1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kein Zugriff auf Rechner!!

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by schlitzomatic, Jul 18, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MCSE-MCT

    MCSE-MCT Halbes Megabyte

    > Fehler erkannt?

    Klar hab ich den.

    > > > und ein DSL-Modem als Uplink!!
    > > Aber doch wohl nicht direkt am Hub?
    > Und das Modem is direkt am Hub, wo isn das problem??

    Dass Du nicht zuhörst!

    1. Bekommst Du nur mit EINEM Rechner (gleichzeitig) Internetzugang.
    2. Solltest Du die TCP-Konfig. gemäß lefg abarbeiten

    Aber erst, nachdem Layer-1 *gesteckt* wurde.

    Sollte Dein Ziel 'alle Rechner über den Gate-Rechner ins WWW' sein, empfehle ich ICS und den anhängigen einen (= Viele-Rechner) auf APIPA stellen.



    Zum Mitdenken (ganz langsam): Dein Netz hat mind. 2 Fehler:
    A. falsche 'Steckung'
    B. falsche TCP-Konfig.

    _____________

    Splitter --- Dsl-Modem --- Gate-Rechner --- Hub === Viele-Rechner
     
  2. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Es gibt da nicht eine Fehlermöglichkeit, sondern mehrere.

    Deine Überschrift lautet:

    Ein Rat: Lasse die Wiederholung von Zeichen! Was soll damit erreicht werden? Besondere Aufmerksamkeit? Ich kenne in verschiedenen Foren Leute, die sehen sich einen solchen Thread nicht einmal an.

    Du schreibst:
    Das ist schon mal ein bedeutender Unterschied zur Überschrift. Oftmals ist es so, die Rechner sind in der Netzwerkumgebeung/Arbeitgruppe zu sehen, ein Zugriffsversuch wird mit einer Fehlermeldung abgewiesen.

    Was ist damit gemeint? Wohl die Eingabeaufforderung?

    Ist das so?

    Dann kommt die Mehrfachfrage: Welches Pingen funktioniert? Das Pingen mit ping ip-adresse? Das Pingen mit ping rechnername?

    Es wird erwartet, der OP kennt sich mit ping aus und kann die Antwort auf das Pingen nach ip-adresse auf Richtigkeit beurteilen. Falls es Kenntnislücken gibt, die das Gelingen der Operation in Frage stellen, muss sofort durch genauere Weisungen und und einen feineren Dialog reagiert werden. Das muss der OP aber auch sagen.

    Durch die Aktion wird ermittelt, funktioniert die Netzwerkverbindung überhaupt. Es ist eine grundlegende Aktion bei der Fehlersuche. Die Netzwerkverbindung besteht möglicherweise überhaupt nicht. Oder es ist eine Firewall aktiv.

    Die Antwort auf die Frage nach dem Ergebnis nach ping rechnername klärt auf über das Funktionieren der Namensauflösung. Werden die IP-Adressen vom DHCP eines Internetrouters bezogen, ist meist auch DNS automatisch beziehen eingestellt. Deshalb die Frage nach der Einstellung bei WINS.

    Dann kommt Suchen der Rechner nach IP-Adresse und Suchem nach Rechnername. Ist die Datei- und Druckfreigabe installiert und mit dem Haken an die Netzwerkkarte gebunden?

    Es hat alles nicht genützt. Sehen wir uns doch die TCP/IP-Konfigurationen der Rechner an. Und hier trat zu Tage, du hast nur einen Rechner da.

    Andere Operatoren stellen die Frage als erstes. Hätte ich auch machen sollen.

    Welche Ángaben darin stehen, kannst Du selbst lesen.

    Werden die Adressen automatisch oder von Hand bezogen? Sind die Netzwerkadressen unterschiedlich oder gleich? Sind die Rechneradressen eventuell gleich? Wurde der Internetrouter als Gateway eingestellt?

    Aus dem Komplex ist die Fehlerbehebung meist nicht mehr schwierig.

    Es setzt voraus, der Antwortende arbeitet sehr sorgfältig und Antworten sind richtig. Richtig auch auf die Fragestellung bezogen. Der Fragende muss seine Fragen natürlich sorgsam stellen. Auch das ist nicht immer gewährleistet.

    Im Grunde genommen stochern wir bei Dunkelheit mit einer langen Stange systematisch im Nebel herum und versuchen einen Lichtschalter zu finden, von man hofft, er sei da. Das Vorhandensein des Schalters ist nicht gesichert und sein Funktionieren auch nicht.

    Manchmal ist es -warum auch immer- nicht zu schaffen. Dann empfehle ich das Deinstallieren aller Netzwerkkomponenten und anschliessende Neuinstallation.

    Sollte auch das nichts nützen, bleibt meist nur den Rechner neu aufzusetzen. Formatieren wird fälschlicherweise oft als Begriff dafür benutzt. Gemeint ist Installieren. Das Formatieren der Platte ist als Bestandteil der Installation mit dem Setup möglich.

    Auf einem jungfräulichen XP-Rechner (egal ob home oder pro) muss nur einmal ein Ordner freigegben werden. Dann ist ein Zugriff auf den Rechner vom Prinzip her möglich. Die Freigabe kann dann wieder aufgehoben werden.

    Konfiguriert ist dann die "Einfache Dateifreigabe". Oder ist es "Einfache Ordnerfreigabe"? Bei XP ist sie in den Ordneroptionen abwählbar. Durch das Abwählen wird die spezielle oder komplexe Freigabe aktiviert. Diese entspricht der von W2k.

    Wie bei W2k gibt es im Kontextmenü der rechten Maustaste hinter den Eigenschaften nicht nur Freigabe, auch die Sicherheit ist vorhanden. Die Berechtigungen der Sicherheit stehen höher als die der Freigabe. Ein oft gemachter Fehler wird hier gemacht, die Sicherheit restriktiver handzuhaben als die Berechtigungen der Freigabe.
     
  3. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    @MCSE-MCT

    Da habe ich nicht aufgepasst. Von Problemen mit dem Internetzugang war auch nicht die Rede.
    Bei t-online gibt es wohl nur eine IP und nur ein Rechner erhält Zugang. Oder ist es anders. Ich habe es noch nicht probiert. Bei mir Zuhause gibt es leider nur das OPAL-Netz. Hier auf der Arbeit gibt es eine Standleitung. Andere Anbieter mit eigener Infrastruktur bieten mehr als eine IP. Einer meiner Ex-Praktikanten hat Trave.com in Lübeck. Er hat mehrere IP`s zur Verfügung.
     
  4. MCSE-MCT

    MCSE-MCT Halbes Megabyte

    @lefg:

    Für die trivialen Dinge eines Heimnetzes kommt bei mir immer *Gulaschsuppe* heraus... dh. als erstes: Gem. ISO-OSI- Layer 1 Vermeidung von kranken Topologien und Check auf Funktion. Dann Layer 2 dann 3 usw. ... : der Grund also, warum ich auf 'Modem an Hub' angesprungen bin (im vorliegenden Fall PPPoE <-> MAC / verschiedene, routebare Netze durch Router [nicht Switches] trennen / usw.) .

    Wenn der OP also mit einer geänderten Netz-Topologie UND einer Entscheidung!(wie will ich ins WWW, zB. ICS) zurückkommt, halte ich einen Support für sinnvoll.


    Trost: Wäre der OP mit statischem ICS (und sinniger Top.) hier aufgelaufen, hätte ich wieder *Gulasch* gerufen, i.S. von arbeite die Hints (TCP- Konfig) von lefg ab. - Vielleicht kommt er zurück...



    Deine Beispiele:

    > Bei t-online
    Gibt es 1 dyn. IP (Normalsterblichen-DSL), aber Router- Gebrauch ist gestattet. Anders ist es IMHO bei AOL.

    Das generische Heimnetz...
    Splitter --- Dsl-Modem --- Gate-Rechner --- Hub === Viele-Rechner

    *Gulaschsuppe*


    Die Fallbeispiele 'mehrere IPs', per Router, Proxy-Array, mehrere Standard-Gates (als Backup über Metriken / parallel über RoutingVerfahren) etc. wird *leider* an dieser Stelle ohne Antwort bleiben (im Grobkonzept war ich bei 12 K chars). Da war [CTRL]+[x] die einzige Chance. - Der Typ mit dem WLAN-Gate + LAN-Backup WÄRE interessant (gewesen).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page