1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Illegale Kartellabsprachen zwischen Intel, Media Markt & Saturn?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by matzelein, Jul 3, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. matzelein

    matzelein Kbyte

    Das wundert mich überhaupt nicht:

    Im Jahre 2000 absolvierte ich eine Weiterbildung über das Arbeitsamt.
    Gesponsort wurde dies über den Media-Mark mit der Option einer Tätigkeitsaufnahme.
    Schon damals wurde uns mitgeteilt, dass besagte Gruppen den Rechnern mit Intel-Prozessoren den Vorrang geben, weil INTEL die besseren Überlebenschancen auf dem Markt hätte.
    Nur gut, dass ich dort nicht anfing zu arbeiten.
    Als ehrlicher Verkäufer fing ich bei EP an, wenn auch nur für ein Jahr.
    Meine PC-Komponenten hole ich mir bei JE-Computer in Berlin:
    1. Der Preis stimmt.
    2. Der Service stimmt.
    3. Ich kann mich auch mal mit den Jungs austauschen.
    4. Die führen auch AMD - OK!
    5. Die Promotion ist Spitze, weil der Kunde dort nicht für BLÖD verkauft wird und nicht der GEIZ GEIL ist, sondern das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
    6. Die monatliche Promotion bekomme ich per Post kostenlos ins Haus.
    7. Zur Filiale sind es nur 800m - gut für mich, so spare ich Fahrtkosten!



    matzelein
     
  2. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Mittlerweile scheint immer klarer zu werden, wie Intel seine Marktführung erreichen konnte. Erst Dell und nun Metro AG.
    Noch ein Grund für "No-Intel-Inside" ...

    Stimmt schon, nur der Preis nicht. JE ist manchmal schon heftig teuer, was auch nicht mit noch so gutem Service zu erklären ist.
     
  3. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Das Kommt mir alles ziemlich bekannt vor, ich kann mich noch sehr gut dran erinnern, als PC-Welt vor ca.2 Jahren darüber berichtet hat, wie Dell, Mediamark & Co von Intel Unter Druck gesetzt werden damit sie AMD CPU,s nicht ins Sortiment nehmen da ist auch jede menge Geld im Spiel. Das hat in den Medien damals ziemlich hohe Wellen geschlagen Sat.1 berichtete damals darüber, wie ein kleiner Händler von Intel systematisch in die Insolvenz getrieben wurde, weil er diesen Knebelvertrag mit Intel nicht unterschrieben hatte im Gegenzug sollte er seine Verträge mit AMD aufkündigen das hatte er Abgelehnt. Konsequenz: Er wurde dann nicht mehr Beliefert. Resultat Pleite.
     
  4. Chummer

    Chummer Megabyte

    Seit wann gibt es Intel nur bei Media Saturn? Ich kann wohl auch so einen Rechner mit Intel Chip kaufen und damit hat Intel wohl keinen Exclusiv Partner in Media Saturn.
    Media Saturn haben einen exclusiven Partner. Aber Media Saturn ist zum Einen kein markbeherrschender Hersteller sondern lediglich Händler, zum Anderen hat wohl jeder Händler das Recht sich seine Ware selbst auszusuchen oder gibt es seit neustem ein "Recht auf Verkauf"?
    Die Meldung ist irgendwie sinnfrei. Klar hat Media Saturn Verträge mit Intel... und mit hundert anderen Herstellern. Wenn es diese Vertäge nicht gäbe wären Hersteller wie Gericom längst pleite gegangen.
     
  5. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Es scheint wohl so zu sein, dass es bei Media Saturn ausschließlich PCs mit Intel-Prozessoren gibt und keine mit AMD-Prozessoren:
    Das und das gezahlte Honorar gehen wohl in Richtung Kartellabsprache. Ich denke ohne dem Honorar wäre das Ganze weniger gravierend.
    Das ist auch gar nicht Thema. ;)
     
  6. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Es scheint nicht nur so sondern es ist so, Ich habe mal in einem Media Markt Gefragt ob sie auch PC,s haben die eine AMD CPU haben, die Antwort war ein ganz Klares und Deutliches NEIN "PC,s mit AMD Prozessoren Führen wir nicht" und bei Satrurn bekam ich selbige Antwort. Und als ich meine Kartellrechtlichen Bedenken vorbrachte wurde mir sogar von Media Markt ein Hausverbot angedroht. :aua: :aua: :aua:
     
  7. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Es ist doch Realität, dass Geld die Wirtschaft regiert.

    Intel zahlt an Media/Saturn/Metro jedes Jahr mehrere Millionen an "WKZ" - Werbekostenzuschüssen.
    Und als stillschweigende Zusatzvereinbarung gilt dann: KEIN AMD!

    Die Kartellbehörden können sich einen Wolf abreißen - sie werden nicht ein Stück Papier finden, nicht ein Protokoll - nichts - was das schriftlich beweist. Das ganze findet mündlich statt. Hält sich Media/Saturn/Metro nicht an diese Vereinbarung - gibt es im Nächsten Jahr deutlich weniger Geld! Deutlich weniger. So viel weniger, dass sich Media/Saturn/Metro die Werbung, die sie fahren nicht mehr leisten könnten.
    Die Kartellbehörden können nur etwas dagegen machen, wenn Sie schrifliche Beweise hätten. Dann wären Strafen möglich. So nicht. Also wird AMD weiterhin außen vor bleiben. Media/Saturn/Metro wird - wenn ihnen die Kartellbehörden etwas zu dicht auf den Pelz rücken - evtl. mal den einen oder anderen AMD PC ins Angebot aufnehmen - nur um zu beweisen - dass dies der Kunde gar nicht will. Dass dahinter dann ein viel zu hoher Preis, eine schlechte Ausstattung, lange Lieferzeiten und und stehen - das ist dann ein anderes Kapitel.

    Und wenn man schon bei Media/Saturn/Metro ist - dann sollte man bei der No1 im PC -Geschäft auch mal nachschauen. Aldi - Aldi hat immer nur INTEL! Warum wohl? Geld - Intels Portokasse. WKZ! AMD kann dann zu Lidl und Co gehen. Aber alle anderen Disounter zusammen verkaufen nur einen Bruchteil der PC-Mengen von Aldi. Gleichzeitig signalisiert Intel damit auch: AMD PCs sind preiswert. Preiswerter als gleichwertig ausgestattete AMD Rechner. Bei den Mengen kein Wunder. Jeder Hersteller ist scharf auf einen Aldi-Deal. Läßt sich das ebenfalls Geld kosten. Denn Aldi wirbt nicht umsonst mit den einzelnen Marken jedes Bauteils. Alles Marke - Alles TOP. Alles teuer einzeln im Handel erhältlich.

    Hier wird das Kartellamt wohl leer ausgehen und die Kunden werden weiterhin die Zeche zahlen! Denn von einem fairen Wettbewerb kann so nicht die Rede sein. Und dass die Preise für die PC´s bei Media/Saturn/Metro eigenlich viel zu hoch sind - für die Ausstattung - ist dann das Resultat. Nur Aldi bot in den letzten Jahren ein halbwegs faires Preis/Leistungsverhältnis. Doch die letzten Aktionen zeigen auch dort - Geldverdienen ist angesagt. Und auf Grund des guten Rufes - wird das auch fleißig getan.
     
  8. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ich verstehe das nicht, bin ich zu blöd?

    Warum kann ein Händler nicht nur ein Produkt verkaufen, was hat das mit Kartell zu tun?

    Dass der Händler, wenn er Produkttreue zeigt und entsprechenden Umsatz fährt, besondere Preise aushandelt ist auch normal. Es gibt auch Lieferanten, die schließen mit ihren Händlern Verträge ab, in denen sie sich verpflichten, ein bestimmtes Produkt in einem bestimmten Gebiet an keinen weiteren Händler zu verkaufen. Das nennt man dann Gebietsschutz.

    Ich verkaufe auch nur Fenster von einem bestimmten Lieferanten. Ich habe auch kein zweites Bettsystem im Programm. Bekomme ich jetzt auch Ärger mit dem Kartellamt?
     
  9. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Bekommst Du auch Ausgleichszahlungen in Millionenhöhe? ;) Ich denke das ist der kasus knacktus.

    Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Kartell.

    Zudem steht auch im Text:
    Media Saturn beeinträchtigt mit ihrem Marktanteil in Deutschland durch diese Absprache den Wettbewerb. Und das verstößt wohl gegen das Kartellrecht.
     
  10. tottipdm

    tottipdm Byte

    Das ist shcon merkwürdig. Beide Handelketten sind shcon seit langem auf dem Markt. Mir ist das schon vor ein paar Jahren aufgefallen, dass man dort nur Intel-PC`s bekommt. Wo doch die Kartellbehörden sonst wegen jedweder Kleinigkeit gleich die Barrieren erstürmen scheinen hier die Augen der Wettbewerbshüter wie die von Justizia verbunden gewesen zu sein.

    Es gab dereinst auch noch andere Ketten, die nur Intel im Angebot hatten, dann aber auf Grund der MArktdurchdringung der beiden Handelsketten sich davon lösen mussten, um auf dem Markt zu bestehen, denn die Absatzzahlen waren weit unter denen der anderen. So hatte wenigsten dort AMD eine Chance.

    Aber warum soll es im Handel anders sein als in der Politik: Wer das Geld hat bestimmt den Weg.

    LG Tottipdm
     
  11. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Sonderrabatte wegen starkem Umsatz bekomme ich schon.

    Wo ist der Unterschied zwischen Sonderrabatt und Ausgleichszahlung? Und Egal, ob jemand 5 Millionen, oder 5 Euro bekommt. Ausgleich ist Ausgleich, nur die Summen sind unterschiedlich, hängt mit Sicherheit auch von den Umsatzgrößen ab.
     
  12. Chummer

    Chummer Megabyte

    Das ist Quatsch. Wie ich sagte. Media Saturn ist kein merkführender Hersteller. Und ein Händler darf durchaus exklusive Verträge besitzen. Es geht um Intel als Hersteller und Marktführer und Intel hat keine exklusiven Verträge, denn Intel gibt es auch wo anders Media Saturn -> Intel exklusiv. Intel <- Media Saturn nicht exklusiv. Implikation nicht Äquivalenz)
    Der Vertrag zwischen Media Saturn und Intel ist auch nicht mündlich wie hier behauptet wird. Allerdings verstösst dieser Vertrag nicht gegen irgendwelches Kartellrecht, weswegen kein Anfangsverdacht besteht und auch niemand gegen Media Saturn ermittelt.
    Es ist auch nicht der einzige Vertrag solcher Art. Gleiche Verträge gibt es z.B mit einzelnen Häusern und Vivanco...
    Ich weiß nicht warum sowas geschrieben wird, aber entweder ist das eine selbstentwickelte Ente oder der Redakteur hat da grundsätzlich was falsch verstanden bzw den Artikel falsch verfasst.
     
  13. consulting

    consulting Halbes Megabyte

    Es kommt doch NUR darauf an, wer die Sache angeleiert hat:
    INTEL durfte das nicht, ohne in Kalamitäten zu geraten.
    Aber die METRO-Gruppe darf das und darf auch verlangen, dafür entsprechend belohnt zu werden. - Das kann, darf und sollte auch vertraglich festgehalten werden. - Was denn sonst?
     
  14. "Ich bin doch nicht blöd" :) :) :)

    und kauf meinen PC bei Media Markt oder Saturn Hansa, beide
    sínd doch viel zu teuer (und nicht nur bei PC`s sondern eigentlich im gesamten Sortiment).

    Eininge Sonderangebote die wirklich günstig sind und das wars.

    Unter www.guenstiger.de und Co sind wesentlich preiserterer Angebote zu finden.

    Käuferboykott ist genauso wirkungsvoll, wie AMD Boykott der beiden Märkte.
     
  15. first2

    first2 Kbyte

    Also ich habe letztens den Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Deutschen Postbank AG, Dr. Klaus Zumwinkel angefragt, wie er die ca.18 Prozent Wucherzinsen erklärt, wenn man mal den Disporahmen überschreitet, verbunden mit meinem Wunsch, dies aber nicht damit zu erklären, daß dies von allen Banken so gehandhabt würde.
    Die Antwort im kurzen: dies wären Internas und würden mir nicht erläutert, und sowieso - dies würden ja alle machen und wäre somit branchenüblich.
    Wenn da keine kartellrechtlich bedenkliche Vereinbarungen hinterstehen, wäre ich sehr verwundert.
    Wenn ich als Privater einen Vertrag über fast 20 Prozent Zinsen machen würde, würde mir wahrscheinlich sittenwidriges Verhalten und Ausnutzung Abhängiger vorgeworfen.
     
  16. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    @EBehrmann: Rabatte sind denke ich schon was anderes. Und eine Millionenbetrag ist denke ich zudem gewichtiger als ein Rabatt. Rabatte sind zudem streng reglementiert (Infos bei Wikipedia)

    @Chummer: Was ist Quatsch? Dass Media Saturn ein Hersteller sei? Habe ich nie behauptet und steht auch nirgendwo.

    Es ging zudem nicht um exklusive Verträge, sondern um exklusive Vertriebshändler. Und das zwischen einem marktbeherrschenden Hersteller und einer markbeherrschenden Verkäuferkette. Das könnten Absprachen à la Kartell sein.

    Für mich klingt das jedenfalls so. Zumal, wenn Millionenbeträge dabei fließen. Warum sowas geschrieben wird? Die bezahlte Summe kam eben an die Öffentlichkeit. Und dann wird nun mal geschrieben und weiterspekuliert. Das ist Journalismus. ;)
     
  17. Chummer

    Chummer Megabyte

    Ich zitiere dich, du hast es sogar selbst fett gedruckt:
    Bei der größe des Marktanteils geht es um den Hersteller, nicht um den Händler. Du kannst keinen Händler zwingen etwas anzubieten das er nicht möchte.

    Ich sagte schon Implikation! nicht Äquivalenz.
    Der Hersteller darf keine exklusiven Vertiebspartner haben. Aber ein Händler durchaus exklusive VertragsHersteller.
    Mal anders gesagt, wenn du deine Lebensgeschichte exklusiv einer Zeitung verkaufst, darfst du sie niemandem sonst anbieten (exklusiv= ausschliesslich). Die Zeitung darf aber auch Lebensgeschichten anderer Menschen drucken. Klar geworden?
    Und da man Intel so ziemlich überall kaufen kann, hat der Hersteller keinen exklusiven Vertriebspartner. Dieser Satz aus dem Artikel ist also Blödsinn. Würde dort stehen: "Ein marktbeherrschender Händler darf keinen Hersteller exklusiv anbieten" dann könnte man sich streiten. Streiten deswegen weil es hier um einen internationalen Hersteller, aber nur eine nationale, bestenfalls europaweite, Handelskette geht. Von "beherrschender Stellung" könnte für Media Saturn also nur auf dem dt. Markt gesprochen werden.
     
  18. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Auch bei Wikipedia habe ich nichts von einer strengen Reglementierung gefunden. Das war früher mal anders, aber auch nur im Bereich Firma - Endverbraucher.
    Auch werden Rabatte nicht unbedingt gleich abgezogen, nennen sich dann aber nicht mehr Rabatt, sondern Bonus. Es gibt sehr wohl Firmen, die einem Ende des Jahres einen nicht unerheblichen Bonus vergüten. Das kommt auf den Jahresumsatz an.

    Und wo ist der Unterschied zwischen einem Millionenbetrag und einem Rabatt. Ich denke, der Media Markt wird die Millionen nicht bekommen, weil sie nur einen Computer mit einem Prozessor verkaufen, da wird schon eine entsprechende Stückzahl über den Ladentisch wandern.

    Wohlgemerkt, ich bin wirklich kein Freund von der "Ich bin doch nicht blöd man" Kette, aber Millionenrabatt, oder -Bonus, oder was auch immer, muss man sich verdienen, das bekommt man nicht einfach geschenkt. Und wenn eine Kette ausschließlich ein Produkt von einem Hersteller verkauft, dann ist das in Ordnung, das machen viele andere auch.
     
  19. User_25

    User_25 Byte

    @EBehrmann:
    Es geht darum, dass der Händler nicht selbst entscheidet, dass er Produkte eines Herstellers nicht anbieten möchte (so wie bei dir), sondern darum, dass der Hersteller dem Händler "verbietet" die Produkte anderer Hersteller anzubieten und ihn dafür entlohnt. Und ob das vorliegt, muss das Kartellamt nachweisen können.

    Wenn du dich selbst entscheidest, Produkte einiger Hersteller nicht zu vertreiben, ist es durchaus dein Recht. Du kannst von keinem gezwungen werden z. B. als "Nobelmöbelhändler" billige Möbel zu vertreiben. Oder andersherum. Es geht nur darum, ob diese Entscheidung von dir getroffen wird, oder du dazu "gezwungen" wirst, es zu tun.
     
  20. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ User_25
    Da kennst du den Markt aber schlecht.
    Natürlich gibt es immer wieder Verträge zwischen Lieferanten und Händler, der dem Lieferanten untersagt, andere Produkte zu verkaufen.

    Es gibt ohne weiteres Verträge, in denen geregelt ist, wenn ich Möbel von Hersteller A vertreibe, dass ich keine anderen Möbel im Programm haben darf.

    Bekannter ist dieses sicherlich von Autohändlern. Da kann es ohne weiteres passieren, dass Mercedes sagt, wenn du auch den Lexus verkaufen willst, bekommst du von mir keine Autos mehr.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page