1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

In 15 Minuten Vollkasko-Versicherung für Win-XP/2000-Installationen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by nomzamo, May 7, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Retsiem

    Retsiem Byte

    kann sein, dass sich da ein schreibfehler eingeschlichen hat:

    der befehl um die wiederherstellungskonsole zu installieren heißt

    "winnt32 /cmdcons" nicht "winnt /cmdcons"
     
  2. nomzamo

    nomzamo ROM

    ein ghost-image (das einzige meiner ansicht nach gute produkt von norton) ist mir aber lieber (da einfacher, gleich auf dvd, ...)
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @Döskopp

    Erstens gibt es in dieser Frage überhaupt keinen Unterschied zwischen W2K und XP; zweitens werden sämliche Registry- Dateien gelockt und können nur in der Recovery-Konsole kopiert werden.

    Im PC-Welt-Artikel steht wörtlich :

    "Die Registry kann nur in der Konsole kopiert werden."

    Du schreibst :

    Also mal 'ne Brille kaufen

    Du schreibst :




    Das bleibt mir dann doch zu vage. Mal 'n bißchen Butter bei die Fische !

    Du schreibst :

    Eben.Gerade aus diesem Beitrag geht hervor, wie das - auch unter W2K - mit dem Kopieren inklusive Registry-Dateien wirklich funktioniert.
     
  4. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Das Image kann man komprimieren lassen, meine C ist 20 GB, das Image knapp unter 14 GB.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Genau das hat mich abgeschreckt, oder warum ist die Image-Datei so groß wie die Festplatte? Habe ich da was verpasst?
     
  6. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Neulich war auf der PCW-CD Acronis TrueImage drauf, das kann das auch.
     
  7. svenuser

    svenuser Byte

    Wer zwei Festplatten (und genug Platz) hat, dem kann ich nur Drive-Image empfehlen. War früher Powerquest, ist jetzt aber glaube auch Symantec. Es kann im laufenden Betrieb eine Sicherungskopie der Windows Partition machen und auch eine 1:1 Kopie auf eine andere Platte machen. Diese versteckt man dann. Wenn Platte 1 kaputt geht, stellt man im BIOS einfach Platte 2 als Boot-Festplatte ein und kann ganz normal wieder sein Windows benutzen.

    Platte 1 muss natürlich ausgetauscht werden, wenn sie kaputt ist, aber der Zeitverlust ist minimal. ;-)
     
  8. Döskopp

    Döskopp Kbyte

    @franzkat

    Ich habe XCOPY-Kreisch nicht für XP behauptet, andererseits für W2k die Methode getestet. File-Locking betrifft weniger die Registry-Dateien, eher die NTUSER.DAT etc., nur die sind nicht gelockt, wenn ich mit dem D-System auf C (oder umgekehrt) operiere, falls das gemeint war.

    War davon in dem PC-Welt-Artikel die Rede? Lese ich nicht. Meine Aussage bezog sich auf die Situation von "fraiman" in diesem Thread.

    Und ob einfach oder umständlich stand nicht zur Debatte. Zur Debatte stand Deine Aussage, dass mit dem Verlust von C: (Minimal-System) bzw. den Bootdateien nicht mehr an die Komfort-Inst. (D:) zu kommen ist. - Dies ist eindeutig falsch. Man kann es mit Bordmitteln. - Hierzu brauche ich kein Image-Prog. und keine Startdisketten oä. - Prinzipiell aber eine Geschmacks- und Kosten(Lizenz)-Frage.

    In [1] warst Du von der XCOPY-Kreisch-Methode noch überzeugt, hattest sogar ein Workaround für gelockte Dateien angeboten (braucht man hier nicht, da Operation am toten System). Naja, ist 3 Wochen her.

    -Döskopp-
    __________________

    [1] http://forum.pcwelt.de/showthread.php?s=&threadid=122054

    Edit:

    Klammer auf - D - Doppelpunkt - Klammer zu ... (D:) ich glaub, mein Monitor hat Krätze *g*
     
  9. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Naja, da scheint mir eine Image-Lösung dann doch die einfachere Methode zu sein, vor allem auch deshalb, weil ich die Images auch bei einer nicht mehr startenden Systempartition von einer bootfähigen CD zurückspielen kann, ohne umständliche Klimmzüge ala "angetäuschte Installation" machen zu müssen.

    @Döskopp

    Das geht bei XP/2000 nicht, weil man die Registry-Dateien nicht mitkopieren kann. Das ist nur in der Recovery-Konsole möglich.
    (steht übrigens in dem PC-Welt-Artikel auch ausführlich erklärt drin)
     
  10. Rainer04

    Rainer04 Megabyte

    Logischerweise liegt von dem "abgespeckten W2k" ein Sicherungsfile auf "D" :) Hielt ich nicht für erwähnenswert, weil es in der Hauptsache um die Wiederherstellung einer "rettungswürdigen" Partition geht.
     
  11. Döskopp

    Döskopp Kbyte

    Zum Thema Bootdateien herstellen... Es reicht die sog. "angetäuschte Installation" (Abbruch nach dem Kopiervorgang = 1-ter Reboot). BOOT.INI editieren, $-Verzeichnisse löschen und fertig. NTldr und Konsorten sind wieder da und MBR ist beschrieben worden.

    Geschickter wäre die Sicherung der NT*.* und FDISK /MBR.

    Falls die komplette Bootpartition (von 'fraiman') flöten geht, macht er mit obigem Verfahren sein (komfortables) D: wieder verfügbar. Ach ja, und falls er mit "XCOPY C:\*.* D:\MinW2k\ /K/R/E/I/S/C/H" seine C-Inst. auf D: gesichert hätte, könnte er es umgekehrt wieder herstellen. Die Methode ist als Batch (at / cron -gesteuert) ausbaubar.

    Damit ist für W2k (je auf NTFS) auch das Abrauchen der Bootpert. kein Problem.

    -Döskopp-

    Anmerkung: Und wenn eine Festplatte explodiert, hätte die Sicherung auf einer zweiten liegen können...
     
  12. Rainer04

    Rainer04 Megabyte

    Und wenn mir die Festpladde explodiert ist eh alles egal :D
     
  13. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Ich glaube, du machst dir nicht richtig klar, dass du immer von c: aus bootest, denn die Bootdateien und der Bootsektor auch für das D:-System liegen auf C: !
    D.h., wenn dein C:-System, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr booten sollte, kommst du weder an dein Wiederherstellungsfile noch an dein aktuelles System d: ran.
     
  14. Rainer04

    Rainer04 Megabyte

    Na und - da ist doch nur ein nacktes W2k druff.
    Wenn ich noch auf das Sicherungsfile Zugriff habe -von "D" aus" gar kein Problem.
    Im übrigen: wenn ich von "C" nur alle 6 Wochen mal boote um die Sicherung von "D" zu erneuern dürfte W2k nicht sooo schnell zerschreddert werden ;)
     
  15. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Und was machst du, wenn C: defekt sein sollte ?
     
  16. Rainer04

    Rainer04 Megabyte

    Warum überhaupt Ghost oder irgendwelche Software ?

    Ich installiere W2K auf Partion "C" - ohne irgendwelche Treiberupdates, ohne Sound. Lediglich der TotalCommander darf nicht fehlen. Das System wird bis auf unter 500 MB "runtergelöscht". Dann wird ein zweites Win2000 auf Partition "D" installiert. Dort dann mit allem Zick und Zack.
    Dann starte ich nochmals mit "C" und fertige mittels "ntbackup" eine Sicherung von "D".
    Und wenn "D" dann irgendwann nicht mehr funzelt heißt es "format d:\" und anschließend die Sicherung rüber. Fertig.
     
  17. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Da geht es um ganz unterschiedliche Ansätze.Bei dem PC-Welt-Tipp wird der Windows-Ordner kopiert, bei einem Image-Pgramm die gesamte (System) Partition. Das ist nicht dasselbe.
     
  18. Mankei

    Mankei Byte

    Was macht jemand, der kein Administratorkennwort hat, weil er der einzige Nutzer des PCs ist?
     
  19. Norton Ghost ist zwar für diese Zwecke richtig gut, nur kostet das ca 39?. Wenn man(n) sich also die Kohle sparen will, ist dieser Weg auch gut, da die Wiederherstellungskonsole gratis auf der Install-CD rumliegt.

    Quasimodo
     
  20. MichaL

    MichaL Byte

    1) Gab es genau diesen Tipp schon einmal. :D
    2) Sofern man XP professional und ein internes DiskettenLW hat, ist die ASR die Methode der Wahl, da sie die eigene Windows-Installation sogar auf geänderter Hardware wiederherstellt. Kostet nix.
    3) Für den typischen Homeuser dürfte das alles (1) schon zu kompliziert sein. Hier ist m. E. die Acronis Systemwiderherstellung die beste Methode. Kostet, aber hat das beste Preis-Leistungsverhältnis.
    :) http://dr-luthardt.de
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page