1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IDE-Konfiguration

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by DaniApo, Jan 28, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo
    Ich stehe vor dem gleichen Problem und weiß auch nicht weiter. Durch die immer neueren Standards UDMA 100 und jetzt schon UDMA 133. Ich habe schon in mehreren Geschäften nachgefragt und bekam dort die Antwort, das es dann wohl Sinn macht einen IDE Controller einzubauen. Damit sollen dann 4 IDE Geräte unabhängig mit der jeweiligen Geschwindigkeit laufen. Ob das allerdings so richtig stimmt kann ich noch nicht sagen. Leider finde ich in keiner Zeitschrift etwas darüber.

    MfG
    Udo
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi, ich gebe auch nochmal meinen Senf dazu:
    Ich hab beide Cd-Laufwerke an einem Strang und bisher keine Probleme beim Direktkopieren gehabt. Kann natürlich am Brenner liegen, der schafft nur 12x. Aber auch wenn ich meiner einzeln angeschlossenen Festplatte mal eine weitere Platte als Sklaven hinzuschalte, wird diese nicht wirklich gebremst. Ist wiederum auch nicht die schnellste (4500er) aber immerhin kommen in beiden Fällen 20 MB/s durch die Leitung.
    Theoretisch teilen sich 2 UDMA100 Geräte dann eben so auf, daß jeder noch UDMA50-Speed hätte. Und diese theoretischen Geschwindigkeiten überbieten auch nur wenige Platten in der Praxis.
    Fazit: nur bei richtig schnellen Platten / Brennern bemerkt man große Geschwindigkeitseinbußen. Und wer solche Geräte reichlich im Rechner hat, sollte am besten gleich nen zusätzlichen Controller in Betracht ziehen.
     
  3. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    kann ich dir nur 100% zustimmen.bei mir läuft diese konfiguration:
    1.platte primär master
    cdrom primär slave
    2.platte sekundär master
    cd brenner sekundär slave
    die platten laufen udma 100
    das cdrom läuft udma 33
    und der brenner multiword ..... du weisst schon.
    wenn man niemals vorhat größere dtanmengen von platte zu platte zu schieben, oder eine cd direkt zu brennen, kann man ja beide platte zusammen am primären anschliessen und die cd laufwerke am sekundären. (direkt kopie schwer möglich, datenübertragung von platte zu platte sehr langsam) während eine platte daten sendet kann die andere aber noch nicht schreiben, da beide am selben strang hängen (ist doch richtig, oder liege ich da falsch)
    ich denke wir haben es so gut gelöst.
    mfg ossilotta
     
  4. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo thomas,
    unter http://www.wintotal.de/softw/
    gibt es den patch für fdisk und zwar unter der rubrik:
    bugfixes und updates win 98/me
    fdisk erkennt bei festplatten größer als 64 gb nicht die volle größe und verrechnet sich.angezeigt wird die volle größe der platte minus 64 gb, also zb. 6gb bei einer 70 gb platte
     
  5. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo radagast,
    wenn ich dich richtig verstanden habe, ist die platte noch jungfräulich,ich meine du hast noch nicht damit gemacht.
    bevor windows die platte überhaupt erkennen kann, muss sie partitioniert werden.zum partitionieren der neuen platte startest du den pc nach dem provisorischen einbau der neuen platte als master mit einer boot-diskette.anschliessend gibst du an der ms-dos eingabeaufforderung den FDISK befehl ein.dann eingabetaste.
    nun wirst du durch das programm geleitet.kennst du sicherlich.
    wenn auf der platte eine primäre partition erstellt ist muss sie noch formatiert werden.
    soweit ich weiss, kann fdisk aber nicht mit festplatten dieser größe umgehen (einfach probieren) wenn die 80 gb nicht angenommen werden, dann gebe mal anstatt der gb prozent an.
    1. dos partition oder logisches laufwerk erstellen dann
    1. primäre dos partition erstellen
    zur nutzung des gesamten speicherplatzes der festplatte unter einem laufwerksbuchstaben bestätigst du die frage (soll der maximal verfügbare speicherplatz für die primäre dos partition genutzt werden) mit der taste J für ja .
    es müsste so gehen.wenn das erledigt ist, legst du die platte wieder auf slave und kopierst deine daten von der alten platte rüber.
    nach der arbeit mit fdisk müsste win98 die platte auch erkennen.
    wenn was nicht klappt melde dich noch mal.
    mfg ossilotta
     
  6. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo daniel,
    noch mal
    1 platte master primär
    dvd slave primär
    2 platte master sekundär
    brenner slave sekundär
    so hast du auf jeden fall eine schnellere datenübertragung von bus zu bus, als wenn beide platten an einem controller hängen.denn wenn dann eine platte daten sendet,kann die andere noch keine empfangen und muss warten.so gehts aber von einem bus zum anderen.auch für eventuelle direktkopien von dvd zum brenner idealer.ich plädiere aber auf jeden fall immer für ein image beim brennen auf platte, ist immer sicherer als eine direktkopie
    mfg ossilotta
     
  7. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    mach es so wie harri es vorgeschlagen hat.ist die allerbeste lösung.
    mfg ossilotta
     
  8. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo harri,
    genauso würde ich es auch machen,absolut ok auch mit den laufwerksbuchstaben.mit dieser konfiguratiion fahre ich seit jahren am besten.
    mfg ossilotta
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich denke auch, daß Du die beste Performance bekommst, wenn die HDDs am Primary und die CDs am Secondary sind. Es sei denn, Du kopierst oft und viel von einer Platte auf die Andere.

    Bei Acoustic Management gibts entweder schnell oder leise (evtl. auch paar Zwischenstufen).
    Power Management kenn ich nur aus dem Bios, aber wird sicher dasselbe sein, nämlich daß sich die Platte bei Nichbenutzung nach einer Weile abschaltet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page