1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HTML-Editor

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by it-praktikant, Dec 15, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Hallo,

    ich suche für Linux/ Unix einen HTML-Editor, der ähnlich dem Phase 5 von Ulli Meybohm ist.

    Was mich immerwieder quält ist, dass die TAGs nicht automatisch geschlossen werden und bei Kate habe ich so eine Einstellung noch nicht gefunden.

    Ciao it.
     
  2. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    @RapMaster:

    Hat so geklappt, allerdings hat SUSE offenbar eine etwas andere Auflösung als Windows, so daß der Editor objektiv kleiner erscheint als unter M$, auch im Vollbildmodus.
     
  3. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    mussteste noch was in wine konfigurieren oder hat es einfachso geklappt?
     
  4. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    @ it-praktikant:

    Hab mit wine den Phase5 Erfolgreich unter Linux zum laufen bringen können.

    @gnagfloh:

    Die Pfade wurden korrekt geschrieben.
     
  5. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Ich wusste ja gar nicht, dass die Frage nach ein bisschen Bequelickheit eine so grosse Diskussion ausl"osen kann.

    Ich habe mir hier einige Beitr"age durchgelesen, aber nicht alle.
    (1) ich bin nicht prinzipiell gegen die Konsole
    Ja, die Konsole nutze ich auch, aber verschiedene Sachen erledige ich halt lieber unter einer grafischen Oberfl"ache
    (2) es geht hier um ein HTML Editor und nicht um Sinn und Unsinn von grafischen Oberfl"achen und Window Manager

    Da die letzten Beitr"age eher nichts mehr zum Thema HTML Edotor unter Unix beitragen, bedanke ich mich f"ur all die vielen Antworten. Da ich hier an der Uni nicht jede Software installieren kann, da mir nur 60 MB zur Verf"ugung stehen, werde ich mir halt merken m"ussen, alle TAGs zu schliessen.


    Damit w"are f"ur mich das Thema HTML Editor unter Linux gegessen. Ich mache das dann lieber zu Hause unter Windows mit Phase5.

    Grunds"atzlich:
    (1) Ich will nur meine Aufgaben l"osen.
    (2) Das will ich schnell tun
    (3) daraus folgt, dass ich mich nicht lange mit dem benutzten Programm auseinandersetzen will (zum Beispiel nutze ich ja auch Makefiles und tippe nicht gcc-Orgien ein, man kann es halt auch "ubertreiben!!!)
    (4) Deshalb nutze ich grafische Oberfl"achen und die Konsole

    ... ollen Zank"apfel ihr ... :(

    Ciao it.
     
  6. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Linux unterscheidet bei den Links wie auch im Dateisystem Groß- und Kleinschreibung. Darübe ist schon so mancher Windows-User gestolppert.
     
  7. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    @ Rappi: thx werds mal so probieren...
     
  8. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    @ ghost rider

    konsole

    wine phase5.0
    bzw

    wine 'pfad/phase_exe_datei'

    mfg
     
  9. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hi,

    danke für die Antwort. Das mit dem Shell-Script beherrsche ich leider (noch) nicht, sorry. Es geht vielmehr um die internen Links in meiner HP. Ich arbeite mit Unterverzeichnissen. Zwar wurde IMHO von meinem Kompagnon die Dateien genauso auf den Server aufgespielt wie ich diese erstellt habe, jedoch wird z.B. die css-Datei nicht korrekt eingebunden und teilweise sind einige wenige Seiten nicht direkt über den "nächste Seite" Link erreichbar, obwohl die relativen Pfadangaben korrekt sind.

    Bevors aber hier im Thread zu OT wird bitte eine Email an mich oder eine PN.
     
  10. bitumen

    bitumen Megabyte

    für das gibts relative bezüge. wenn du zb auf beispiel.de in der index.htm einen link zu http://www.beispiel.de/bilder/bild.gif machen willst, kannst du als url einfach "bilder/bild.gif" in der index.htm eintragen
    alternativ kannst du dir jedoch ein shellscript schreiben, welches die entsprechenden url-s bei der änderung des servers ändert.

    gruß, buhi
     
  11. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hi,

    danke für die Auskunft. Jetzt noch eine kurze Frage bezüglich der "relativen Links" innerhalb einer Homepage.

    Um diese lokal auf dem Rechner korrekt zu formulieren muß man ja ggfs. "./" bzw. "../" vor den jeweiligen Dateinamen stellen, wenn man mit verschiedenen verzeichnissen Arbeitet. Serverseitig sollten sie jedoch über "Startverzeichnis/aufzurufenderOrdner/aufzurufenderDatei" gekennzeichnet sein, damit gennerel vom "Homeverzeichnis" der Webseite operiert wird. Damit wäre ich ja gezwungen, ständig bei Neuerstellung und Integration die Links jeweils von Hand entsprechend zu ändern, damit sie Serverseitig korrekt verarbeitet werden können, oder?
     
  12. bitumen

    bitumen Megabyte

    Im netz liegt der Großteil der Daten auf GNUlinux/unix servern, trotzdem bleiben die dateien gleich, und durch geeignete protokolle können sie sogar übers netz mit win gelesen werden.

    gruß, buhi
     
  13. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    @ Red Scorpion:

    Nein, meine Frage zielte mehr auf die Unterschiedlichen Dateiformate ab, da diese ja, wenn ich sie zukünftig unter Linux abspeichere anders sind als unter Windows. Ich habe eben befürchtet, daß dadurch evtl. die bisherigen html.-Dateien beschädigt werden könnten.

    Ich meine jetzt hierbei NICHT die Dateiendungen html bzw. htm sondern bezüglich der Speicherung in FAT / Reiser.
     
  14. Ne, da gibts keine Probleme. HTML ist ja zum Glück Plattformunabhänig (frag sich ob Micro**** das nicht auch noch ändern will).
    kannst also ohne Ängste auch in Linux HTML programmieren.

    ciao Manu
     
  15. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hi,

    ich möchte mich der ursprüngliche Frage anschließen. Mir persönlich sagen die in Windows integrierten Editoren nicht zu. Hat jemand schon einen Weg gefunden den Phase 5 über X-Window zum Laufen zu bekommen?

    Wie ist das eigentlich, wenn ich die ursrünglich unter Windows erstellten und gespeicherten HTML-Dateien dann unter Linux weiterbearbeite und speichere? Gibt das Probleme?
     
  16. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @BIO-logisch

    Tschuldigung.Habe dir doch hier tatsächlich fälschlicherweise ein Sakrileg unterstellt. Ich hatte mich ja gleich gewundert.So etwas sagt/schreibt doch kein echter Linuxer;)
     
  17. emacs

    emacs Megabyte

    Ich arbeite gerne an der Konsole, damit wird mein alter Rechner (166MHz) nochmal richtig flott, allerdings setze ich die Konsole auch gerne auf neuen Maschinen ein.

    Zu den Editoren, letztendlich ist es doch schnurz, welchen man einsetzt. Ich arbeite gerne mit emacs, der ist aber leider nicht auf jedem System vorhanden, VI ist auf jedem System vorhanden, also sollte man sich auch damit auskennen.

    gruß

    Greg
     
  18. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Hei, falsch zitieren gilt nicht!
    Ich finde vim klasse!
    Aber wenn unser it-praktikant damit nicht klarkommt, kann es es doch mal mit gvim versuchen?

    Außer dem kann wickey mir garnichts, hier ist er kein Mod ;)
     
  19. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    finde overnet nicht besonders....

    viele seltenen datein gibts nur speziel auf einzelnen server deshalb...
     
  20. bitumen

    bitumen Megabyte

    für overnet gibts edonkey, das brauch keine GUI :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page