1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gratis: Online-Sicherheitscheck überprüft Ihren PC

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 1lluminate, Jul 22, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ntsvcfg

    ntsvcfg Byte

    Nö, bei mir kommt

    "Symantec Security Check ist nicht mit Ihrem Web-Browser kompatibel."

    Suuuper (Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.0; de-AT; rv:1.7) Gecko/20040616). Ich wußte schon immer, das die gelben Pappnasen es echt drauf haben. Zur Sicherheitsanalyse erstmal etwas Unsicherheit mit IE und ActiveX schaffen. Tolles Konzept. Das eine Symantec PFW empfohlen wird ist natürlich nur rein zufällig *zwinker*

    Dieser "Sicherheitscheck" reiht sich dann mit in solche Schwachmatenseiten wie http://www.nutzwerk.com/de/safersurf/ lückenlos mit ein.

    Mehr braucht man nun nicht mehr zu sagen.

    T.
     
  2. Naqernf

    Naqernf Kbyte

    Formulieren wir's doch so:
    "Bitte installieren Sie Windows, sonst können Sie nicht von unseren tollen Produkten profitieren!"
    :D
     
  3. Megapain

    Megapain Kbyte

  4. Megapain

    Megapain Kbyte

    Ist ja auch kein Wunder, 160 Fehler auf der Seite:
    http://validator.w3.org/check?uri=http://www2.service.t-online.de/dyn/c/21/68/22/2168228.html
    Da waren richtige Experten am Werk...

    P.S. Mit Mozilla geht der Portscan wenn man die Browserkennung auf IE6 umschaltet.

    ----------------
    Übrigens war der Portscan nicht vollständig. Es wurden nicht alle circa 65.000 Ports überprüft. Der Portscan war nach einer Minute beendet.
    Laut meiner Firewall wurden auch nur Ports bis etwa 2.500 bei mir kontaktiert. Einvollständiger Portscan dauert etwa drei Stunden und aufwärts.

    Jetzt steht im Ergebnis: "Prüfung auf Bedrohung durch Hacker - Sicher". LOL!

    Übrigens sind bei mir zwei Ports über diesem Bereich geöffnet, das hätte mir der Test anzeigen müssen.
    Ich halte diesen Test für einen einzigen BESCHISS.
     
  5. fifa2k2

    fifa2k2 Byte

    Ich habe dort den Test mit dem IE 6.0 getestet. Bei mir hat alles funktioniert. Einen port habe ich auch geöffnet gelassen und dieser wurde mir auch angezeigt. Also ich denke mal, dass der Test für Normal-User völlig ausreichend ist.
     
  6. Kurt W

    Kurt W Kbyte

    Hallo,

    das für so einen angeblichen "Firewall Sicherheitstest" Java Script aktiviert sein muss und für den Virentest sogar "Active Scripting" finde ich schon sehr Sicherheitsbedenklich!! Weiterhin wird während der Prüfung ein Script geladen ohne man diesen Sicherheitstest überhaupt nicht ausführen kann!!

    Also es gibt bestimmt bessere Online Scanner die ohne diese bei Symantec notwendigen Sicherheitsbedenklichen Einstellungen auskommen und weitaus Aussagekräftiger sind!!:aua:

    Gruß Kurt
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Kann dem nur zustimmen. Das Absurde ist ja, dass die Tatsache, dass hier bestimmte Active-X-Elemete auf den Rechner geladen werden müssen, damit das Ganze auch funktioniert, häufig erst die Lücken schaffen, die ja bekämpft werden sollen.
     
  8. Vyasa

    Vyasa Kbyte

    In der Meldung habe ich keinen Hinweis gefunden, ob man mit dem Sicherheitscheck auch PCs mit Linux-OS testen kann. Bei mir kommt da nämlich eine Fehlermeldung. Wenn man schon eine solche Meldung veröffentlicht, sollte man zumindest die Betriebssysteme erwähnen, die man mit dem Security-Check testen kann. Auch hat Werbung in einer solchen Meldung meiner Meinung nach nichts zu suchen.
     
  9. Kurt W

    Kurt W Kbyte

    Hallo Vyasa,

    dieser Sicherheitsscann, den es schon "immer" bei Symantec kostenlos gab, funktionierte meines Wissens noch nie auf Linux Systemen!! Hier ein Auszug von Heise:
    . Linux-Anwender bleiben gänzlich außen vor, sie sehen nur die Fehlermeldung:"Die Sicherheitsprüfung und die Virenerkennung werden nicht von Ihrem Betriebssystem unterstützt."

    Gruß Kurt
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page