1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ICS Probs trotz adsl-support Anleitung

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Keks, Apr 13, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Keks

    Keks Kbyte

    Hi
    Habe 2 Pcs mit Crossover Kabel verbunden und das Netzwerk funktioniert auch soweit.
    In einem PC sind 2 Netzwerkkarten (DSL und Netzwerk). DSL funktioniert auch auf dem Server.
    Jetzt habe ich das ICS von Win ME eingerichtet, aber der Client kommt nicht ins Netz.
    Ich komme nur soweit dass ich manche Domains anpingen kann aber nicht aufrufen. Ich habe gelesen, dass das mit dem MTU Wert zusammenhängen kann. Was aber nie dabeistand war, an welchem PC ich den Wert eintragen soll. Einmal stand dort am Server nichts verändern, doch Rasppoe setzt doch MTU automatisch auf 1492. Ist das für den Server richtig? Und was am Client? Auch 1492 oder auf Automatisch oder 1500 stellen?
    Ich dachte immer das Rasppoe von R. Schlabbach hat so eine eingebaute Funktion die das MTU Problem behebt?
    Als ich noch ein analog Modem hatte hab ich das mit ICS schonmal hingekriegt aber jetzt mit DSL leider nicht.
    In Outlook Express kommt er beim emailabholen schon soweit dass er sich einloggt aber bei Nachrichtenliste downloaden bleibt er dann stehen.
    Liegt mein Problem bei den Mtu Werten oder gibts da noch ne andre Sache?
     
  2. Keks

    Keks Kbyte

    ernsthaft?? Ich glaub da frag ich mal bei AOL nach ob ich mich da anmelden könnte...
    Dir auch noch nen schönen Abend!
     
  3. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    Jedem das seine :-)

    Genauso ist es: Es ist technisch (noch) nicht möglich, bei zwei Providern gleichzeitig angemeldet zu sein. Monopolgesetz? Du kannst jederzeit den Provider wechseln. Die Umstellung dauert nur etwas.

    Viel Erfolg bei der Lösung deines Problems und einen schönen Abend noch.

    Gruß Gert
     
  4. Keks

    Keks Kbyte

    Naja langsam funktioniert die Sache ja. Theoretisch reicht das auch aber das ist keine Lösung für mich :)
    Ich bräuchte mal nen 3. PC zum testen..
    Wenn das mit der Vermittlungsstelle stimmt dann wäre es ja nicht möglich mich bei 2 Providern gleichzeitig fest anzumelden. Das ist ganz sicher gegen das Monopolgesetz denk ich mal.
     
  5. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    wenn du dich bei AOL anmelden würdest, dann würde AOL den Betreiber deiner Vermittlungsstelle (in diesem Fall die Telekom) mit der Umstellung beauftragen. Du bekommst davon nur nichts mit.

    Dein eigentliches Problem ist DSL/ICS. Die Lösung würde mich auch brennend interessieren. Ich habe schon alles mögliche probiert, um vom ICS-Client den DSL-Zugang des Hosts nutzen können - ohne Erfolg. Das ist wahrscheinlich eine Macke von ICS. Ich habe es wieder deinstalliert und nutze statt dessen den AnalogX Proxy.
     
  6. Keks

    Keks Kbyte

    der hat auch T DSL und hat die T-online flat nachträglich beantragt. Wenn die Telekom standartmäßig t-online eintragen würde dann bekäme sie glaub ich Probleme mit anderen Anbietern.
    Ich könnte jetzt T-online abmelden und mich bei Aol anmelden. Das merkt die Telekom eigentlich nicht.
    Bei T-online dsl muss ja hinter die Nummern beim Benutzername noch @t-online.de. Das muss bei einwählverbindungen zu t-online nicht sein, wahrscheinlich damit die Vermittlungsstelle merkt mit welchem Provider sie mich verbinden soll. Bei AOL ist es vielleicht @aol.com oder so.
    Ganz sicher bin ich da nicht aber es klingt so für mich logisch. Man müsste vielleicht mal bei Anbietern gucken die das Telekom DSL Netzt nutzen wie die das so machen. Aber mein Problem ist ja eigentlich ein ganz anderes...
     
  7. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    ich bin mir sehr sicher, dass deiner Vermittlungsstelle dein Provider (T-Online?) bekannt ist. Bei der Neueinrichtung von T-DSL wird bestimmt standardmäßig T-Online als DSL-Provider eingetragen. Telekom/T-Online - das bleibt doch in der Familie :-) Das ist bei anderen Telefongesellschaften sicher ähnlich. Wahrscheinlich hat dein Freund seinen regulären Internetzugang auch bei seiner Telefongesellschaft.
     
  8. Keks

    Keks Kbyte

    bist du dir sicher?
    Die Telekom weiß doch gar nichts von meinem Provider. Ich hatte meinen T-Online Zugang schon vor DSL und ein Freund von mir hatte DSL aber vergessen sich bei nem Provider anzumelden. Deswegen denk ich nicht dass das fest in der Vermittlungsstelle eingetragen ist.
    Die 0190 Dialer setzen eine Wählverbindung vorraus stimmt. Aber das liegt wahrscheinlich daran, dass es leichter ist eine 0190 Nummer einzurichten als einen Internetprovider anzumelden der das DSL Netz von der Telekom nutzen darf. Vielleicht kommt das in Zukunft ja auch. Momentan lohnt sich das wahrscheinlich nicht weil noch mehr über Modem/Isdn online gehen als über DSL.
     
  9. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    Hallo Keks,

    bei DSL gibts leider kein Internet by call: ein DSL-Anschluß = ein DSL-Provider. DSL ist keine Wählverbindung, d.h. du kannst nicht mal eben über T-Online, 1&1 oder AOL abwechselnd ins Internet. Der von dir beauftragte DSL-Provider wird in der Vermittlungsstelle fest eingetragen. Das Modem wählt sich nicht über eine bestimmte Nummer ein, sondern schaltet die Verbindung zur Vermittlungsstelle und damit zu deinem Provider nur ein und aus. Deshalb haben die 0190-Dialer keine Chance, wenn der PC nur DSL-, aber keinen Telefonanschluß hat.

    Gruß Gert
     
  10. Keks

    Keks Kbyte

    Das Netzwerk an sich funktioniert wunderbar mit 100mbit.
    Client hat Win 98 und Server Win ME.
    Ich hatte das ganze schonmal früher mit Modem installiert. Das hat funktioniert nur dass die Verbindung oft zusammengebrochen ist (lag wahrscheinlich am Modem und an meinem Selbstgebastelten Netzwerkkabel). Jetzt habe ich dieselben PC mit den gleichen BS nur mit richtigen Kabeln und DSL. Den Server hab ich mal neuinstalliert deswegen musste ich jetzt ICS neu drauf machen.
    Also es muss irgendwie am MTU liegen. Gibts bei DSL eigentlich sowas wie Internet by call, so dass ich mich mal testweise bei nem andren Provider einloggen kann? 1und1 benutzt doch auch das Telekom Netz oder?
     
  11. Furunkel

    Furunkel Byte

    Langsam komme ich auch an meine Grenzen.
    Wie klappt denn die Verbindung zw. Server und Client im Netzwerk?
    Kopiere doch mal eine größere Datei vom Server auf den Client und umgekehrt.
    Welches BS hat denn der Client?
    [Diese Nachricht wurde von Furunkel am 14.04.2002 | 19:43 geändert.]
     
  12. Keks

    Keks Kbyte

    wie das mit dem Proxy gemeint war war mir schon klar. Ich habs jetzt mal ausprobiert aber es hat auch nichts gebracht. Es war genau wie ohne Proxy (MTU 1488). Er hat ne Verbindung zum Proxy überträgt aber keine Daten.
    Wan Endpoints habe ich auchmal hochgesetzt, hat aber auch nichts gebracht. Nach der Beschreibung die da drunter steht hat das aber nichts hiermit zutun. Da steht doch dass ich es hochsetzen muss wenn ich über eine Netzwerkkarte 2 DSL Verbindungen aufbauen will. Kann mir wohl nicht vorstellen wie das geht ist aber hier jetzt auch egal.
    Also momentan läuft es mit einem MTU von 249 auf dem Client. Nur halt langsam. Für den IE hab ich das mit dem Proxy auf dem Server umgangen aber Outlook läuft "nur" mit 60kb.
     
  13. Furunkel

    Furunkel Byte

    Nur wenn du es testest, kannst du sagen ob es klappt. Den T-Onlineproxy sollst du ja <B>nur auf dem <TT>Client</TT> eintragen und nicht auf dem Server</B>. Die Verbindung des IE auf dem Server wird dadurch nicht beeinflußt.

    Ja, das Anhaken von Limit ... bringt Stabilitätsverbesserungen der Verbindung des Clients. Du solltest auch mal ausprobieren, den Wert bei "Number of Lines (WAN Endpoints) auf 2 zu setzen.
     
  14. Keks

    Keks Kbyte

    Also für den IE habe ich den Webwasher auf dem Server als Proxy eingetragen. Das funktioniert auch wunderbar und schnell, aber damit nutze ich ja nicht die Routerfunktionen. Und bei Outlook kann ich keinen Proxy angeben. Deswegen ja der Router.
    Zum t-online proxy düfte ich mit einem hohen MTU eigentlich genausowenig eine Verbindung bekommen, weil er ja keine Daten überträgt (er hat nur eine Verbindung dahin offen).
    Bei den Raspppoe Treibern gibt es eine Limit TCP Maximum Segment Size (MSS) Option. Wofür ist die denn da? Irgendwo hab ich mal gelesen dass das dafür zuständig ist dass man nicht auf jedem Client einzeln den MTU Wert einstellen muss und das der Server das korrigiert oder so.
     
  15. Furunkel

    Furunkel Byte

    Hier noch etwas zur Zeitüberschreitung. Eine Zeitüberschreitung entsteht u.a. bei zu hohen Paketverlusten. Bei Verlust wird das Paket erneut gesendet, kommt es wieder zu Verlusten wird es erneut gesendet u.s.w. bis dann eine Zeitüberschreitung eintritt.
    Je größer die Packetgröße, umso länger dauert das Senden und es tritt somit bei Verlusten eher eine Zeitüberschreitung ein.
     
  16. Furunkel

    Furunkel Byte

    Während die MTU die Größe des kompletten Datenpaketes angibt, bestimmt die "Maximum Segment Size" ( MSS) den Platz, der für die Nutzdaten zur Verfügung steht. Diese teilen sich den Platz mit den Verwaltungsangaben, die im Header stehen und etwa Auskunft über Absender und Empfänger geben. Standardmäßig besteht ein TCP/IP-Paket aus zwei Headern: IP und TCP, jeweils 20 Byte groß. Weitere acht Byte fallen für den PPPoE- Overhead an.

    Zu deinem Client fällt mir momentan nur folgendes ein:
    Setze auf dem Client die gleichen Werte wie auf dem Server.
    Dann trägst du beim IE/Internetoptionen/Verbindungen/LAN-Einstellungen/Einstellungen bei Proxyserver
    www-proxy.t-online.de Port 80 ein.
    Haken setzen bei Proxy für lokale Adressen umgehen
    Erweitert:
    gleiche Einträge wie oben bei HTTP und Secure
    bei FTP ftp-proxy.t-online.de Port 80

    Vorausgesetzt, du wählst dich über T-Online ein. Wenn nicht mußt du dort die Proxys deines Providers eintragen.
     
  17. Keks

    Keks Kbyte

    danke für die Anleitung!
    Also die Server MTU steht jetzt auf 1488 und RWIN auf 11520.
    Die Testseite von dir zeigt dann an dass alles ok ist bis darauf dass ich MTU auf 1492 setzen soll. Aber auf dem Server funktioniert ja eigentlich schon alles.
    Auf dem Client hab ich mal alles unter Netzwerk gelöscht und DFÜ deinstalliert und nach Neustart alles neu gemacht. (Jetzt gleich ohne DFÜ). Aber funktionieren tut es immer nur bei MTU 249. zwischen 249 und 1460 (bei MTU von 1488) kommt immer der Timeout. Zum Server kann ich aber bis zur Maximalen MTU größe - 28 pingen. Und da habe ich Werte unter 10ms. Der Client steht jetzt auf genau dem Wert ab dem ich keinen Timeout mehr bekomme also ohne dass ich 28 abgezogen habe (Timeout und fragmentierung ist auch ein unterschiedliches Problem oder?).
    Wofür steht denn die MSS Option?
    Und warum kann ich mit dem Server bis 1460 pingen und mit dem Client nur bis 249 während ich direkt den Server mit max MTU-28 anpingen kann?
     
  18. Furunkel

    Furunkel Byte

    Für den Server liegt das im normalen Bereich der durch unterschiedliche Leitungsqualität zwischen Anschluß und Vermittlungsstelle verursachten Paketverluste.

    Hintergrund:
    Im Internet kommunizieren die Rechner über TCP/IP. Dieses Protokoll unterteilt die zu transportierenden Daten in Pakete, bevor sie auf die Reise gehen. Der MTU-Wert legt die maximale Größe einer solchen Einheit fest.
    Eine Obergrenze ist deshalb notwendig, weil Router zu große Pakete auf ihrem Weg durchs Netz fragmentieren müssen. Erst der Zielrechner setzt dann die einzelnen Fragmente wieder zusammen. Das kostet unnötig Zeit, genauso wie das automatische Aushandeln der MTU über ICMP- Nachrichten. Besser ist es, von vornherein einen optimalen MTU-Wert zu wählen.
    Zur weiteren Verbesserung solltest du auf dem Server folgende Einstellungen entsprechend deiner MTU von 1488 vornehmen:
    -Maximum Segment Size (MSS) = 1448
    -TCP Receive Window (RWIN)
    Hier mußt du etwas rechnen und testen. Führe einen Ping auf eine Adresse aus und ermittle dabei deine durchschnittliche Pingzeit.
    Bsp. Beträgt deine durchschnittlicher Ping 100 ms errechnest du RWIN folgendermaßen: 100 mal 1,5 mal 768 geteilt durch 8 = 14400
    Diesen Wert trägst du nun mit DFÜ-Speed ein und startest den Rechner neu.
    Jetzt gehst du auf http://www.dslreports.com/tweaks
    und startest den Tweak Tester II. Danach erhälst du ein Ergebnis mit Vorschlägen zur weiteren Einstellung.

    Was deinen Client betrifft, kann ich nur vermuten, daß das TCP/IP Protokol beschädigt ist. Deinstalliere es mal auf dem Client und dann neuinstallieren. Wie sieht denn der Ping vom Server zum Client aus?
     
  19. Keks

    Keks Kbyte

    so jetzt ist am Client als MTU 249 eingestellt. Ob das genau der höchste Wert ist weiß ich nicht aber 277 geht nicht mehr.
    Ich kann aber nur mit ca. 60kbit downloaden. Während ich die gleiche Datei vom Server mit voller Geschwindigkeit laden kann. Liegt wahrscheinlich am niedrigen MTU Wert.
    Woran kann dass den liegen dass es nur mit einem so niedrigen MTU funktioniert?
     
  20. Keks

    Keks Kbyte

    also ich habe das jetzt mal alles getestet und dabei habe ich gemerkt dass am SERVER bei einer Paketgröße von 1464 (also MTU 1492) immer die Meldung. "Zeitüberschreitung bei Anfrage" (oder so in der Art kommt). erst bei 1450 (MTU 1488) bekomme ich eine normale Ping antwort. Über 1464 kommt logischerweise Paketgröße ist zu groß. Was bedeutet es denn wenn die Zeitüberschreitungsmeldung kommt? Ich habe den MTU mal auf 1488 gesetzt. Jetzt kommt diese Meldung nicht mehr, aber das Problem besteht immer noch.
    Dann habe ich am CLIENT bei einem MTU von 1492 gepingt und bekam immer die Zeitüberschreitungsmeldung. Erst bei einer Paketgröße von 249 kam eine normale Rückmeldung. Das wäre ein MTU von 277. Den habe ich auch mal eingestellt, aber es hilft auch nichts. Dadurch verschwindet wie beim Server nur die Zeitüberschreitungsmeldung, weil der Bereich ja jetzt über dem MTU Wert liegt.
    DFÜ Speed habe ich beim Client und beim Server eingestellt, und erst die automatischen Sachen probiert und dann die oben beschriebenen. (immer mit Neustart). Aber ich kann immer noch keine Seiten beim Client aufrufen und auch email geht nicht. Nur die DNS auflösung funktioniert anscheinend, da er beim pingen ja die richtige IP anzeigt. Outlook kann sich ja sogar schon einloggen kann aber nichts laden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page