1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gewährleistung Garantie

Discussion in 'Erfahrungen mit Firmen' started by Der Privatmann, Nov 13, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Leider muss ich immer wieder feststellen, dass das Computerlieferanten bei defekten teilen ihrer Gewährleistungspflicht nicht nachkommen wollen. :mad: Es wird im auf die Regulierung durch den Hersteller verwiesen. :confused:

    Dabei ist die Sache so einfach: Ich kaufe ein Radio und wenn es nicht funktioniert bekomme ich vom Händler ein neues.
    Nur Computerteilehändler machen da eine Ausnahme!!!

    Es wir Zeit das da erhebliche Strafen von Gerichten ausgesprochen werden, so 10% vom Jahresumsatz. Das würde die Händler schon dazu bringen Servicefreundlicher zu werden.

    Hier einige Beispiele:

    NorskIT.com
    Bora-Computer.com

    Ihr kennt bestimmt noch mehr.

    Sollte einer ein Positives Beispiel haben bitte Posten, ich würde dort gerne einkaufen. :D
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Wie kommst Du auf das schmale Brett?
     
  3. Aus eigener Erfahrung (Waffeleisen, Föhn, Toster, Radio) weis ich das es kein Problem sein muss etwas umzutauschen!!
     
  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Reden wir jetzt hier von Gewährleistung oder von Garantie? Deine Überschrift setzt die Begriffe gleich, also ist dir offenbar nicht klar dass es da einen gewaltigen Unterschied gibt.

    Wenn du zum Händler rennst und Garantieleistungen verlangst, dann wird er dich zu Recht an den Hersteller verweisen. Geht es dir allerdings um Gewährleistung, dann ist der Händler zuständig. Der muss ein Gerät aber nicht austauschen, er kann es auch reparieren (lassen).
     
  5. Ich kenn den Unterschied genau, es geht hier auch nicht um juristische Feinheiten, sondern um die Zufriedenheit der Kunden!

    Es gibt genug Waren, die so gut wie gar nicht mit vertretbarem Aufwand reparabel sind, z.B. RAM, Mainboard etc. Das weiß auch der Händler!!
     
  6. Sele

    Sele Freund des Forums

    Uns geht es auch nicht um juristische Feinheiten, sondern um Tatsachen. Nur weil Du hier und da auf Kulanz triffst, ist es noch lange kein Grund, dies als allgemein gegeben vorauszusetzen. Dann auch noch Vorwürfe daraus zu basteln ...
     
  7. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das kann man nicht verallgemeinern, es kommt ja auch auf den Kunden an und was er mit der Ware gemacht hat!
    Es ist doch nicht normal einen Prozessor oder eine Grafikkarte mit einem Toaster zu vergleichen, da können sehr wohl vom Kunden ausgehende Mängel(zb. Übertacktung) hervorgerufen werden, die dann von Herstellerseite überprüft werden müssen!

    Gruß kingjon
     
  8. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Sag mal, was geht bei Dir alles während der Garantiezeit kaputt? Das ist doch nicht normal. Oder kaufst du von Haus aus nur Schrottartikel zu Schrottpreisen?
     
  9. Wenn du 47 Jahre alt wirst, hast du auch schon einige Artikel gekauft, die Defekt sind oder in den ersten 6 Monaten kaputt gehen. Und bei einem Motherboard das von Anfang an nur teilweise korrekt arbeitet, bei dem selbst der Hersteller sagt es müsse ausgetauscht werden (Ich habe natürlich versucht mit dem Hersteller zusammen all anderen Fehlerquellen aus zu schließen) gibt es meiner Meinung nach keine Diskussionsgrundlage für den Händler.
     
  10. Sele

    Sele Freund des Forums

    Deine Meinung zählt aber ungefähr soviel, wie ein Regenwurm mit einem Kampf-Jet anzufangen weiß. Vertragsverhältnisse und daraus resultierende Rechte und Pflichten werden nicht durch persönliche Meinungen reguliert.
     
  11. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Hmm Telefondiagnose?Und du hast dem Hersteller auch alle verbauten Komponenten genannt?
    Aber mal ernsthaft als jahrgang 61 wie ich auch müßtest du wissen wo man Kauft und wo nicht.
    Und wieso klappt bei anderen der Umtausch reibungslos, und bei dir nicht?
    Es kommt auch darauf an wie man mit dem Händler redet.

    Gruß
    neppo
     
  12. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ja Privatmann, da kann ich mit meinen 58 Jahren natürlich nicht mitreden. Bei mir tritt ein Garantiefall äußerst selten auf und selbst mit gebrauchten Geräten hatte ich bisher kaum Probleme.
    Der letzte Garantiefall, an dem ich mich erinnern kann, liegt ca 11 Jahre zurück, war damals ein Multimediagerät (Drucker, Scanner, Fax) Tintenstrahler Schwarzweiß, von HP. Gab Schwierigkeiten mit dem Scanner.

    Jetzt hatte ich wieder Schwierigkeiten mit einem von Epson, der Lichtwagen (oder wie das Ding heißt) klemmte. Epson meinte, ich sollte es einschicken, Habe dann aber die Bedienungsanleitung, die unterm Scanner lag, weggenommen und das Ding läuft einwandfrei. Warum? Keine Ahnung, mir auch egal.

    Weder mit Waffeleisen, Föhn, Waschmaschine oder sonst etwas gab es bei mir in den ersten Jahren Probleme. Aber wie gesagt, kann da mit meinen 58 Jahren natürlich mangels Erfahrungen nicht mitreden.
     
  13. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    :spitze::totlach::
     
  14. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Nur mal so ein Gedanke: Man erhält in der Regel nur den Support, den man auch bereit ist zu zahlen. Kaufe ich *billig* ist auch der Support entsprechend.
     
  15. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Und eine Neuanschaffung billiger wie die Telefongebühren.........., tja schade das wir in so einer Gesellschaft leben, auf Kosten der Umwelt!

    Gruß kingjon
     
  16. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Warum wunderst du Dich? Ist in Deutschland nicht alles auf Verschleiß aufgebaut?
     
  17. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Nicht nur in Deutschland. Und wenn dann Dinge länger halten, beschweren sich die Leute, dass Ihre Arbeitsplätze bedroht werden, wie jetzt in der Autoindustrie.

    Das waren noch Zeiten, als es eine Ausnahme war, wenn ein Motor über 100.000 km lief und viele Autos schon im Katalog rosteten. Ein Auto, älter als 10 Jahre war selten und alt, heute sind 15, 20 Jahre normal. Mein Wagen hat jetzt fast 300.000 km auf dem Buckel.

    Wie sollen da Arbeitsplätze erhalten bleiben? (Ich wollte hier erst ein Ironiezeichen setzen, aber das sind ja wohl doch Tatsachen)
     
  18. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Wenn alles nicht so lange halten würde, hätten wir aber eine höhere Inflationsrate!

    Ich habe auch schon vor 15 Jahren einen Passat-Diesel mit 350.000 KM gefahren, nachdem ich ihn dann verkauft hatte lief er auch noch zwei Jahre!

    Gruß kingjon
     
  19. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Vor 15 Jahren ist ja auch schon Neuzeit.

    In den 50gern soll es von Mercedes eine Armbanduhr gegeben haben, wenn jemand die 100.000 geschafft hatte. Auch Reifen waren oft nach 20.000 km runter und die Batterie nach zwei Jahren Schrott.
    Ein Fiat oder eine Ente war schon, wenn man selber keine intensive Vorsorge traf, nach wenigen Jahren soweit durchgerostet, dass man auf den TüV-Segen vergebens hoffte.
    Solche Dinge kurbelten die Wirtschaft an.
     
  20. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Diese Batterien scheint es heute auch noch zu geben.

    Was den Verschleiß angeht: Wenn man alles auf Verschleiß ausrichtet, haben wir dann nicht noch größere Müllberge? Wer will denn so etwas?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page