1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

gehäuselüfter abdeckung weg = 10° C ??

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by S i e b e r, Aug 28, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hi

    normalerweise zeigte cpucool immer so um die 65° C an und nun hab ich die gehäuselüfterabdeckung meines pc gehäuses weggebaut.
    jetzt zeigt das tool immer noch um die 55°C an!
    kann da sein und darf ich die abdeckung überhaupt wegbauen so das die kleinen löcher des gehäuses frei sind?

    cu
     
  2. motorboy

    motorboy Megabyte

    ich würde das gehäuse bald wieder zumachen: EMV elektromagnetische verträglichkeit: es entstehen durch die hohen taktfrequenzen und die hohen ströme ganz ordentliche funkwellen - die können/werden andere elektrogeräte + lebewesen stören

    wenn es zu ist, ist es relativ dicht

    grüsse
     
  3. mcse_admin

    mcse_admin Byte

    es empfiehlt sich immer "kalte" luft hereinzublasen anstatt "warme" luft erausblasen zu lassen.
     
  4. Lumbi

    Lumbi Kbyte

    Hallo,
    :)

    ja , ist schon richtig, muß man ein wenig experimentieren was am besten ist.
    Ich habe bei meinem AMD Athlon XP 1800+(@2000+) nur hinten 2 YS-Tech Power @7V am laufen.
    Ich hatte vorher 5x 80mm YS-Tech Power am laufen , da verstehst du dein eigenes Wort nicht mehr.
    Gehäuse ist komplett Schallisoliert , nur vorne für die Festplatten habe ich das weggelassen , ist besser.

    Lumbi
     
  5. hab auch ne geforc4 ti 4200 und bei mir aus auch das ganze gehäuse so warm
     
  6. ASBerlin

    ASBerlin Byte

    eigentlich sollte es keine Probleme damit geben
    sollte ich vielleicht auch mal bei meinem PC machen!

    seit ich meine neue Ti4200 hab is das GESAMTE Gehäuse ringsum warm :D
    Gegenüber meiner alten Voodoo3000 is die CPU-Temperatur um mind. 5°C gestiegen
    Hab jetzt dasGehäuse offen weil ich mir nicht die Beine am PC verbrennen will ;)
    Naja im Zimmer sind halt meist 30°C :(

    Hab nen Netzteil mit Innen- und Aussenlüfter, nen Gehäuselüfter vorne unten und hinten unterm Netzteil, und dann nochmal extra nen Gebläse was die Luft unter der Grafikkarte nach draussen pustet
     
  7. kann doch aber auch nur einen lüfter hineinbauen unter dem netzteil der die warme luft aus dem gehäuse raussaugt oder?
     
  8. petack

    petack Halbes Megabyte

    Wichtig bei einem hineinblasendem Lüfter ist, dass die Luft, die hineingeblasen wird auch ganz sicher wieder herausgesogen wird, sonst gibt es einen Hitzestau und das kann übel ausgehen, muss aber nicht.

    Ich habe es so gemacht, einer bläst vorne rein und die anderen beiden saugen hinten raus.

    PS: das war jetzt nicht die Beschreibung einer Sexübung!!!
     
  9. nö gehäuse hat schon vorrichtung für einen lüfter unter dem netzteil und eine vorichtung vorne unten dachte mir nur das der vordere gehäuselüfter wenig sinn macht
     
  10. petack

    petack Halbes Megabyte

    Papst, also nicht den Papst ;-), sondern ein Lüfter von der Firma Papst.
     
  11. Lumbi

    Lumbi Kbyte

    Hallo,

    also im Cooling Guide von AMD ist nichts von einem vorderen Gehäuselüfter erwähnt...
    Ich bin der Meinung das ein vorderer Lüfter nicht viel bring , außer Lärm. :)
    Wenn man einen Lüfter vorne verwendet wird zwar mehr Luft in das Gehäuse geblasen , aber der positve Effekt des Unterdrucks , welcher von dem/den hinteren Lüftern erzeugt wird ist damit hinfällig.
    Dein Gehäuse sollte zumindest Lüftungsöffungen an der Vorderseite aufweisen , ansonsten würde ich mal ein Wechsel in betracht ziehen.

    Lumbi
     
  12. hi

    ahh und welche gehäuselüfter würdet ihr mir empfehlen?
    also der pc is jetzt schon ohne gehäuselüfter meiner ansicht nach extrem laut
    da war mein alter celeron 400 :-) halb so laut
     
  13. Wintermute

    Wintermute Kbyte

    Normal hat jedes Gehäuse vorne einen Einbau von nem Lüfter vorgesehen, er saugt also schon Luft.

    Der Sinn dabei ist nicht, irgendwie frische Luft ins Gehäuse zu bringen sondern einen gerichteten Luftstrom, der über die CPU / den CPU-Kühler streicht (und die heisse Luft abführt) zu erzeugen.
    [Diese Nachricht wurde von Wintermute am 29.08.2002 | 10:58 geändert.]
     
  14. hi

    mal ne frage was soll der gehäuselüfter vorne bringen?
    da is doch die gehäuseabdeckung davor
     
  15. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    Klaro, der reinblasende macht nur Sinn wenn auch gut abgesaugt wird.
    Was bei meinem System fast 10° brachte, war den Lüfter des CPU-Kühlers umzudrehen. Ursprünglich saugte der nämlich anstatt kühle Luft auf den Kühlkörper zu blasen...
     
  16. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    die Gehäuselüfter-"Geschichte" kann nur dann funktionieren, wenn es entsprechend grosse bzw. ausreichende Öffnungen vor den jweiligen Lüftern gibt. Wenn nicht, "quirlen" sie nur so einfach }rum und verbrauchen Strom.

    Beim Gehäuselüfter vorne kannst du es ganz einfach testen. Der Lüfter hat dann ausreichend Löcher, wenn er in der Lage ist ein Blatt DIN A4 aus ca. 2 cm Entfernung an zu ziehen und auch festzuhalten. Wenn nicht, sind nicht genügend bzw. entsprechend grosse Öffnungen vorhanden.

    Andreas
     
  17. Lumbi

    Lumbi Kbyte

    Hallo Michael,

    AMD sagt folgendes darüber:

    http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/23794.pdf

    Bitte Seite 27 beachten!

    Gruß Lumbi
     
  18. motorboy

    motorboy Megabyte

    ich rate dir ebenfalls zu nem gehäselüfter - einen hinten unterm netzteil hinausblasend - da freut sich die ganze maschine, von der grafigkarte bis zu festplatte (sollte in jedem athlon und intel P4 grundsätzlich gemacht werden)

    grüsse
     
  19. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    Funktioniert erfahrungsgemäß noch etwas besser mit einem Zusatzlüfter vorne unten, der reinbläst. Kann man ja auf eine leise Drehzahl runterregeln...
     
  20. hi

    is ein athlon 2100 XP
    hmm reicht da auch ein gehäuselüfter hinten der wo die warme luft aus dem gehäuse saugt?
    weil der pc eigentlich schon jetzt ohne gehäuselüfter sehr laut ist
    das netzteil hat 300W 3,3V-28A 5V-30A und 12V-15A, müsste doch gehen oder?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page