1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Knoppix booten von Festplatte

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by schwarzm, Apr 13, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Taesi

    Taesi Kbyte

    @ franzkat
    In dem ersten beschriebenen Fall (ich hatte heut früh etwas wenig Zeit, deshalb so kurz) meinte ich: Auf der FAT32 Partition (die kann übrigens auch versteckt sein, das ist Wurst) ein Verzeichnis /boot/grub machen, dort hinein alle GRUB-Files inklusive einer selbstgemachten, angepassten menu.lst die neben dem WinXP-Eintrag auch die KNOPPIX-spezifischen enthält.
    Der Win-Eintrag sähe in etwa so aus:
    Code:
     title WinXP
    chainloader (hd0,0)+1
    Kann sein da fehlen Details, aber im Prinzip.
    GRUB selber dann als primären Bootlader verwenden, und von dort XP oder KNOPPIX starten.

    Zweiter Fall genau umgekehrt, da landet der Bootmechanismus von GRUB im ersten Sektor der FAT32-Partition, wird dann extrahiert, in eine Datei umgewandelt, und in den Bootmechanismus von XP integriert.

    Ich persönlich tendiere zum ersten Fall, wobei man probehalber das Ganze auf Floppy oder CD austesten kann, und den MBR der Platte erst mal unangetastet lässt.


    @schwarzm
    GRUB: heute gebräuchlicher Linux-Bootlader, kann den Kernel, wie unter Linux üblich direkt booten, mittlerweile auch direkt von CD.

    LILO: Ähnlich wie GRUB, aber älter, und weit weniger komfortabel

    SYSLINUX: Gern benutzt um Linux aus einer FAT-Umgebung heraus zu booten, das Pedant für CD's dazu heisst ISOLINUX.

    Bin noch am Tüfteln nach einer Anleitung.

    Die CD wo das KNOPPIX drauf ist enthält eine ISOLINUX.CFG, deren Inhalt evtl. mal hier posten, oder mir per PM zukommen lassen!

    Dein KNOPPIX kannst Du ja offenbar schon mit Hilfe der CD booten, wenn Du da mal drin bist, öffne bitte mal eine Root-Konsole, und tippe den Befehl fdisk -l (kleines L] ein, und gib uns diese Ausgabe. Das kann in so einem Falle nie schaden, und zeigt uns welche Partitionen existent sind!


    MfG Taesi
     
  2. Taesi

    Taesi Kbyte

    Im Zusammenhang mit diesem Thread bin ich auf folgendes http://newdos.yginfo.net/grubdos.htm gestossen, könnte vielleicht von allg. Interesse sein.
    Konnte es zwar noch nich im Detail testen, aber wenn ich richtig sehe, bietet es zwei Interessante Sachen:
    - Man kann seinen XP-Bootlader weitestgehend unangetastet lassen, muss nur die BOOT.INI verändern.
    - Da es eine ntfs_stage1_5 gibt kann GRUB wohl auch auf diese Partitionen zugreifen!?

    MfG Taesi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page