1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

GTX 260² - von welchem Hersteller am besten?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by LEXz, Feb 4, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. LEXz

    LEXz ROM

    Hey,

    Ich wollte mir die "Gigabyte GeForce GTX 260 OC 216" bestellen und habe dabei bemerkt dass sie 65nm hat, was ja auch erstmal nicht so die Rolle spielt doch dann fiel mir auf dass man von MSI die gleich karte für den selben Preis in 55nm + Spielebundle bekommt, deshalb wollte ich mal hören was ihr dazu sagt und welche ich mir da nun besser holen sollte.

    LEXz
     
  2. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Wo zu kaufen?

    55er sollte eher in Betracht gezogen werden.
     
  3. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Hersteller kann man nach Preis, Zubehör und Support auswählen. In diesem Fall natürlich ne Karte mit 55nm Chip. Falls eine Kühlung abweichend vom Referenzdesign verbaut ist, sollte man sich informieren, ob die auch was taugt. OC Karten bringen es meist garnicht, da der Aufpreis in keiner Relation zur gewonnenen Leistung steht.
     
  4. Mustang84

    Mustang84 Halbes Gigabyte

  5. Mustang84

    Mustang84 Halbes Gigabyte

    Doppelpost von FF oder PCW...
     
    Last edited: Feb 4, 2009
  6. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

  7. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    http://geizhals.at/deutschland/a399068.html

    Das wäre die von MSI, wobei die Karte(Chip) in 55nm und 65nm angeboten wird, wie man den Artikelbezeichnungen des jeweiligen Händlers entnehmen kann.
    Die Verlustleistug/Wärmeabgabe soll ungefähr gleich sein hab ich mal irgendwo gelesen.

    Edit:
    PS: Gehört zwar nicht hierhin aber die Links aus dem Sticky für die beiden Gamer-Systeme ab 1000 €
    (Creative Sound Blaster X-Fi XtremeMusic bulk) verweisen zu einer anderen Karte, nämlich der X-Fi Titanium bulk, PCIe x1.
     
    Last edited: Feb 4, 2009
  8. LEXz

    LEXz ROM

  9. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Welche restliche Hardware ist überhaupt vorhanden?
     
  10. LEXz

    LEXz ROM

    Intel Core 2 Quad Q9550 (C1)

    Scythe Mugen2

    ASUS P5Q-E

    2xAeneon 2048MB PC2-6400U (DDR2-800)

    Western Digital Caviar Blue 640GB SATA II

    Creative Sound Blaster X-Fi XtremeMusic bulk

    Floppy

    Antec P182

    Enermax MODU82+ 525W

    Das ist der Rest und das Ganze soll ein Gaming PC im wert von ca. 1000€ werden ;)
     
  11. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Monitor " ?
     
  12. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Monitor wird demnächst höchstwarscheinlich ein 22" werden.
     
  13. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Nimm die günstigste verfügbare bei deinem Händler, zwischen der MSI und der Gigabyte tut sich garnichts, es sei denn du kannst eine der Karte mit dem angesprochenem neuen Chip ergattern.
     
  14. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Von der Taktung her gesehen müßte diese die größte Leistung erbringen:

    Leadtek WinFast GTX 260 Extreme+, GeForce GTX 260, 896MB GDDR3, 2x DVI, TV-out, PCIe 2.0
    Chiptakt: 602MHz, Speichertakt: 1107MHz, Shadertakt: 1242MHz • Chip: GT200 (D10U-20) • Speicherinterface: 448-bit • Stream-Prozessoren: 216 • Textureinheiten: 72 • Fertigung: 65nm

    Das ergattern eines 55nm Chips mit einer Karte von MSI stellt kein Problem dar, da die Händler diese so ausschreiben. Die Frage ist nur wo liegt der Vorteil bei dem Chip für den Nutzer.

    Bei den Preisen liegen alle im selben Rahmen.
     
  15. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Wurde doch bereits angesprochen, die Verkleinerung des Chips soll sparsamer sein und somit weniger Abwärme produzieren. Daraus folgt wiederrum, dass sich das Übertaktpotential leicht anhebt und die Karte, im Falle der 9800GTX(65nm) zur GTX+(55nm), auch ein klein wenig schneller ist. Die 55nm Versionen der GTX260/280 sollen hingegen keine eigene Hersteller Bezeichnung bekommen, sondern höchstens durch den Verkäufer gekennzeichnet werden. Geplant war wohl sie als GTX270/290 anzubieten.
    Welche Karte nun von der Taktung am schnellsten ist, ist ohne neuen guten Kühlkörper relativ egal, da man das auch zu Hause in wenigen Minuten selbst erledigen kann. Mag sein, dass die Garantie verfällt, weiß nur nicht inwiefern die Hersteller Wert darauf legen bzw im Stande sind, dies im Falle eines Defektes nachzuprüfen.
     
  16. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Die Leadtek hat schon einen guten Preis und der Chip wird wohl auch selektiert sein.
    Dachte die 216 Shader Versionen bekommen vom Verkäufer eigene Namen.
    Bei der 55nm Version sehe ich im Momment nur Vorteile des Herstellers durch niedrigere Kosten.
    Bestellt man die normale Version (Ohne OC) hat man das Risiko das sich diese evtl. nur geringfügig übertakten läßt. Außerdem muß man den besseren Kühler zukaufen, vielleicht auch Lüfter?
     
  17. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Ist das jetzt ne Anwort auf deine eigene Frage oder soll das meinen Post betreffen.. seidem ich nach dem Monitor gefragt habe, sprech ich auch nichtmehr mit dem TO sondern mit dir.. ein wenig verwirrend...

    die Streamprozessoren haben nichts mit der Chipgröße zu tun.
    die Vorteile des 55nm Chips für den Benutzer habe ich angesprochen.
    ebenfalls habe ich erwähnt, dass nur von Haus aus übertaktete Karten im Referenzdesign überflüssig sind. Karten mit einem neuen, leistungsfähigen Kühler ergeben wiederum Sinn, da einem diese Arbeit dann schon abgenommen ist.
     
  18. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Der TO ist mein Sohn und ich habe es übernommen den PC zu beschaffen und zusammen zu bauen. Habe auch schon einige Teile bestellt.
    Möchte mich an dieser Stelle schon mal, auch im Namen meines Sohnes, bedanken.
    Die Vorteile (55nm) sind imho speziell bei dieser Grafikkarte nicht erkennbar, da die Verlustleistung nahezu identisch ist. Bei anderen Chips gebe ich Dir natürlich recht. Für die 260 hattest Du die Vorteile nicht speziell angesprochen.
    Bei den 216 Shader Versionen ging es um den Namen. Du hattest geschrieben das der 55nm Chip hierfür verantwortlich war. Ich glaubte die 216 Shader Versionen bekommen vom Verkäufer eigene Namen.
    Ist schon schwierig bei der Hardwareentwicklung den Überblick zu behalten, zumal mein Gedächnis mich ab und zu etwas im Stich läßt.
    Aber auf die Namesgebung kommt es nicht an, ist unwichtig.
     
  19. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Bei der GTX260 sind die Unterschiede wohl eher marginal. Wichtig ist, dass 216 Streamprozessoren verbaut sind, ansonsten verweise ich nochmal auf meinen ersten Post zu diesem Thema, mit dem eigentlich alles Notwendige geklärt werden sollte.

     
  20. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Diese Info hatte ich gesucht:

    Zitat:
    Obwohl die 55-Nanometer-Fertigung die Leistungsaufnahme reduzieren sollte, wurde im ersten Test unter Last ein um 10 Watt höherer Wert als noch mit einer alten GTX260-216 gemessen. Während das Testsystem mit einer Radeon HD 4870 auf 312 Watt kommt, werden mit der neuen Geforce GTX 260 275 Watt erreicht. Möglicherweise liegt die Ursache hierfür im modifizierten PCB-Layout. Immerhin 5 Watt lassen sich im Leerlauf gegenüber einer älteren GTX 260 mit 65-Nanometer-GPU einsparen, der Vorsprung zur Radeon HD 4870 wächst auf 35 Watt an.

    http://www.pcgameshardware.de/aid,671676/News/GT200b_Test_der_55nm-GTX_260_aufgetaucht/
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page