1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ich weiss nicht mehr weiter!! helft mir

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by aramon, Nov 3, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Deniz,

    Jede Ressource (Gerät) im PC hängt an einem Interrupt (IRQ).

    Dies ist ein Relikt auf alter Microsoftzeit, das leider bis heute existiert. Das heisst, die heutigen Geräte resp. Interfaces sind bestrebt, keine IRQs exklusiv für sich zu beanspruchen. Dazu erwähnenswert z.B. die USB-Schnittstelle, wo alle Geräte über einen IRQ laufen (den USB-IRQ).

    Zu ISA- und PCI-Zeiten war das noch etwas anders: damals beanspruchte jedes Gerät einen IRQ. Um zu präzisieren: mit PCI-Karten, Plug and Play sowie Windows 95 wurde das IRQ-Sharing eingeführt. Das heisst, dass diverse Geräte denselben IRQ teilen können, ohne einander zu stören. Leider ist es aber so, dass langen nicht alle PCI-Karten das IRQ-Sharing beherrschen: sie brauchen einen eigenen IRQ.

    Deine Aufgabe wird es also sein, diese IRQ-Konflikte zu lösen. Dazu muss man Windows beibringen, dass die IRQ-Steuerung vom BIOS übernommen wird und gleichzeitig den Geräten mit Konflikt andere IRQs zuteilen, bis keine gelben Ausrufezeichen mehr im Gerätemanager sind. Um dies zu bewerkstelligen, eruiert man zuerst, welche IRQs überhaupt noch frei sind - damit man sie nachher an Geräte mit Konflikt manuell im BIOS zuordnen kann.

    Noch ne Frage: brauchst Du den Onboard-Sound, oder hast Du auch ne Soundkarte eingebaut? Bei letzterem empfiehlt es sich dringend, den Onboard-Sound zu deaktivieren.

    Gruss,

    Karl
     
  2. megatrend

    megatrend Guest

    PC im MS-DOS-Modus neu starten\' gehen beide nicht.

    Grad letzthin hat sich in einem Fall im Forum das RAM als Sündenbock herausgestellt - derjenige war bereits am verzweifeln! Ein Test kostet Dich nichts (höchstens Zeit und das wenige an Strom, dass Dein Rechner dabei verbrät) - es lohnt sich also!

    Gruss,

    Karl
     
  3. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Deniz,

    Wenn Du CPU-Temperaturen von 40 - 55 Grad hast, ist das in Ordnung.

    Es gibt allerdings zwei verdächtige Punkte in Deinem System:

    Netzteil: wieviele Ampère hat es bei 3,3 Volt und wieviele Ampère bei 5 Volt? Könntest Du uns die Werte mal posten: _ Ampère bei 3,3 Volt und _ Ampère bei 5 Volt. Steht auf dem Netzteil. Danke.

    Es könnte auch sein, dass das RAM Fehler hat - aber lass uns zuerst mal das Netzteil abchecken - ich habe es nämlich dringenst im Verdacht, nicht stark genug zu sein.

    Gruss,

    Karl
     
  4. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, neben der Frage nach dem Netzteil, wären vielleicht auch die Temperaturen nach dem Reboot interessant. Stell doch die Option des automatischen Neustarts mal ab, viellecht bringt die Fehlermeldung etwas. Hast du irgendwelche BIOS-Optimierungen vorgenommen (Speichertimings, Overclocking, Spannungen etc.) ?

    MfG Steffen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page