1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Jemand eine Idee? Netzwerkverbindung: Router ---(WLAN)---> PC1 ---(LAN)---> PC2.

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by dani006, Dec 18, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ja langsam, das kenn ich aus dem Büro aber anders. Da sind die Rechner auch nur über einen Switch miteinander verbunden, es gibt an Servern lediglich einen Mailserver und einen Fileserver. Das wäre ja dann nach deiner Definition auch noch ein "Peer-to-Peer" Netz. Und trotzdem funktioniert dort der Zugriff der Rechner untereinander über verschiedene Arbeitsgruppen hinweg problemlos.

    So ganz zwingend scheint die identische Arbeitsgruppe auch unter XP wohl nicht zu sein.
     
  2. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Also noch mal zur Klarstellung :

    Ich habe mich da eindeutig geirrt.Der Name der Arbeitsgruppe muss auch nicht bei XP übereinstimmen. Eine andere Arbeitsgruppe taucht dann eben zusätzlich in der Windows-Netzwerkumgebung auf (genauso wie früher). Hintergrund für meine Fehleinschätzung war, dass eine weitere, neue Arbeitsgruppe erst mit einer gewissen Verzögerung in der Windows-Netzwerkumgebung sichtbar wird. Man sollte eben nicht zu vorschnell falsche Schlüsse ziehen.

    :bet:
     
  3. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Nochmal zum Ausgangsproblem des TO :

    Die Lösung ist an für sich einfach; es gibt zwei Varianten :

    Nr. 1 : ICS; schon genannt von TheD0CT0R: @kalweit.- auch in diesem Fall behält der Hardware-Router ganz nomal seine Funktion als Router und wird nicht zum Modem degradiert. Der ICS-Host fungiert nur in diesem Fall als ein weiterer Software-Router hinter dem Router.

    Nr. 2 : Bridging der WLAN-Karte und der Ethernetkarte auf dem PC 1.

    Das scheint mir die Lösung zu sein, die am schnellsten umzusetzen ist.
    Die Bridge auf PC 1 bekommt dann eine IP aus dem Segment des Routers; PC 2 ebenfalls; das war's dann schon - PC 1 und PC 2 können jeweils ins Internet. DHCP (z.B. durch den Router ) ist in diesem Fall genauso möglich; DHCP würde in diesem Fall auch PC 2 bedienen.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...hab ich doch geschrieben - sollte man mich so mißverstanden haben? :grübel:
     
  5. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Naja, war vielleicht etwas zu knapp angedeutet. ;)
     
  6. roschosch

    roschosch Kbyte

    OK, die Beschimpfung war aus Frust sehr pauschal und allgemein, somit unhöflich. :sorry: Ich bitte um Entschuldigung. Man darf nicht alle in einen Topf werfen.
    Dann schimpfe ich eben auf die Firmen.
    Das ändert nur leider nichts am Frust über merkwürdig programmierte Software. ;-) :o

    Ja, ich habe wenig Ahnung von Netzwerken. Das hindert mich aber nicht daran, eines benutzen zu wollen. Ich kan ja lernen. Und dazu sucht man sich eben Informationen und liest diese.

    Ob die Arbeitsgruppennamen nun wichtig sind oder nicht, war mir insofern egal, weil es einfach nur funktionieren sollte.
    Jetzt tut es funktionieren mit den Einstellungen, die ich ettliche Beiträge früher schrieb.
    Und wenn es mit den von mir genannten Einstellungen funktioniert ist es für mich kein unnötiger Quatsch.
    Zwei PC's und ein Laptop können nun unabhängig von einander über den gemeinsamen Router ins Internet und nun auch gegenseitig auf die freigegebenen Laufwerke zugreifen. Also, das tun, was ich wollte.

    Oder war es falsch zu schreiben, wie ich für mich das Problem lösen konnte? Oder dürfen das nur "Gurus"?

    Ich finde es schön, wenn ein Tread mit einer Erfolgsmeldung des Fragestellers endet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page