollen Zeichnung Gebrauch machen:) .
     
  4. Memo 2005

    Memo 2005 Kbyte

    hinten am Gehäuse!!!
     
  5. meyster

    meyster Halbes Megabyte

    dann raus.
     
  6. birnemaia

    birnemaia Kbyte

    ich würd ihn so anbringen das er die lauf raus bläst.
    wenn du aber schon einen gehäuse lüfter hast der raus bläst dann sollte der rein blasen:)
     
  7. Memo 2005

    Memo 2005 Kbyte

    !!!!!!!!!!!!!ok Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    :)
     
  8. meyster

    meyster Halbes Megabyte

    deine Ausrufezeichen-Taste klemmt :aua:
     
  9. Memo 2005

    Memo 2005 Kbyte

    Nein ich mache es egstra so!!!!!!!!!!!
    __
    !!!!!!(°_°)!!!!!!!:cool:
     
  10. kommt nur leider nicht so gut an, wie du dir das gedacht hast...
     
  11. Albanos

    Albanos Byte

    Stört es irgendwie, wenn ich oben auf dem Tower mir 2 Lüfter einbaue und davon saugt eins rein und eins rauß. Also Lohnt sich das oder beide rauß?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    vorne/unten rein und hinten/oben raus!
     
  13. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das bringt wohl nix... da baust du dir ja vom Strömungsverhalten her einen "Kurzschluß" .. :)
     
  14. Muddi

    Muddi Megabyte

    Der Sinn der Gehäuselüfter ist nichts anderes als die von deinen Komponenten heiße Luft rauszublasen. Heiße Luft ensteht direkt unterm NT und bei den HDs. Also bläst man vorne rein und hinten raus. Die warme Luft wird nach hinten geblasen, steigt auf uns wird anschließend von dem hinteren Gehäuselüfter(n) hinten rausgeblasen. Von daher ist es Schwachsinn hinten rein und raus zu blasen.
     
  15. DOMMY

    DOMMY Kbyte

    Ach was war das früher einfach (vor 6-10 Jahren):

    Da gaben die meisten Komponenten so wenig Wärme ab, dass es reichte, nur mit dem Netzteilüfter (dem wärmsten Bauteil) aus dem Gehäuse zu saugen. Das bischen Luft wurde dann meist von vorne unten aus der Frontblende angesaugt und gut wars. Da machte die Sichtweise "von vorne unten nach hinten oben" auch noch Sinn, im Sinne, dass warme Luft ja nach oben steigt.

    Dann produzierten CPU und Graka und schließlich auch MoBo und Festplatten immer mehr Wärme. Plötzlich reichte der nur über das Netzteil getriebene Luftaustausch nicht mehr: Die einzelnen Bauteil-Ventilatoren quirlten mehr oder weniger ihre eigene warme Luft umher, sodaß es nicht nur oben im Gehäuse warm wurde, sondern auch schon unten, bzw. eigentlich in jeder Ecke.

    Also mussten Gehäuselüfter her. Erst ein zusätzlicher Heraus-Sauger hinten oben, unter dem Netzteil. Immer in dem Gedanken, dass ja warme Luft nach oben steigt und so eine Art resultierende Strömung entsteht, die diagonal von vorne unten nach hinten oben strömt.

    Die immer heißeren Komponenten wurden mit immer leistungsfähigeren aufgeschraubten Lüftern immer mehr direkt-gekühlt und die warme Luft zusätzlich im Gehäuse umeinander gequirlt, mit dem Effekt, dass die ganzen inneren Lüfter trotzdem nur warme Luft vor die Flügel bekommn. Also keine wirklich eindeutige "diagonale" Strömung mehr.

    Egal. Dann halt noch vorne unten einen hineinblasenden Lüfter hinein. Der Effekt: der untere Bereich wird ein wenig besser gekühlt, weil jetzt zwangsweise von vorne unter die Graka geblasen wird. An sich wenig effizient. Denn zwei Lüfter die hinten oben herausblasen würden, fördern praktisch doppelt so viel Luft als einer, der hinten oben herausbläst und einer, der vorne unten hineinbläst. Man schaltet ja nur zwei Lüfter hintereinander. Der Luftzuwachs liegt dann vielleicht bei 20%. Mehr garantiert nicht.
    Ob bei all dem gequirle die warme Luft überhaupt noch nennenswert Zeit hat nach oben zu steigen, will ich mal nicht überbewerten.

    Die zwei Sauger hinten oben würden zusammen mit dem Netzteil bereits so viel Durchzug machen, dass, sinvolle Gehäuseöffnungen vorne unten und ggf. seitlich im Gehäuse, sowie ggf. noch Gehäuseinnere "Luftkanäle" vorausgesetzt, schon eine sehr effiziente Kühlung möglich würde.

    Allerdings ist das ja schon ein beträchtlicher Aufwand, all die vielen Lüfter. Auf jeder Komponente, dann noch im Netzteil und auch noch die vielen Gehäuselüfter.

    Warum also nicht alles bisherige über Bord werfen und einfach einen einzigen großen 25- oder 30 cm-Lüfter seitlich in die Gehäusewand hineinblasen lassen. Und weg mit all den anderen Lüftern. Nur noch passive Kühlelemente und nur noch ein paar sinnvoll angelegte Gehäuseöffnungen. Dann drückt der eine Lüfter alle Luft durchs Gehäuse und man braucht sich über sauber aufsteigende Wärme oder warme "Nester" keine Gedanken mehr machen.

    Fantasterei?
    Nun, einen ersten (?) Ansatz dazu findet man übrigens in diesem Gehäuse. http://www.asmedia.de/product_info.php?products_id=600&osCsid=84a308e5507d9c4fd6d73d8e3af07e90

    Frei nach dem Motto: Ich hab' ja auch lieber EINEN 200PS-Motor im Auto, als einmal 100PS vorne, 1x50PS in der Mitte und noch 2x25 PS im Kofferraum, nur weil halt immer mal wieder mal "nachgerüstet" wurde.

    Euer DOMMY :wink:
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Autsch, das ist doch mal ein RICHTIGER Lüfter. Mal sehen, ob es den auch in 300mm-Ausführung gibt. Eine passende Öffnung im Gehäuse hab ich bereits ;)

    Ja klar, es ist normalerweise schon sinnvoller, die Luft nur rauszupusten, denn rein kommt sie eh von allein. Aber die Festplatte vorne unten im Gehäuse hat mit frischer Luft einfach eine höhere Lebenserwartung als/wie (die Verwendung dieser Wörter scheint ja inzwischen völlig frei von Regeln zu sein, also sucht Euch was aus...) ohne Lüfter.

    Einen interessanten Ansatz verfolgt sicher auch dieses Gehäuse: http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_436&products_id=1885
    Es besteht eigentlich rundum nur aus Gittern, durch die die Luft mehr oder weniger frei zirkulieren kann. Ideal für einen völlig passiven Rechner.
     
  17. Henninator

    Henninator Byte

    das mit als und wie hängt von der region ab, und der die Person aufgewachsen ist oder lebt
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wäre mir neu. Eher davon, ob man in der Schule aufgepasst hat. Mein Duden meint:

     
  19. DOMMY

    DOMMY Kbyte

    @magiceye: Nochmal zurück zum Topic: die Strömung eines einblasenden Lüfters hat eine nicht unerhebliche Radial-Komponente. Die Strömung "platzt" also kegelartig auf und hat einen Drall. Somit werden z.B. bei einem seitlich angebrachten 250mm-Lüfter praktisch alle Komponenten des PCs überstrichen. Wenn dann der ganze Rechner zu ist, bis auf einen Bereich hinten und vorne zur Front heraus (z.B. gerade auch hinter den Festplatten), dann sollten auch diese noch gekühlt werden.

    Ganz ohne Lüfter und nur alle Blechteile durch ein Gitter ersetzen wäre da nicht mein Favorit. Denn da würde ja nichts mehr überstrichen und die Luft müsste allein durch eigenen Auftrieb zirkulieren. Klar, würde sie das tun. Aber nennenswert erst bei deutlich höheren Temperaturdifferenzen. Und wer will schon 100° an seinen Bauteilen haben. Auch wenn etliche Chips auf 105°C spezifiziert sein mögen.

    Gruß-DOMMY
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Fragt sich nur, wie die Luft dann wieder rauskommt, wenn der 250er der Einzige ist. Die müßte dann durch irgendwelche Ritzen oder ausschließlich durchs Netzteil nach außen befördert.

    Einen komplett passiven Rechner (naja bis aufs Netzteil, aber ein 380er Tagan sorgt nicht wirklich für Luftaustausch) hatte ich mal ne Weile probiert, sogar in einem weniger gut belüfteten Gehäuse - die Temperaturen blieben im grüngelben Bereich (So wie jetzt auch, nur bei weniger Takt). Aber auf Dauer hat mir die Leistung halt gefehlt, auch wenn der XP-M@1666MHz nur noch max. 20W geschluckt hat.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page