1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kaufberatung zum PC-System gewünscht, insbesondere Kühlung

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by timbu42, Aug 10, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. timbu42

    timbu42 Byte

    Hallo Freunde des Systembaus,

    da ich mir einen neuen PC anschaffen will und nicht auf dem neusten Stand der Technik bin, würde ich würde mich freuen, Hinweise zu meinem geplanten System von Euch zu bekommen.
    Insbesondere zur Abstimmung CPU / Kühlung bräuchte ich unbedingt gute Einschätzungen, damit die CPU sicher ist, aber der Rechner möglichst leise.
    Zuerst mal meine Anforderungen:
    - Etwa bis 800 Euro (ohne Monitor).
    - Ganz wichtig: leise! Optimal wäre geräuschlos. Gut wäre ein damit verbundener niedriger Stromverbrauch.
    - Wird größtenteils zum Programmieren benutzt, dabei kann der Prozessor auch mal gut eine Stunde Höchstleistung bringen müssen.
    - Grafikkarte muss für Auflösung 1920 x 1200 reichen, Spielen eher selten.

    Einzelne Komponenten im Überblick:
    1. CPU und CPU-Kühler:
    habe mir den Intel Core i5-3570 ausgesucht und überlege nun ob es Sinn macht, die Version mit S oder sogar T hinter der Nummer zu nehmen, da diese weniger Strom verbrauchen und weniger gekühlt werden müssen. Leistung ist dann natürlich etwas niedriger. Die Entscheidung hängt auch etwas vom Kühler ab. Da hab ich den Coolermaster TPC-800 gefunden, der als Passiv Kühler verkauft wird. Die Frage ist, für welche der in Frage kommenden CPUs (i5-3570 / i5-3570S / i5-3570T) reicht das Ding ohne Kühler, oder ist es sogar übertrieben? Ist ja auch extrem lang, da müsste ich erstmal ein Gehäuse finden das breit genug ist… Hat jemand eine bessere Idee für einen angemessenen CPU-Kühler der lautlos ist?

    2. Gehäuse
    Reicht ein Cooltek K3 Evolution (30 EUR) oder ein Zalman T1/T2 (25 EUR) aus? Auf was muss ich achten? Wie ist es mit der Durchlüftung. Geht es völlig ohne Gehäuselüfter, oder ist das Wahnsinn? Reicht es welche mit sehr niedriger Drehzahl zu haben?

    3. Netzteil
    Hab das Seasonic X-400 FL gefunden, ist zwar mit 113 EUR sehr teuer für 400 Watt, aber dafür Lautlos. Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Oder eine bessere Idee, also sehr leise Netzteile im Bereich 400W ?

    4. Grafikkarte
    da ich kaum spiele, aber auch nicht nur Onboard-Grafik möchte, werde ich wohl eine günstige Karte wie Asus EN210 silent nehmen… oder hat jemand ne bessere Idee?

    5. SSD
    es kommt nur eine SSD um 120 GB in Frage, wer kann mir eine gute, schnelle empfehlen?

    6. Speicher (RAM)
    die CPU schafft maximal 1600er DDR3 RAM, also denke ich sollte ich auch solchen kaufen, oder? Hat jemand Erfahrungen / Vorschläge für die Marke / das Modell?

    7. Mainboard
    Hier bin ich völlig aufgeschmissen, schwierige Entscheidung. Ich will USB 3.0, Sata III, Sockel 1155 für die CPU und es soll 4 Bänke haben für die 1600er DDR3 RAM. Außerdem würde ich gern wissen, ob man ein Micro-ATX Board in ein ATX-Gehäuse bauen kann?

    8. W-LAN
    eine letzte (hoffentlich nicht zu blöde) Frage, wie bekommt man W-Lan an einen Desktop-Rechner? Hab nur ein superteures Mainboard gefunden mit W-Lan integriert, aber so teuer kanns nicht sein, jeder Laptop hat das ja integriert. Gibt’s da spezielle Erweiterungskarten oder sowas für?

    So dann hoffe ich dass jemand Lust und gute Tipps parat hat.
    Vielen Dank schonmal!
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Wenn du nur programmierst, reicht doch die Grafikeinheit von Ivy Bridge vollkommen aus. Verstehe nicht, wieso du dir noch eine zusätzliche Grafikkarte kaufen möchtest. Zudem solltest du noch beantworten, womit die CPU eine Stunde voll ausgelastet ist. Meiner Ansicht nach reicht hier ein kleinerer
    Intel Core i3-2120 locker oder wie siehst du das? Das gewählte Netzteil ist natürlich top, aber ich würde lieber ein leises und aktiv gekühltes Modell nehmen. Ein be quiet! Straight Power E9 400W wirst du nicht wahrnehmen können. Das LC-Power Silver Shield 300W ist günstiger und ebenfalls sehr leise. Als Gehäuse vielleicht ein Enermax Ostrog + leisem Enermax T.B.Silence oder Scythe Slip Stream.
    SSD-Tipps:
    Samsung SSD 830
    Alternativ: Crucial m4
    Schau dir für die Kühung mal den Xigmatek Gaia an. Den Dualcore wird der locker bei niedrigen Drehzahlen kühl halten können.
    http://www.pcgameshardware.de/aid,7...reis/Leistungs-Verhaeltnis/Luftkuehlung/Test/
    Speichertipp:
    Kingston HyperX DIMM Kit 8GB DDDR3-1600
    Alternativ: TeamGroup Xtreem Dark Kit 8 GB DDDR3-1600 oder G.Skill Sniper DIMM Kit 8GB DDDR3-1600
    Du kannst ein günstiges µATX-Board nehmen.
    MSI B75MA-P45
    Alternativ: MSI B75A-G43 oder Gigabyte GA-B75M-D3H

    Der PC wird kaum Energie aufnehmen. Theoretisch reicht da auch ein Notebooknetzteil ;)

    WLAN: http://geizhals.de/709461
    oder (sofern praktischer wegen des Empfangs): http://geizhals.de/547646
     
  3. timbu42

    timbu42 Byte

    Sehr interessant, vielen Dank schonmal für die Vorschläge.

    Den Prozessor hätte ich schon gern schnell, in einem Testvergleich ist das Verhältnis i5-3570 zu i3-2120 mit 7,6 zu 4,2 gemessen. Unterstellt man dass der Test sinnvoll ist, finde ich den Unterschied schon beachtlich.

    Über weitere Infos zu den K, S und T der Intel Cores wäre ich dankbar. Habe nämlich gelesen man kann genausogut auch einen K runtertakten um Strom- und Kühlung zu sparen... Warum sollte man sich dann überhaupt die S oder T Intel kaufen?

    Dass die CPU ne Stunde rechnet liegt daran dass ich für die Arbeit mit großen Datenmengen arbeite und dabei medienanalytische Modelle berechne.

    Zur Kühlung: also muss das Gehäuse auf jeden Fall durchgelüftet werden?

    Besten Dank nochmal
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Nicht jeder möchte seine CPU untertakten und undervolten. Eigentlich kauft man die S- und T-Varianten nur bei kleinen Gehäusen, die schlechter belüftet werden können. K-CPUs bieten einen freien Multiplikator zum Übertakten. Da dies hier nicht angestrebt wird, ist es wohl nicht nötig das weiter auszuführen.
    Natürlich sollte das Gehäuse gut durchlüftet werden. Irgendwie muss die Hitze ja von den heißen Punkten weg und raus aus dem Gehäuse. Bei deinen Komponenten ist aber mehr ein konstanter und leichter Luftzug nötig als übermäßig viele schnelldrehende Lüfter. Viel Abwärme entsteht ja nicht, da auf einen geringen Energiebedarf bei der Konfiguration geachtet wird.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die S-Version ist beim 3570 ziemlich sinnlos. Statt 77W TDP sinds dann nur noch 65W, aber gut 10% weniger Leistung.
    Selbst die 77W (sofern sie ausgeschöpft werden) lassen sich mit einem preiswerten Kühler quasi-lautlos kühlen, da muß es nicht mal so ein Monster wie der Coolermaster sein.
    Wichtig sind viele Heatpipes, mindestens 120mm-Lüfter und ein recht großer Lamellenabstand. Bei Scythe findest Du sowas z.B. oder der TR Macho geht auch.
    Mehr als unhörbare 500 U/Min brauchts mit diesen Kühlern nicht.
    Auch beim Gehäuselüfter dürften 500 U/Min bereits ausreichend sein, um zusammen mit dem Netzteil (da kann ich das BQT E9-400W sehr empfehlen) das Gehäuse angenehm kühl zu halten.

    Es ist normalerweise immer besser, die wirklich heißen komponenten direkt zu kühlen, darum halte ich Passiv-Kühler nicht für sehr sinnvoll, außer bei 20W-CPUs. Semi-Passiv ist hingegen ein guter Kompromiss (ein eigentlich für Passivkühlung konzipierter Kühler wird von einem großen, langsam drehenden Lüfter angepustet)
     
    Last edited: Aug 11, 2012
  6. timbu42

    timbu42 Byte

    Vielen Dank nochmal für die Tipps! Das hilft mir sehr weiter.


    Aber 77W -> 65W sind immerhin 15% weniger, da würde ich 10% weniger Leistung in Kauf nehmen für.


    Das ist sehr gut zu wissen, aber da ich auch nen geringeren Stromverbrauch wichtig finde, greife ich vielleicht doch auf nen anderen als den "K" zurück (oder takte und volte den runter, da hab ich mich noch nicht entschieden).
     
  7. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    So einfach kannst du das nicht rechnen. Zudem takten beide CPUs sich stark herunter, wenn keine Leistung benötigt wird. Dann brauchen sie genauso viel Energie. Die hohe Leistungsaufnahme wird erst dann erreicht, wenn die Leistung also auch benötigt wird.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    TDP ist zudem nicht gleichzusetzen mit realer Leistungsaufnahme.
    Es wäre durchaus denkbar, dass die 65W-CPU real 66W verbraucht und die 77W-CPU real mit 70W auskommt. In eine TDP-Klasse fallen nunmal mehrere CPUs und allenfalls die schnellste der jeweiligen Klasse wird auch wirklich so viel brauchen.
     
  9. timbu42

    timbu42 Byte

    Sehr interessant das alles, Danke für die Hinweise.

    Noch eine Frage:

    wenn ich mir ein Gehäuse kaufe mit USB-3.0 Anschluss vorne (z.B. Thermaltake V3 Blacx Edition), wie wird dieser angeschlossen? Oder anders gesagt, das Board (z.B.Biostar B75 MU3+) hat 2 Anschlüsse für USB-3.0, diese sind jedoch direkt am Board, also hinten am Rechner wenns Board eingebaut ist (wie nennt man das denn, an der ATX-Blende quasi).

    Was ich wissen möchte: kann ich einen der USB-3 Anschlüsse von hinten nach vorne verlegen?
     
  10. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das Biostar hat 2 interne USB 3.0-Anschlüsse. Diese werden nach vorne gelegt. Hinten bleibt i.d.R. hinten.
     
  11. timbu42

    timbu42 Byte

    Aha, das sind also diese USB 3.0 Header, interne Anschlüsse. Wieder was gelernt :)

    Nächste Frage, falls man das überhaupt so pauschal sagen kann: verbessert eine 30 Euro Grafikkarte die Grafikleistung oder ist die GPU eines Intel Core i5 3570K da ohnehin besser?

    Unterstützt die in die CPU integrierte Intel Graphics Grafikkarten auch oder geht nur "entweder oder"?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei einer Grafikkarte, die 30€ kostet, ist die GPU allenfalls 1€ wert.
    Kann man also getrost auch weglassen. Selbst bei 50€-Grafikkarten stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, vor allem wozu man die Karte dann braucht.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dass man die Intel-Grafik mit einer anderen Karte koppeln kann, wäre mir neu. Das geht allenfalls bei AMD-Grafik (onboard+extra Karte)
     
  14. timbu42

    timbu42 Byte

    Also bevor ich den ganzen Krempel kaufen würde ich mich nochmal über Feedback freuen:


    Intel CPU Sockel 1155
    Core™ i5-3570K
    (ArtNr: HR5I27)
    FC-LGA4, "Ivy Bridge"


    Biostar Mainboards Sockel 1155
    B75MU3+
    (ArtNr: GRII23)
    Sound G-LAN SATA3 USB 3.0


    Kingston Arbeitsspeicher DDR3-1600
    DIMM 8 GB DDR3-1600 Kit
    (ArtNr: IDIF77J5)
    KHX1600C9D3B1K2/8GX, XMP, Blu-Serie


    Thermaltake Gehäuse Midi Tower
    V3 BlacX Edition
    (ArtNr: TQXTBR)
    Window-Kit, schwarz


    Enermax CPU Lüfter
    ETS-T40-TB
    (ArtNr: HXLX00)
    mit T.B.Silence 12 cm


    Silverstone Netzteile
    Nightjar 400W
    (ArtNr: TN4I04)
    2x PCIe, 80 PLUS, silber


    ASUS Grafikkarten NVIDIA PCIe
    EN210 Silent/DI/V2 LP
    (ArtNr: JCXVJI)
    HDMI, DVI


    Samsung Solid State Drive 2,5 Zoll SATA
    830series 2,5" 128 GB
    (ArtNr: IMHM48)
    SATA 600, MLC-Chips, schwarz


    HP DVD-Brenner SATA
    dvd1260i
    (ArtNr: CEBH02)
    LightScribe, Blende in Schwarz


    2x Coolink Gehäuse Lüfter
    SWiF2-1200 120x120x25
    (ArtNr: TL9VC1)
    3-Pin-Anschluss, schwarz/grün


    Toshiba Festplatten 2,5 Zoll USB
    Stor.E PARTNER 500 GB
    (ArtNr: AAUTJS)
    PA4273E-1HE0, USB 3.0, blau


    Vielen Dank soweit!
     
  15. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Welchen Sinn ergibt es für dich für teures Geld ein passiv gekühltes Netzteil zu kaufen, um dann das Gehäuse mit den billigsten Lüftern vollzustopfen? Welche Rolle spielt dabei die Übertakter-CPU.
     
    Last edited: Aug 16, 2012
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jupp, ein passiv gekühltes Netzteil ist quatsch, so lange noch Lüfter im PC vorhanden sind.

    Biostar ist auch nicht unbedingt die beste Wahl beim Mainboardhersteller. Aber das ist nur so ein Bauchgefühl.

    Und wenn die Angaben von Geizhals zum Enermax-Lüfter stimmen, dann ist der nur bei minimal-Drehzahl leise (800-1800 U/Min), meistens wird er also deutlich zu hören sein.
     
    Last edited: Aug 16, 2012
  17. timbu42

    timbu42 Byte

    Nochmal Danke für Eure Hinweise. Vielleicht sollte jemand der nicht so viel Ahnung hat -wie ich- sich lieber einen fertigen Silent-PC kaufen, aber die sind irgendwie alle ca. 1.5x teurer als die Einzelteile und man kriegt nie alles was man will. Also muss ich mich jetzt irgendwie durchkämpfen ;)

    1) Wieso macht ein passives Netzteil keinen Sinn, wenn man Gehäuselüfter hat? Leiser ist leiser - oder nicht? Die Gehäuselüfter sind mit 8.5 dB -so die Angabe stimmt- fast nicht zu hören. Wenn jemand ein ähnlich leises Netzteil kennt (<10 dB) dann gerne Tipps geben. Aber selbst die beQuiets werden teilweise mit 14-18 dB angegeben... das könnte mich stören.

    2) Welche Mainboardhersteller sind als besser einzuschätzen als Biostar? Auf das Biostar bin ich nur gekommen weil es alles hat was ich brauche, also Sockel 1155, 4x DDR 1600, USB3 intern&extern, DVI & HDMI, Sata3, Intel Core 3rd Generation-Unterstützung, (vielleicht nur nicht genug Lüfter-Anschlüsse, siehe Punkt 5)

    3) Mit dem Enermax-Lüfter war meine Idee, dass ich die CPU 3570K runtertakten will und der Lüfter sich dann nur langsam drehen muss. Wird das nicht funktionieren?

    4) Die Gehäuselüfter sind mit 10 Euro sicherlich nicht teuer, aber wenn die Angaben stimmen, sind sie mit 8.5 dB sehr leise. Was wäre daran verkehrt? Das Volumen mit 60 m³/h kann ich nur im Vergleich mit anderen beurteilen und das sieht ok aus.

    5) Noch eine andere Frage: wie kriege ich 2-3 Gehäuselüfter und 1 CPU-Kühler überhaupt angeschlossen? Macht das Netzteil das oder das Mainboard? Kann man Anschlüsse teilen wenn man zu wenige hat?
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    1) dB-Angaben kannst Du getrost in die Tonne kloppen, wenn sie aus unterschiedlichen Quellen stammen.
    Der Ruhepegel eines Raumes ohne Geräuschquellen liegt ansonsten je nach Messmethode in der Regel um die 20dB. Wenn Du einen <10dB-Rechner haben willst, müßtest Du also ALLE Lüfter eliminieren - und würdest trotzem nur schwer einen Unterschied merken.
    Ich hab ein 400W BeQuiet E9 und schlafe im gleichen Raum mit dem Rechner. Klar, direkt hinter dem PC hört man es, aber schon nach 1m ist da nix mehr wahrnehmbar bzw. es geht im Grundrauschen des Wohnumfeldes unter.
    Bei einem passiv gekühlten Netzteil würde ich persönlich jedenfalls auch die Lüfter so auswählen, dass sie sich bei Leerlauf abschalten.
    Ich hatte mir mal die Mühe gemacht, einen passiv gekühlten Rechner aufzubauen. Es war viel Aufwand und irgendwie war er nur unwesentlich leiser als mit Lüftern (nur unterm Schreibtisch liegend gabs überhaupt einen Unterschied) - dafür war er aber verdammt warm.
    Wenn Du aber wirklich die Flöhe husten hörst und von vornherein jede potentielle Lärmquelle ausschalten möchtest, dann wäre auch ein lüfterloses Netzteil OK. Wobei ich denn eher zum Seasonic als zum Silverstone (das hat KEIN 80+silber!) greifen würde wegen der besseren Effizienz und damit auch der geringeren Abwärme bei gleichem Preis.

    2.) Bei Asus, Gigabyte und MSI würde ich mich besser aufgehoben fühlen. Wobei auch diese Hersteller Billig-Boards unter 60&#8364; anbieten, wo nur das Nötigste drauf ist und von denen man die Finger lassen sollte.

    3.) Dazu müßte man die Lüfterregelung des Boards kennen. Vielleicht findest Du ja Berichte von Besitzern über die Lüftersteuerung.
    Ich würde vorsichtshalber lieber gleich einen Kühler nehmen, wo der Lüfter nur z.B. mit 300-1200 U/Min angegeben ist.

    4.) Ich kenn nur Cooltek - und die sind Schrott. Die Coolink machen rein von den technischen Angaben und wenn man die Bewertungen bei Geizhals oder Amazon liest, keinen schlechten Eindruck. Aber auch hier wieder der Hinweis auf die dB-Angaben der Hersteller, die man getrost links liegen lassen kann.
     
  19. timbu42

    timbu42 Byte

    Danke, hast Du denn einen Vorschlag für den Kühler?
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page