1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ihr gutes Recht auf die Privatkopie

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by unserkleiner, Aug 20, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. misama

    misama Byte

    OK... Stimmt...
    Ich hab gerade mal im Urheberrechtsgesetz (§ 95a Abs. 3) nachgelesen...
    Der private, nicht gewerbliche Einsatz diverser Programme ist nicht verboten.
    Wirksam oder nicht wirksam... das ist hier die Frage...
    Die hoffentlich auch bald ein deutsches Gericht beantwortet.

    Ja, aber leider war das ein finnisches Gericht, deren Entscheidung hierzulande leider irrelevant ist. Uns läßt man weiterhin im Dunkeln tappen.

    MfG Michael
     
  2. Wie kann es sein das ein Pädophiler oder Vergewaltiger nicht so hart bestraft wird Wie ein Raubkopierer.Ich gehe mal davon aus das wieder einmal ein sogenannter Lobbyist am Werke war der den Abgeordneten Honig um den Bart geschmiert hat indem irgend welche aktivitäten von der phonoindustrie gesponsort wurden.
     
  3. ghostphone

    ghostphone Byte

    Leider richtig. Das Geld macht hier den Unterschied...
    (vorallem wenn man bedenkt, wie schnell die Strafregelung gegen Kopierschutz abgesegnet wurde - bei strafrechtl. Vergehen an Menschen gibt es allenfalls eine Debatte. Wenn es mehrmals hiintereinander vorkommt, vielleicht eine leichte Anhebung der Strafe in ganz bestimmten Situationen)

    Ein gutes Beispiel fr korrupte oder insuffiziente Politik (oder beides)...
     
  4. Weil es sich bei Musik und Film-CD`s /_DVD`s um einen milliardenschweren Markt handelt, lassen sich die Bosse der Vermarktungsfirmen absolut nicht in die Suppe spucken. Handlanger für die Abzocke sind hierbei die Rechtebewahrungs,-verwertungsgesellschaften und -verbände und eine nur allzu willfährige Politik. Der Verbraucher wird immer das Abzockobjekt Nr. 1 bleiben. Lobbyisten sorgen schon dafür, dass die Politiker willfährige Gesetze beschließen, die das ganze zementieren. Wenn der "Souverän" (Volk) tatsächlich handlungsfähig wäre, dann gäbe es keine Lobbyisten (wie eng sind eigentlich die Grenzen zwischen Lobbyismus und Korruption?....) und willfährige Politiker in den "Schaltstellen der Macht".:mad:
     
  5. Für die Nutzung der Privatkopie zahlen die Hersteller schon jede Menge Abgaben an die GEMA. Das jetzt noch durch Kopierschutz zu verbieten, aber trotzdem weiter zu kassieren, kann sich nur eine Industrie erlauben, die von Lobby und Politik getragen wird. Der Verbraucher ist wie immer am Ende der Dumme.
     
  6. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Die digitale Welt ermöglicht uns zum ersten Mal - dass wir Musik und Filme überall - zu jeder Zeit hören und sehen können. Sie ermöglicht uns - zu Hause eine Sammlung zu haben, diese bzw. einen Teil davon auf CD, DVD oder USB-STick zu bringen und dann im Auto, auf dem Laptop oder im DVD-Player zu hören oder sehen.

    Doch da haben findige, geldgieriege Manager erkannt, dass damit zusätzlich Geld gemacht werden kann. War es früher - kein Frage, dass man keine Schallplatte im Auto abspielt - sondern sich eine Kassette davon zieht, so muss man heute entweder die Origianl-CD nehmen - oder die Musik ein 2. Mail kaufen - damit man sie auf einen USB-Stick bzw. Speichermedium bringen kann. Ich habe als 12 jähriger meine erste Stereoanlage bekommen und saß dann jahrelang davor und habe mir meine eigene Top-Ten auf Kassette erstellt. Von Radio, Schallplatte oder Kassette eines Freundes. Man ging mit Freunden in den Plattenladen und jeder kaufte sich eine Schallplatte - und dann ging das Tauschen los. Legal - denn Privatkopie war erlaubt und die Künstler gingen nicht pleite.

    Nun muss ich - damit ich alleine - nur für mich - meine teuer gekaufte Musik bzw. Film - überall nutzen kann - das ganze mehrfach kaufen - oder mich strafbar machen. Ich kann mir nicht einen Medienserver einrichten - um meine Sammlung auf eine Festplatte zu bekommen und dann damit meinen I-Pod bzw. Handy zu bestücken oder um mir eine Serie am Stück anzuschauen - ohne laufend die DVD wechseln zu müssen.

    Doch nicht mit mir. Es lebe die digitalte Technik. TV-Karte, DSL-Flat Rate und entsprechende Software - und alles ist legal-kostenlos - legal kopierbar - legal - legal und kostenlos?
    Ich habe Kabel Anschluß, Digital. Und ein Premiere Abo. Hunderte von Radio und - TV-Sender. Dazu noch INternet Radio. Filme als DivX aufgenommen, Musik in MP3. Ich sitze 3-4 Stunden im Monat vor meinem Pc und arbeite meine Aufnahmen auf. Sortiere Musik, lösche ungewolltes, schneide Filme - und zum Schluß geht alles auf meinen Medienserver. Legal und preiswert. Und die Software wird immer besser. Ich kann mir Titel, Interpreten und Muskrichtung aussuchen, die aufgenommen werden soll. Werbung aus Filmen wird automatisch mittel SChneideliste herausgeschnitten. Und das ganze in Super Bild und Top-Soundkqualität. Und dann kann ich mir meine Musik zusammenstellen wie ich möchte - dann auf einen USB-Stick kopieren, im Auto hören, oder beim Shoppen. Kein Kopierschutz drangsaliert mich.

    Warum noch kaufen? Damit ich die Musik nur am CD-Player meiner Stereoanlage (die ich schon lange keine mehr habe) anhören kann. Warum läuft die gekaufte CD nicht auf meinen DVD-Player? Kopierschutz - PC-Laufwerk - Ist halt so - das war der Kommentar des Verkäufers.
    Der Verkäufer sieht mich nicht mehr.
    Dafür ist der PC-Laden sehr oft auf meiner Einkaufstour.
    Weitere Festplatte, größere Speicherkarte für die Digitalkamer - die ich aber auch fürs Autoradio, für den Bilderrahmen oder für meinen MP3 Player verwenden kann.

    Und es gibt noch eine Quelle: Das Internet. Dort bieten tolle Musikgruppen ihre Musik kostenlos an um Bekannt zu werden.

    Tja die Zeit der großen Musiklabels ist vorbei. Sie sterben - langsam - aber sicher. Alles stirbt aus - wenn es sich nicht der Evolution anpasst.

    Gruß
     
  7. Hascheff

    Hascheff Moderator

    So einfach ist das - nicht für den Betroffenen.
    Klar ist, dass Stillstand Rückschritt bedeutet, man muss sich verändern. Aber ob die Änderung in die richtige Richtung ging, ob man "mit der Evolution gegangen" ist, weiß man leider erst hinterher.
    Das ist auch in der großen Politik so, Deuschland bricht gerade zu neuen Ufern auf. Mal sehen, was am Ende rauskommt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page