1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Internetzugang verloren nach Avira-Deinstallation

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Wolf-Dieter, Jan 6, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hier noch einmal die Zusammenfassung des jetzigen Standes:

    Anzeige der Netze: AeterLine verbunden, Internetzugriff; ping zum Router ist ok.
    Router per Browser nicht erreichbar
    ping 217.6.164.162 ist ok, ( die IP habe ich mir im 2.NB per ping t-online.de geholt )
    ping t-online.de Host nicht gefunden am defekten Notebook

    Mit dem 2. NB habe im Router nachgesehen:
    DHCP: ein;
    Adressenbereich von 192-209 also meine IP mit 207 einbegriffen.
    Dynamische DNS aus

    Woran erkenne ich, ob das Notebook vom Router was? bezieht? Ich habe dem Notebook eine feste IP vergeben, der Adressbereich im Router beinhaltet diese vergebene Adresse.

    Ich habe den Eindruck, dass der Dienst PNRPSvc den Zugriff verwehrt.
    Ich habe dies aus der Problembehandlung bei den Netzwerken. Wenn diese aufgerufen wird, wird zuerst angegeben,
    dass der PeerName-ResolutionProtokoll Dienst PNRPSvc und der Peernetzwerkidentitäts-Manager-Dienst p2pimsvc nicht ausgeführt werden. Nach der Fortführung der Problembehandlung bleibt dann nur noch der PNRPSvc Dienst nicht ausgeführt (p2pimsvc ist dann gestartet).

    Unter Systemsteuerung/Verwaltung/Dienste erkennt man, dass PNRPSvc tatsächlich beendet ist. Ich habe versucht ihn zu starten(als Administrator): geht nicht. Ich habe diesen Dienst, PNRPAutoReg, p2psvc, p2pimsvc auf automatisch gestellt, Rechner neu gestartet: auch da ist nur p2pimsvc gestartet, PNRPSvc und die anderen beiden dagegen nach wie vor nicht gestartet.


    MfG
    Wolf
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du konntest mal testweise die IP-Einstellungren manuell vornehmen.
    Die IP von außerhalb der DHCP-Range, z.B. 192.168.55.190. Am besten vorher anpingen, ob sie auch frei ist.
    Gateway ist die IP vom Router, bei DNS ebenfalls, und hier nur diese!
    Einfach mal so testen.
     
  3. Hat leider nichts gebracht!
    Verfahren, wie vorgeschlagen, direkte Prüfung: keine Änderung; Router und Rechner runter- und wieder hochgefahren: keine Änderung
    Ich habe das WLAN deaktiviert, das LAN-Kabel angeschlossen.
    Ergebnis: ping zum Router ok; ping an andere bekannte Adressen wie Google: ok;
    Aufruf vom Browser: negativ
    Problembehandlung im Netzcenter: offensichtlich richtig konfiguriert jedoch antwortet das Gerät bzw. Resoursse (DNS Server) nicht.
    PNRPSvc ist nach wie vor nicht gestartet und bricht Start auch mit Fehlermeldung 10106 ab.

    Ich überlege, ob ich nicht das Heimnetz verlasse (hatte bisher Bedenken, weil ich den Heimnetznamen oder Gruppe nicht mehr weiß), aber eigentlich arbeiten alle NB's autark und sind nur am selben Router angeschlossen.
    Ich probiere nochmal was anderes: Notebook2 während des Hochfahrens von Router und Notebook ausgeschaltet lassen und sehen, ob sich dann eine Änderung ergibt.
    Ich glaube aber, dass ich irgend eine dll verloren habe, die für diese Dienste notwendig ist. Wie sonst kann man PNRPSvc starten?
    MfG
    Wolf
     
  4. Hallo zusammen,
    ich habe das Problem nach langen Recherchen in Google in Richtung PNRPSvc (dieser Dienst konnte nicht gestartet werden) endlich gelöst:
    Zunächst war der Hinweis, dass die Datei idstore.sst (bei mir gab es auch noch idstore.sst.new)
    in C:\windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Roaming\PeerNetworking gelöscht werden sollten. Ich habe beide Dateien gelöscht.

    Danach war laut Anzeige (Heimnetz und Internetzugang ok) alles klar, ein ping auf Internetadressen (z.B. 8.8.8.8 = Google) ging auch, die Seiten wurden aber trotzdem nicht geladen, d.h. der Namenübersetzer (DNS) funktionierte trotz korrekter Einstellungen nicht.

    Ich fand dann als letzte Möglichkeit, dass der LSP (Layered Service Provider) noch zurückgesetzt werden müßte.

    Dazu Start - Alle Programme - cmd eingeben; es wird cmd.exe angezeigt; dort mit rechtem Mausklick "als Administrator ausführen" wählen. Es öffnet sich das "DOS-Fenster". Hier eingeben: netsh winsock reset
    Eingabeaufforderungsfenster schließen
    Computer neu starten
    Und siehe da, es ging alles, die Dienste PNRPSvc und abhängige Dienste waren gestartet und idstore.sst und auch idstore.sst.new waren mit dem aktuellen Datum neu erzeugt worden.
    Ich hoffe, dass diese Schilderung in Zukunft langes Suchen und Lesen vieler Seiten in den verschiedenen Foren erspart.
    Schade nur, dass ich hier diese Hilfe nicht gefunden habe.
    Alles Gute
    Wolf
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Der Tipp ist wohl zu alt, für das Forum. ;)
     
  6. Na, wenn der Hinweis so alt ist, warum hast du mir nicht früher geholfen, als ich es brauchte?
    Im nachhinein aufs hohe Ross steigen ist wohl eher untere Schublade.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page