1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kabelnetzbetreiber wollen weitere Ausbreitung von DVB-T verhindern

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by trouble, Dec 23, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sure_hand

    sure_hand ROM

    Na hoffentlich siegt die Vernunft!
    Da sieht das Kabelnetzbetreibermonopol seine Felle davonschwimmen und versucht seinerseits den Wettbewerb zu unterwandern um sich Konkurenz vom Halse zu schaffen!
    Das ist ja wohl das Letzte!
    Was kommt als nächstes, den Verkauf von Sat- Anlagen verbieten und vorhandene für Illegal erklären?

    Ob bei der Testphase von DBV-T alles "Gesetzeskonform" verlaufen ist sei dahin gestellt, aber das Ganze aufgrund von "Formfehlern" zum Nachteil der Bürger abwürgen zu wollen um sein eigenes Monopol zu schützen ist nun wirklich eindeutig Wettbewerbswidrig! Da sei die Vernunft vor!
    Statt zu jammern sollten die sich mal der Realität und dem Wettbewerb stellen den sie ja bislang nicht fürchten mussten da es ja keinen gab.

    Also für mich steht fest:
    wenn bei uns DBVT kommt bin ich weg vom Kabel und dessen unverschämt hohen Gebühren.

    :D
     
  2. angelino

    angelino Byte

    Nachdem ISH Kabel Anfang des Jahres 2002 fast täglich ganze Seiten der größten Zeitungen mit blauer Tinte und ein paar weißen Federchen zieren ließ und auf der nächsten Seite großspurig Internet via Kabel verkündete, hatte das bei mir Interresse geweckt.
    Nach X maliger Nachfrage wann und wo das in Betrieb gehen soll wurde ich mit mehr oder weniger unkompetenten Aussagen weiter in Richtung Sankt Nimmerleinstag vertröstet.
    Der Dilletantismus von ISH wurde dann durch die dem Angebot nicht zu rechtfertigende Preiserhöhung im Mai 2002 mehr als deutlich.
    Letztendlich blieb nur DSL als Alternative und vom Preis her gesehen auch nicht teurer. Nur zum Fernsehen allein ist Kabel so ziemlich das überflüssigste vom Überflüssigen, schließlich kommt wesendlich mehr und Digital aus dem Orbit.
    Für welchen Blödsinn die Kabelnetzbetreiber gut sind, sieht man daran das sie ihren Murks (keine zielstrebige Modernisierung und Preiserhöhung) durch die EU Politik verteidigen lassen wollen.
    Man stelle sich vor: Alle nicht marktfähigen Pfuscher könnten ganz einfach das Produkt des fleißigen Mitbewerbers verbieten lassen !
    Also liebe ISHler: Wir haben freie Marktwirtschaft und die Behauptung die öffentlich rechtlichen würden die Rundfunkgebühren zum Subventionieren des DVBT mißbrauchen zeugt nur ein weiteres mal das ihr ständig versucht das Pferd von hinten aufzuzäumen. Was tun die öffentlich Rechtlichen: Richtig sie Modernisieren indem sie von Analog auf Digital umstellen, jeder fortschrittliche Betrieb macht das, aber davon versteht man
    bei ISH ja nix.

    Isch habe fertig mit ISH
     
  3. john colt

    john colt ROM

    Hi Leute,

    also KABEL BW sollte sich mal an die eigene Nase fassen! Ich bin da selber Kunde und 2004 sind sie mich los. Schlechtes Bild (ORF seit 1998), Apotheken-Preise, ein Senderangebot, was verboten gehört, zumal viele Programme nur stundenweise reinzukriegen sind (Doppelbelegungen), besonders nach der Umstellung im Dezember '03. Daß ich Sender erst ab 21:00 empfangen kann akzeptiere ich ja noch im Urlaub, wenn ich über Kurzwelle Radio höre, aber nicht hier, für diese Preise und wenn Sender wie Euro3, BTV4, QVC, HSE und Scheiße^9 einen vollen Sendeplatz haben (Da gibt?s doch auch ne Richtlinie, wonach solche Sender gar nix im Kabelnetz zu suchen haben?!). KABEL BW sind auch somit die einzigen, die Tele5 nicht aufgenommen haben, angeblich wg. technisch bedingten Kapazitätsproblemen, interessanter Weise kam gleich ein Angebot für eine Digi-Kabelbox für 99? zu dem Schreiben mit... Für mehr Sendervielfalt... ;-)

    In diesem Sinne, ein Hoch auf die Alternativen!
     
  4. Lactrik

    Lactrik Guest

    Erst den Fortschritt total verpennen und dann die verklagen, die ihr Netz modernisieren. Wie lange hatten die Kabelbetreiber jetzt schon Zeit und Gelegenheit, ihr Netz zu digitalisieren? Und wie lange haben sie davon abgesehen, weil es ja mit Kosten verbunden ist...?

    Aber es dann nicht ertragen können, wenn andere den richtigen Schritt machen ;) Na, ich schätze die Chancen gering ein... schade, dass es kein Strafgeld gibt, für abgewiesene Klagen, dann würden sie sich vorher 2mal überlegen, ob sowas sinnvoll ist :)
     
  5. Shabby

    Shabby Guest

    Die Kabelnetzbetreiber haben doch jetzt schon DIE Möglichkeit, mehr Kunden an sich zu binden: Wenn sie anfingen, sukzessiv die Analogprogramme auf digital umzustellen (zu moderaten Preisen - und nicht so ein gewurschtel wie ISH veranstalten - wo man für einige Programme einen extra Receiver mieten muss - selbst wenn man schon einen hat), würde der Kabelanschluss eine Goldgrube werden.

    Zwei Meter des Netzes digitalisieren, auf die ersten Kunden warten und diese dann mit MEGAHYPERTEUERPREISEN verschrecken, ist keine gute Taktik.
     
  6. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    Also dann bin ich der Meinung maln sollte auch Astra und Eutelsat sofort abstellen.
    Immerhin entstehen für mich ja keine Kosten wenn ich eine Sat Anlage mein eigen nenne.

    Ich bin aber guter Hoffnung das die Klage nicht durchkommen wird. Aber in Brüssel sitzen ja genug Paragraphen Heinis.

    Das Kabelnetz ist meiner meinung nach schon lange überholt und nicht mehr Zeitgemäß. Und Internet über kabel gibt es auch nur an sehr ausgewählten Standorten.
    Selbst im freien Wettbewerb hätte das Kabel kaum eine Chance da die Kosten viel Höher sind (allein durch die Kabelverlegung in der Erde).

    Also warten wir mal ab.
     
  7. 00henner

    00henner ROM

    Die Betreiber befürchteten - im Falle einer vollständigen Realisierung - eine starke Kundenabwanderung. Ha ha, bei den Preisen kein Wunder. Ob sich andere Unternehmen auch wegen abwandernder Kunden bei der EU beschweren können? Beim Satempfang muss auch keiner was extra zahlen. Anstatt zu klagen sollten sich die Kabelleute mal lieber überlegen, wie ihr sinkendes Schiff noch zu retten ist. Ich bekomme leider auch nur Kabel und ein Sat-Besitzer macht einen schon richtig neidisch: alle Sender digital, teilweise sogar mit Dolby-Digital-Ton. Und das alles für ein paar Euro Investition...
     
  8. trouble

    trouble ROM

    Das ist doch wieder mal typisch deutsch. Um sich die eigenen Pfründe zu sichern, ist man Willens gegen den Fortschritt zu klagen. Und das auch noch mit fadenscheinigen Argumenten.
    Das Kabelfernsehen hat noch nie für eine Grundversorgung gesorgt und es hat noch nie dem Fortschritt gedient, das sieht man am Programmangebot zu einem Preis der einem die Nackenhaare hochstellt.
    Also nicht klagen, sondern besser machen, dann bleiben auch die Kunden.
     
  9. Terren

    Terren Byte

    Naja, das sollte man differenzierter betrachten.
    Kurz vorweg: Ich HASSE rundfunkgebühren und den ganzen GEZ scheiß! Wieso? Weil ich seit ca 3 Jahren keinen öffentlich Rechtlichen Sender gesehen hab, und Radio nur übers Internet höre. Also sehe ich schonmal nicht ein warum ich die Gebühren zahlen muß!
    Und das von diesen Gebühren nun DVB-T gesponsort wird, kann doch irgendwie nicht richtig sein, oder? Versteh mich nicht falsch, die Idee von DVB-T find ich richtig gut, aber diese Querfinanzierung ist nicht grad das noble.

    Warum sich die Kabelfirmen aufregen: Die GEZ muß jeder bezahlen. Da kommt man gar nicht drum rum, auch wenn man wie ich NICHTS von nutzt. Damit hat sich jeder abgefunden. Die Leute sehen nicht das das Geld für DVB-T in der GEZ liegt und denken Kabelgebühren seien 'sooo' teuer. Irgendwie muß halt jeder Geld verdienen.
    Und Monopol kann man bei Kabel nicht wirklich sagen, also wo ich wohn kann man mindestens bei drei gesellschaften Kabel beantragen: ISH, Gelsennet (den dritten namen habbi vergessen *g*, da haben wir aber kabel ;)
    Gruß!
    Terren
     
  10. Terren

    Terren Byte

    Nein, eben nicht. Ich sehe nunmal nicht ein etwas zu zahlen, was ich nicht nutze...
    Und ich höre öffentliches radio weder im Auto, noch irgendwo zu hause. Es ist für mich einfach überflüssig.

    Und zu einem Anbieter: Wie haben schließlich Gesetze die Monopole verbieten... also ist das einfach Mumpitz
    Greetz!
    Terren
     
  11. gfaust

    gfaust Byte

    Sorry, aber es ist ziemlich egal, wo du Radio hörst (ich sage jetzt mal öffentlich-rechtliches), da es ja produziert werden muss.
    Zudem: Wäre es Dir lieber, wenn es nur Privatsender gäbe, die plötzlich nur noch von einem Anbieter kontrolliert werden?
    Damit bezweifel ich aber nicht, das ich die Höhe und Art und Weise der Gebührenerhebung ebenfalls kritisiere!
    Meine Frau wird z.B. alle 3 Monate! angeschreiben, um sich zu ihrem Gebührenzahlerstatus zu äussern!

    Guido
     
  12. tomsche

    tomsche Byte

    Hab das digitale Fernsehen bereits ausprobiert. Leider reicht eine einfache Zimmerantenne bei mir nicht aus. Außerdem ist die Programmvielfalt mit 22 Programmen gegenüber 35 mit Kabelanschluss doch nicht so üppig. Mit einer ordentlichen Antenne ist das Bild dann aber doch besser. Habe mich dann für Kabel entschieden, weil der Vermieter eine Schüssel an der Fassade nicht erlaubt.
     
  13. IngoRenner

    IngoRenner Byte

    sehe das genau so:
    sobald bei mir (Frankfurt) DVB-T verfügbar wäre, würde ich sofort umsteigen:
    1. geringere Kosten
    2. besserer Bildqualität (von Bild kann z.T. momentan manchmal gar nicht die Rede sein)
    3. keine hässliche Schüssel an der Hauswand (was einige Vermieter ja eh verbieten)

    Ausserdem hatten die Kabelbetreiber wie schon gesagt schon längst die Chance bessere Kabeldienste anzubieten - Iesy wollte zum Beispiel Breitband Internet mit 2Mbit für das ganze Rhein-Main Gebiet anbieten, wurde dann aber doch nur in ein oder zwei Stadtteilen Frankfurts gemacht.... Selbst Schuld wenn die Kunden abwandern!

    IR
     
  14. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Jo, das sehe ich genauso. W-Lan kommt mir auch net ins Haus. Hat von der Qualität u. Geschwindigkeit her gegenüber normalen Kabel keine Chance. Vor allem dann, wenn man durch mehrere Stahlbetonwände muss. Ok, hab mir auch einen Accesspoint gekauft u. an den Router gestöpselt, aber nur damit ich mit dem Schlepptop flexibel bin.
    Ja u. was den Kabelanschluss betrifft, den haben wir auch. Nur das ich den stilllegen lassen habe u. mir ne Schüssel gekauft habe. Da kann ich wenigstens die Programme empfangen u. anschauen die ich will u. muss nicht jeden Monat 20? Kabelgebühren bezahlen.:D Das können meine Mithausbewohner übernehmen.:D :D :D .

    Gruss Mario
     
  15. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Wobei drahtlos auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss ist...
    Also mein Netzwerk wird nicht durch WLAN ersetzt! Habe schon genug elektro-magnetische Strahlung um mich herum...
    Aber WLAN spielt sich auch in anderen Frequenzbereichen ab als Radio...
     
  16. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    Das Dumme ist halt das die kein Geld haben
    Und das Kabelnetz ist vielerorts so marode das man das Kabel wohl komplett austauschen müsste um entsprechend konkurenzfähig zu sein.
    Meiner Meinung nach hat das Kabel keine Zukunft. Vielleicht ein Nieschenprodukt in Ballungräumen. Mehr aber nicht.

    Gerade in Zeiten wo alles auf drahtlose Vernetzung setzt kommt einem das Kabel gerade zu antiquiert vor.
     
  17. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Die Lobbyisten versuchen mal wieder, sich Einnahmen zu sichern und die Konkurrenz auszuschalten. Nicht selten funktioniert das dank abgedrehter (oder sollte ich sagen: korrupter) Politiker.Sind wir nicht alle ein bisschen Microsoft?
     
  18. casa73

    casa73 Kbyte

    Die Kabelnetzbetreiber vergessen leider immer, dass das Kabelnetz ebenfalls nur durch Milliardensubventionen entstanden ist - nämlich duch die Abzocke völlig überzogener Telefontarife!
     
  19. Trinitron

    Trinitron Byte

    also ich werde zum nächstmöglichen termin meinen kabelanschluss kündigen. in unserem nest ist es kein grosser anbieter, aber es gibt nur den einen.
    vor meinem umzug hatte ich digital-sat-tv (bin also verwöhnt :-) und jetzt für
    120 euro im jahr - na gut, soviel ist es nicht - aber dafür scheiss-qualität, keine programmvielfalt und knebelverträge (kündigungsfrist ist 1 jahr). alles in allem ein guter grund für ne schüssel aufm balkon, denn dvb-t ist hier in der provinz noch lichtjahre entfernt.
    in sachen inet über kabel kam ein angebot:
    - kauf kabelmodem 160 eus
    - anschlussgebühr 50 eus
    - monatl. kosten: 20 eus
    - traffic: 4 eus pro 100mb (!)

    ... ohne worte ...

    vsag
    trinitron
     
  20. MagicAM

    MagicAM Byte

    OT:
    Also zu sagen in Berlin gibt es Kabel übr Inet, ist doch wohl sehr übertrieben. Komme ebenfalls aus Marzahn (was noch eines der modernsten Kabelnetze hat) und bis jetzt wird nur über den Internetzugang geredet, als daß er angeboten wird.
    Unter http://berlin.infocity.de/ kann man sehen, welche paar Straßenzüge in den Genuß von Kabelinet bisher kommen. Zudem ist 5 GB Trafficlimit bei 30 ? + 9,95 ? fürs Kabelmodem fällig.
    Also DSL ist bisher noch die Wahl Nummer eins.

    Zu DVB-T: Ist auf jedenfall super (besonders vom Bild und Ton). Allerdings (hab es bisher nur bei einem Freund gesehn, der eine DVB-T Karte im PC hat) , dauert das Zappen bis zu 3 sek ! Wenn das bei den TV-Boxen auch so ist, wäre das ganz schön nervig ?

    Dafür: Auch wenn man mit der Antenne durch die Gegend rennt, bleibt das Bild stabil. Also, auch wenn man sich dadurch (oder die Taxifahrer :) ) neue Geräte anschaffen muss, ergeben sich völlig neue Qualitäten für den mobilen TV-Empfang.

    Warum aber jetzt nun die Kabelbetreiber dagegen Klagen wollen, ist mir genauso schleierhaft. Ich wünsch mir schon seit Jahren die Umstellung auf Digital, weil bisher immernoch die Hälfte der Sender im Kabel verrauscht sind oder zumindest irgendwelche Störungen haben. Drum hab ich auch noch ein nicht ganz billiges Premiere ABo, aber da ist wenigsten das Bild 100 % ig, vom Ton (DolbyD) ganz zu schweigen. Also kann es nicht am maroden Netz liegen, denn Premiere, ARD und ZDF und ein paar Sparten kommen ja schon Digital übers Kabel, warum da noch die großen Werbesender fehlen, versteh ich nicht.

    Nunja.. bin gespannt wie das ausgeht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page