1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hilfe bei Bios Einstellung

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by westie, Jul 23, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. oberpaul

    oberpaul Kbyte

    HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ Windows NT\ CurrentVersion\ Winlogon

    stell unter "PowerdownAfterShutdown" als Datentyp REG_SZ den Wert auf 1.

    Eigentlich sollte sich dann der PC unter Windows 2000 beim Herunterfahren abschalten, sofern es sich um ein ATX-Modell handelt. Dies ist aber dann z. B. nicht der Fall, wenn man Windows 2000 absichtlich ohne ACPI installiert. Um das Abschalten dennoch zu erreichen, muss man in der Systemsteuerung unter "Energieoptionen" auf der Registerkarte "APM" die "Unterstützung für das Advanced Power Management" aktivieren. Wenn diese Registerkarte fehlt, muss man im Gerätemanager unter "Ansicht" -> "Ausgeblendete Geräte anzeigen" aktivieren. Dann wird in der Geräteliste auch der "Herkömmliche NT-APM Schnittstellenknoten" angezeigt, der vermutlich deaktiviert ist. Diesen Eintrag aktivieren, danach wird in den "Energieoptionen" auch die Registerkarte "APM" angezeigt.

    mfg.
     
  2. ragan

    ragan Byte

    Hallo,

    ich hatte das selbe Prob.

    Meine Lösung:
    1. System von XP-Setup-CD starten.
    2. Beim ZWEITEN!! Setupbildschirm auf [R] (Reparieren) drücken!
    (Wenn das vorhandene WindowsXP gefunden wurde!)
    3.Warten.

    RAGAN
     
  3. westie

    westie Byte

    Hallo maenneken,
    muss ich Dir voll recht geben, das ist wirklich das kleinere Übel und mit der Steckdosenleiste, das hatte ich schon ins Auge gefasst!

    Allerdings habe ich Euch etwas unterschlagen glaube ich und das ist es, was mir keine Ruhe läßt:
    Nach dem Bios Flash im Laden, habe ich sehen dürfen, wie er das sehr wohl konnte!!!!! Wie von WIN 98 gewohnt, herunterfahren und automatisch abschalten!

    Nur hier zu hause will das nicht machen! Ich hatte an diesem Tag weder etwas verändert, hatte ihn nur stundenlang laufen und erst nachts ausschalten wollen.

    Und wenn ich etwas schlecht akzeptieren kann, dann ist es die Tatsache, daß es dort klappt und hier nicht.
    Aber ich geb jetzt Ruhe, das ist mir zu nervenaufreibend, vor allem zeitaufwendig.

    Ich mache das halt so, wie Du sagtest und gut ist.

    Doch, eines werde ich anders machen bei der Neuinstallation, die ich heute noch vornehmen werde:
    Man kann ACPI schon während der Installation deaktivieren und spätere Probleme u.a. genau dieses sich nicht-Abschalten, zu vermeiden.

    Ist mir bei meiner Google-Recherche heute Nacht über den Schirm geflimmert.
    Mal schauen, wer weiß und ich habe auch mal Glück.

    Danke für Deine Mühe. Kann mich danach ja nochmal melden, ob es geklappt hat oder nicht.

    Ciao
    Tina
     
  4. westie

    westie Byte

    Danke ghost rider, das werde ich mal mit zum Händler nehmen, denn ich mache zwar in Windows ziemlich viel und bin auch nicht zimperlich, aber habe leider auch keinen Plan, was Hardware betrifft.
    Deswegen gilt auch hier für mich: Ich lasse die Finger weg.

    Tschüß
    Tina
     
  5. westie

    westie Byte

    Hallo maenneken,
    danke, das ist alles lieb und gut gemeint, aber ich habe nicht umsonst betont, daß ich von Bios nichts, aber auch gar nichts verstehe!
    Ich habe keine Fehlermeldung, keine Fehlersignale und da mir Enträge und Optionen im Bios auch nicht viel sagen, weiß ich gar nicht, wo ich überhaupt anfangen soll zu suchen.

    Es nutzt mir leider nichts, in einem Bios Kompedium nachzuschalgen, wenn ich nicht weiß wo!

    Das was überall beschrieben wird, habe ich im Bios nicht so dastehen, ich kann wie in meinem Bericht schon erwähnt, nichts deaktivieren, weil nur diese 2 Poitionen dort zu finden sind. Es sei denn, es gibt noch andere Einstellungsmöglichkeiten.

    Was auf der MS Seite beschrieben steht , bringt mich auch nicht viel weiter! Bei mit gibt es in der Systemsteuerung/Energieoptionen keine Registerkarte APM.

    Sorry, wenn ich mich gar so unbeholfen anstelle, aber Bios ist für mich das Böhmische Dorf schlechthin und muss hier am Händchen geführt werden. ;)

    Gruss
    Tina
     
  6. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hi Tina,

    schau Dir mal das Handbuch von Deinem Motherboard an, da sollte beschrieben sein, wo der S1-Jumper (die kleinen bunten Steckbrücken über den Pins) sitzt, ansonsten dirket auf dem Motherboardsuchen, da ist er auch beschriftet, und steck ihn mal in die andere Stellung um, evtl. auch den Jumper fürs Power-Management auf "deaktiviert" setzen (Disabled).

    Hoffe es hilft Dir weiter...

    mfg ghostrider
     
  7. westie

    westie Byte

    Hallo ghost rider,
    selbstverständlich war ich dort auch schon! Ich befasse mich nun sage und schreibe 5 Wochen damit und kam nicht weiter!

    Die Antworten waren leider für mich sehr unbefriedigend, bin ich doch schon so ziemlich alle durch und wenn da solche Aussagen kommen wie: Grafikkarte, Maus, Board oder Netzwerkkarte, na dann aber Hallo!
    Ich habe alles im Januar neu bekommen und kann es wohl schlecht deswegen wieder entsorgen.

    Bin gespannt , ob heute noch etwas kommt, was mir weiterhilft, stehe nämlich direkt vorm Format.

    Danke trotzdem
    Tschüß
    Tina
     
  8. westie

    westie Byte

    Hallo ghost rider,
    selbstverständlich war ich dort auch schon! Ich befasse mich nun sage und schreibe 5 Wochen damit und kam nicht weiter!

    Die Antworten waren leider für mich sehr unbefriedigend, bin ich doch schon so ziemlich alle durch und wenn da solche Aussagen kommen wie: Grafikkarte, Maus, Board oder Netzwerkkarte, na dann aber Hallo!
    Ich habe alles im Januar neu bekommen und kann es wohl schlecht deswegen wieder entsorgen.

    Bin gespannt , ob heute noch etwas kommt, was mit weiterhilft, stehe nämlich direkt vorm Format.

    Danke trotzdem
    Tschüß
    Tina
     
  9. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Habs schon geändert...

    mfg ghostrider
     
  10. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Die zweite wars...
    ... oder auf PCW-Heft-CD 2003/08.

    MfG Raberti
     
  11. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hallo tina,

    hier findest Du ein gutes Tutorial in Sachen Bios in dem die Optionen sehr gut erläutert werden:

    http://www.bios-kompendium.de .

    mfg ghostrider
    [Diese Nachricht wurde von ghost rider am 23.07.2003 | 14:42 geändert.]
     
  12. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo,

    wieder was dazugelernt.
    man sollte solche artikel wie bei hardtecs4u.com halt genauer studieren.
    mfg
     
  13. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo Tina,

    das MSI 6712 (Kt4V serie) ist voll acpi kompatibel, d.h. es werden auch IRQs oberhalb von 15 verwaltet.
    dazu muss aber auch im bios unter "advanced bios features" die option APIC auf enabled gesetzt werden.
    ausserdem sollte man unter "power management" die option
    plug and play aware o/s auf yes setzen.

    acpi sollte in der regel auf S1/Pos laufen

    im bios kannst du es deaktivieren unter "power management"

    die funktion IPCA auf no setzen.

    den tipp mit der registry hast du ja schon probiert.

    unter systemsteuerung - energieoptionen - fehlt da der kartenreiter APM ?
    wenn der da sein sollte, muß hier ein häkchen gesetzt werden.

    voraussetzung das ACPI richtig funktioniert sind aber die oben genannten einstellungen:

    APIC enabled
    ACPI S1/Pos
    plug and play aware o/s auf yes.

    wenn du XP neu aufsetzen willst, dann musst du ACPI und APIC im bios edeaktivieren und bei der installation bei xp direkt am anfang aufpassen, sollst du zur installation weiterer scsi treiber die taste F6 drücken, hier musst du dann aber F5 drücken. kurz danach erscheint ein auswahlmenü und du kannst deinen pc als standart pc definieren.
    wenn der pc richtig mit ACPI installiert wurde, dann fehlt übrigens der APM reiter in den energieoptionen.
    bei den neuen boards funktioniert acpi in der regel erstklassig.
    ich habe auf meinem epox 8k5a2+ keinerlei probleme.

    einen erstklassigen bericht zu acpi findest du hier:
    http://www.hardtecs4u.com/reviews/2002/irq/

    das msi 6712 KT4V-L habe ich selbst hier noch liegen, will es demnächst verbauen. als nachfolger für mein k7s5a.

    mfg ossilotta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page