1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

interne Festplatte defekt

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Joschagah, Apr 26, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Joschagah

    Joschagah Kbyte

    Hallo,

    beim booten bleibt mein Rechner an der SATA Schnittstelee meiner internen 250Gb Festplatte hängen.

    Die Festplatte macht dabei bisher unbekannte "klack klack" Geräusche.
    Ab und an kommt dazu ein Geräusch, das dem eines Cd Players, mit Leseschwierigkeiten nahe kommt.

    Auch unter Linux wird sie nicht mehr erkannt.
    Das "Klacken" klingt extrem ungesund.

    Daraus resultiueren für mich 3 Fragen:

    1. Hat schonmal jemand ein Datenrettungslabor in Anspruch genommen und kann etwas dazu schreiben, bzw. einen Anbieter empfehlen?

    2. Was ist die momentane Kaufempfehlung für die zukünftige Datensicherung auf einer 1 TB großen, externen Festplatte?

    3. Was ist die Kaufempfehlung für interne HDD´s mit 250GB?

    Ich dachte daran, anstatt eine interne 1 TB Platte zu partitionieren, mir mehrere 250Gb Platten einzubauen.

    Ist das sinnvoll?

    Für meinen täglichen Programmgebrauch und mein OS verwende ich eine 64 Gb SSD. Als Speichermedium wurde bisher eine 250Gb Western Digital Caviar SE16 (WD2500AAKS) verwendet.

    Vielen Dank.
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ist extrem teuer (ab 500 EUR) und lohnt sich für private Daten in der Regel nicht.

    Momentan gar keine; die Plattenpreise sind auf einem All-Time-High und sinken wieder bis zum Plattenkauf.

    Wenn es denn gleich sein muß, nimm diese:
    http://geizhals.at/de/447820 .
    Kostet so viel, wie eine 250 GB, ist schneller, leiser, größer.

    Die Partitionierung ist sinnvoll.
    Ich würde ca. 200-300 GB für Programme und den Rest für Daten verwenden.
     
  3. Joschagah

    Joschagah Kbyte

    alles klar, danke.

    Die Größe ist mir im Prinzip fast egal. Alles über 250Gb reicht für mich locker und wenn die größeren qualitativ nicht schlechter sind passt das.

    An sich möchte ich Platten die für ihre Langlebigkeit/Qualität bekannt sind.
    Ich kann mit dem Kauf auch noch etwas warten wenn die so schnell wieder sinken sollen.

    Leider sind die Daten nicht privat sondern mein gesamtes Geschäft mit allen Finanzen war da drauf. Deswegen werde ich um das teure retten wohl nicht drum herum kommen.
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ohne doppeltes Backup?
    Aua.
    Aber Lehrgeld muß wohl jeder zahlen.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Geld für eine 2. Festplatte würde ich nicht sparen, auch wenn man in die Cloud auslagern kann.
     
  6. Joschagah

    Joschagah Kbyte

    ja das mit Lehrgeld stimmt wohl, zumal ich derjenige in unserer kleinen Firma bin, der ständig von Backups spricht.
    Irgednwann bin ich dann schlampig geworden - selbst schuld.

    Findet ihr die Systemimage Option von Win7 ausreichend für Backups?

    Welche Festplatte wird empfohlen, wenn Geld keine Roille spielt und ich was zuverlässiges haben möchte?
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da hat jeder seine Vorlieben, wenn es um Sichern geht. Bei Komplettbackups benutze ich seit fast 10 Jahren Acronis True Image.
    Eine externe Festplatte bietet mehr Sicherheit als eingebaute, weil man sie nur bei Bedarf anschließen muss und sie deswegen weniger oft gestartet wird. Start- und Stoppvorgänge stressen eine Festplatte am meisten.
    Ein Gehäuse mit eSATA bevorzuge ich, wobei ich die Festplatte einzeln dazu kaufe. Das garantiert, dass sie auch leicht ausgebaut und gewechselt werden kann. Bei den kompletten sind die Gehäuse nur schwer zu öffnen, wenn überhaupt und wenn der Controller auch noch auf der Platte integriert ist, kann man sie nicht im Notfall in einem PC zur Datenrettung anschließen.
     
  8. Joschagah

    Joschagah Kbyte

    ah verstehe, klingt logisch und gut.
    Kannst du mir denn jetzt noch so ein Gehäuse mit eSata und eine dazu einbaubare Festplatte empfehlen?
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  10. Joschagah

    Joschagah Kbyte

    super, vielen Dank.

    Ist die Caviar Green besser als die Blue?
    Das sie die doppelte Größe ist verstehe ich.

    Ist 2x 1TB WD Caviar Blue besser als 1x 2TB Caviar Green?
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Zwei kleinere Festplatten sind bei Datensicherung besser als eine große, da man bei Defekt einer Platte nicht alle Daten verliert, wenn man parallel auf beiden sichert, verliert man dann sogar keine, aber man hat eben nur halben Speicherplatz zur Verfügung.
    Die Caviar Green ist für große Datenbestände konzipiert und damit nicht so schnell wie die Caviar Blue. Die ist als Systemfestplatte besser.
    Als Datengrab ist die Caviar Green aber nicht schlechter, da es da ja nicht um schnelle Bootzeiten geht.
     
  12. Joschagah

    Joschagah Kbyte

    als Systemfestplatte verwende ich eine 64Gb SSD.

    Es geht also um einen internen Datenspeicher, sowie um die Hardware für ein externes Backupsystem.

    Also könnte ein sinvolles Festplatten Setup so aussehen?

    Systemplatte: 64 GB SSD von ADATA
    interner Datenspeicher: 2 TB WD Caviar Green
    externe Datensicherung: per Gehäuse http://geizhals.at/de/501491 und der 1 TB Caviar Blue oder auch der 2TB Green?

    Macht das einen wesentlichen Unterschied?

    Eigentlich brauche ich als internen Datenspeicher keine 2 TB.
    Das die externe Sicherheitsplatte dann kleiner ist scheint auch schräg.

    Das 2 externe Datensicherungsplatten und ne doppelte Sicherung noch besser sind ist klar, scheint mir aber zu viel zu sein.
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    So habe ich das auch im Prinzip. Ich habe auch die Festplatten in 2,5", weil bei mir das Gehäuse klein ist und alles auf Stromsparen ausgelegt ist.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nein. Zuverlässig und ausreichend sind nur mehrere Backups auf verschiedenen Medien. Die Art des Backups ist dabei egal.
    Die Wichtigen Daten gehören auch auf eine DVD/BRD, damit sie Wasser und elektrostatische Entladungen überstehen. Außerdem kann man dann auch direkt drauf zugreifen, ohne erst eine Rücksicherung des Backups zu machen.
    Was nützt Dir EINE externe Festplatte, wenn zufällig bei deren Anstecken an den Rechner das Netzteil sich mit einem lauten Knall verabschiedet und alle angeschlossenen Geräte mit sich nimmt?
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Für die automatische Tagessicherung meiner Nutzdaten nehme ich eine WD Book Mirror Edition *). Die hat 2 Festplatten, welche im Raid 1 laufen. Damit ist die Sicherung schon mal automatisch doppelt. Die Systeme selbst (bis auf die Server) werden nicht regelmäßig gesichert - wozu auch. Wenn die Software irgend welche bedeutenden Änderungen erfährt (normale Patches zählen nicht dazu), gehe ich mit einer externen Festplatte und Clonezilla durch die Firma und sammle Systemimages von den betroffenen Rechnern ein. Dazu erstelle ich regelmäßig aus den Tagesbackups Archiv-CDs.

    *) Selbige wird so nicht mehr angeboten. Man könnte auch ein einfaches NAS nehmen. Man sollte nur darauf achten, dass auf die Daten der Festplatten auch ohne NAS direkt am Rechner zugegriffen werden kann (wenn das NAS selbst den Geist auf gibt). Bei der genannten WD Platte ging das.
     
  16. Joschagah

    Joschagah Kbyte

    ok Dankeschön.
    Die Ausführung mit dem NAS ist auch einleuchtend, werde mich da mal reinfuchsen wie das genau geht und ob es sich für meine Zwecke lohnt.

    Jetzt noch eine Frage zu USB 3.0 vs. eSATA.
    Der einzige Unterschied den ich als Laie aus dem Wikiartikel ziehen konnte ist das bei dem 6Gib/s eSATA etwas mehr Daten übertragen werden können, als mit dem USB 3.0 Stimmt das?

    Mein Motherboard verfügt über einen eSATA Anschluss, USB 3.0 ist nicht vorhanden. Lohnt es sich jetzt so einen Port nachzurüsten und dann direkt ein USB 3.0 fähiges ehäuse zu kaufen, oder ist eSATA im Prinzip genauso zukunftsfähig? Was genau ist der Unterschied?

    Ich habe keinen freien PCIexpress Steckplatz, aber mehrere PCI Steckplätze.

    Die günstigen (ca. 10 Euro) Karten zum nachrüsten von USB 3.0 verwenden aber fast alle PCIe und die eine die ich gefunden habe, die über einen PCI Steckplatz läöuft kostet fast 60 Euro!

    Im Moment tendiere ich dazu auf USB 3.0 zu verzichten und mir ein Gehäuse mit eSATA/USB 2.0 zu holen.

    Gedanken dazu?
     
  17. harri

    harri Byte

    2 Mal 1 ist sicherer , zB.Wer 2 Autos hat kommt mit einem auf jeden Fall weiter
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    USB3.0 ist mittlerweile durchaus so schnell wie (e)SATA es erlaubt.
    Allenfalls wenn man eine schnelle SSD ins externe Festplattengehäuse packt, gibt es noch Unterschiede. Aber für normale Festplatten mit Magnetscheiben drin dürfte die Geschwindigkeit keinen Unterschied mehr machen.

    Der wichtigste Unterschied ist in meinen Augen: eSATA verhält sich wie eine interne Platte, man kann also auch davon booten. Genau das ist bei USB3.0 kaum möglich, selbst USB2.0 ist da noch besser.

    Ich persönlich setze nur auf eSATA. Wenn man das hat, braucht man eigentlich kein USB3.0 mehr. Außer vielleicht für schnelle USB-Sticks oder irgendwelche Full-HD Videograbber.

    Für PCI wirst Du kaum gescheite Karten finden, weil damit nur 133MB/s möglich sind und das bremst USB3.0 dann schon gewaltig.
    Welches Board hast Du denn? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da nur ein PCIe-Slot drauf ist. Ein paar von den kurzen sind eigentlich immer vorhanden, wenn ein 16x da ist.
     
  19. Joschagah

    Joschagah Kbyte

    mein Board ist das ASUS M4A77D und ich denke das ich gerade zwei "kleine", freie PCIe Slots gefunden habe^^

    eSATA scheint nicht vorhanden zu sein. In der Anleitung kann ich davon jedenfalls nichts mehr finden.
    Keine Ahnung wo ich das her hatte...

    Also kaufe ich eine USB 3.0 Karte, installiere sie auf einem der kleinen PCIe Slots und verwende dann ein http://geizhals.at/de/577829

    Richtig?
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page