1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kaspersky-Antivirus

Discussion in 'Sicherheit' started by HOPE, Apr 16, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gast

    Gast Guest

    Was ist an
    Wie wird ein Update ausgeführt?

    Automatisches Update via Internet

    Wenn Sie wünschen, dass die Updates per Internet ausgeführt werden sollen, dann starten Sie einfach Kaspersky® Anti-Virus Updater, das Modul für automatisches Updaten.

    Updates mittels Zip-Archive

    Sie können die Zip-Archive mit den Antiviren-Datenbanken unter Updates der Antiviren-Datenbanken herunterladen.

    Es muss unbedingt noch auf Folgendes hingewiesen werden: Wenn die Antiviren-Datenbanken aktiviert sind, dann sind sie an einen einzigen Objekt-Code gebunden, weswegen alle Updates nach einer strikt einzuhaltenden Abfolge ausgeführt werden sollten. Und zwar zunächst die kumulativen Updates, dann die wöchentlichen, die nach dem kumulativen Update herausgegeben worden sind und zum Schluss die aktuellen täglichen.

    Zip-Archive sollten in einem separaten Verzeichnis ausgepackt werden, das dann im Modus für automatisches Updaten als lokaler Ordner angegeben werden sollte.


    Updates via Kaspersky® Anti-Virus Server (vom Netzwerk Control Center/Administration Kit)

    Dieses Update ist in zwei Stufen gegliedert: Update der entsprechenden Datenbank vom Kaspersky® Anti-Virus Server und das Update der Workstations vom Kaspersky® Anti-Virus Server.

    1. Rufen Sie den Anti-Virus Kit auf dem PC auf, auf welchem die Komponente Anti-Virus Server installiert ist.
    Vorgehen: Starten Sie das Update-Modul und überprüfen Sie das Feld "Speicherort Antiviren-Datenbanken auf dem Kaspersky Antiviren-Server aktualisieren". Die Updates sind so voreingestellt, dass sie in den Ordner Program Files\Kaspersky Lab\Kaspersky Antivirus Server\Netstore\Updates hineinkopiert werden.

    2. Benutzen Sie eine Workstation, die mit dem logischen Antiviren-Netzwerk verbunden ist (so dass sie vom Netzwerk Control Center eingesehen werden kann).
    Vorgehen: Starten Sie das Update-Modul, welches die Update-Methode "Via Kaspersky Anti-Virus Server" beinhaltet (nicht übers Internet oder über ein lokales Verzeichnis).

    Der Start dieser Prozedur kann je nach gewünschtem Zeitplan eingestellt werden.


    Wenn Sie keinen Internet-Anschluss haben

    Wenn Sie keinen Internet-Anschluss haben, können Sie bei unserem Hauptsitz anrufen (Telefon: +7 095 797 87 00), um die Adressen der Kaspersky Labs' Partner zu erhalten, die Ihnen die Antiviren-Datenbanken auf Diskette oder CD zur Verfügung stellen können.


    so unverständlich?
    Mein Lieblingsprogramm zur Zeit ist Proton.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Die Autostartfunktion gibt es, sonst würde das Programm ja nicht automatisch starten. Leider gibt das Handbuch, das (für alle Fälle) gleich zweimal auf der CD vorhanden ist, darüber keine Auskunft. Nur für den Mailscanner gibt es dort eine Option.

    Ein Update-Funktion, die einem User nicht alle verfügbaren Updates automatisch anbietet, ist für den Bewussten. Da mag die Scanengine noch so gut sein. Es habe nicht alle Leute so viel Zeit wie gewisse User, die den ganzen Tag nichts anders zu tun haben, als sich in zig Foren zur präsentieren und wenn ihr Lieblingsprogramm mal krititisiert wird, dämliche Antworten zu geben.

    EOT
     
  3. Darklord

    Darklord Halbes Megabyte

    Oder du hättest den AVK 2004 gekauft, wo die Kaspersky-Engine mit drin ist.
    Da ist alles viel "einfacher" und die Leistung nicht schlechter.
     
  4. Da die Benutzeroberfläche von Kaspersky vielleicht nicht so bunt und mit großen Buttons und Schiebereglern versehen ist wie die von Norton...ist KAV für manchen wohl etwas schwieriger zu bedienen.
    Und du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass es keine Autostart-Funktion bei KAV gibt?
    Augen auf! Vielleicht mal Handbuch lesen?

    Mfg...
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Leute wie dich erkenne ich an dem, was sie schreiben.
    Du wurdest durch wen auch immer (vielleicht sogar durch mich) auf Kaspersky aufmerksam. Es wurde dir empfohlen, weil es sehr gründlich scannt und viele Malware zuverlässig findet.
    Du installierst es und plötzlich merkst du, dass du da was einstellen musst. Selber! Das geht nicht von allein! SKANDAL!
    Womöglich musst du dir auch noch zumuten, ins Handbuch zu gucken und ellenlange Erklärungen lesen. Also wirklich! Wie können die nur!

    So ist das nun mal. Ein Virenscanner ist ein komplexes Programm. Manche Hersteller verbergen das vor dem Kunden und der wundert sich dann, warum dauernd sein PC verrückt spielt, da Malware übersehen wurde oder weil das Programm insgesamt Murks ist.
     
  6. HOPE

    HOPE Guest

    Was heißt denn "für Leute wie dich"?
    Du kennst mich doch überhaupt nicht.

    Auf so wenig hilfreiche Antworten kann ich verzichten.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Geistreich wie immer, Steele. Selten so gelacht!

    Was Normales fällt dir wohl nicht ein?
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Dann deinstalliere das Teil und nimm Norton. Das ist viel sympathischer und intuitiver zu bedienen für Leute wie dich.
     
  9. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Hallo Hope,

    was bereitet dir Probleme?
    Kaspersky fragt dich während der Installation ob der Monitor installiert werden soll - defakto wird er nach dem verlangten Neustart auch geladen!

    Desweiteren benachrichtigt dich KAV über die vorhandenen Updates und weist sogar auf die dringlichkeit hin.

    Einstellen brauchst du eigentölich garnix da KAV schon mit aktiviertem Monitor, mit aktiviertem Hintergrundscan (Timer) und automatischer UpdateOption (Timer) installiert wird.

    Wo ist da das Problem?

    Du musst eins bedenken, ein Virenscanner der leicht einzustellen ist aber katasrophale Scanergebnisse bringt ist nichts wert!

    Und, so schlecht ist das Handbuch nicht geschrieben das man daraus nicht schlau wird.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bevor Du solche überflüssigen Kommentare abgibst, solltest Du vielleicht auch mal in Erwägung ziehen, gar nicht zu antworten. Stichwort Netiquette.

    Gruß, Magiceye
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page