1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kühlerempfehlung Athlon 1800 XP+

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Steehawk, Jun 27, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Warum empfehlt ihr immer und immer wieder diesem Kühler ?

    Tests die belegen, dass der Kühler nicht in der Lage ist die CPU}s gemäss der Freigaben von Arctic nicht ausreichend zu kühlen vermag gibt}s reichlich - ebenso etliche CPU}s >1800+XP die beim Einsatz dieses Kühlers abgeraucht sind.
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Bezahlst du ihm die CPU wenn sie wegen Einsatzes eines Arctic-Coolers regelrecht "verreckt" ?

    1800+XP und Arctic-Cooler <B>N U R</B> in Verbindung mit einer <B><I>gescheiten</B></I> Gehäuselüftung !
     
  3. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Ich verkaufe Dir meinen Thermaltake Volcano 11 Xaser Edition (Vollkupfer mit geregeltem Lüfter) für 25,- Euro inkl. Porto ... liebäugele gerade mit einer Peltier-Kühlung ... ^^

    Mit dem Volcano 11 wird mein XP 2500+ bei Prozessor-Volllast höchstens 44°C warm, bei moderaten 3800 u/min.

    Na, wie wär\'s? ;)

    Andererseits täte es auch ein Arctic Cooling 2500 für Dich. Es kommt vor allem drauf an, den Kühler sauber zu montieren, dann bleibt Deine CPU auch kühl.
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    "Sie haben Post" :D :)
     
  5. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Könntest du mir mir mal deine E-Mail Adresse mailen? Ich möchte dich was fragen
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ja, der Kühler passt auf dein Board - no Problem.

    Was die Montage angeht, manchmal geht die Halteklammer etwas schwierig über die Nase zu ziehen. Dazu dann noch einen 2. Schraubenzieher benutzen um damit den Bügel etwas von der Nase wegzudrücken.
    Wärmeleitpaste reicht ein wirklich StecknadelkopfgrosserKlecks aus.

    Wenn du beim Netzteil den Lüfter wechselst bzw. das Gehäuse öffnest und dabei das Siegel welches meist angeklebt ist, verletzt ist die "Garantie futsch".

    Ich empfehle dir wirklich den Einsatz von Gehäuselüftern um im Gehäuse für ein angenehmes Klima zu sorgen, dadurch bleibt gleichzeitig auch die CPU-Temperatur etwas niedriger. Um mein Posting in gewisser Form zu untermauern hier noch ein Doku zum auf dem Kühler verbauten Lüfter. http://www.ekl-ag.de/data/produkte/0000603_KDE1206PKB1-A.pdf Hier gibt}s bzgl. des verbauten Lüfters noch einiges an Daten, Diagrammen und Schaubildern. Schau dir insbesondere das Schaubild auf Seite 5 an, wo du die Drehzahlen im Verhältnis zur Temperatur der Umgebung ablesen kannst.

    Andreas
     
  7. kruemelbaer

    kruemelbaer Halbes Megabyte

    also ich hab diese woch nochn arctic cooloing copper silent TC auf nem 2000+ verbaut, kommt auch bei vollast nicht über 50°. und für nen 1800+ sollte der allemal reichen, und kleise isser auch noch.

    UWE
    [Diese Nachricht wurde von kruemelbaer am 27.06.2003 | 20:06 geändert.]
     
  8. Steehawk

    Steehawk Byte

    hallo.
    scheint ein top lüfter zu sein.
    hab allerdings noch ein paar fragen.
    und zwar ob der kühler auf mein mainboard passt (hab enmic 8tex+). desweiteren ob er sich einfach einbauen lässt (mit wärmeleitpaste?)
    und wegen gehäuselüftung:
    habe bisher nur ein netzteil mit lüfter, der ist aber ziemlich laut. Gibt es andere günstige Lösungen?
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    beim EKL-1041 ?

    Ich setze ihn selber auf CPU}s bis einschl. 3200+XP ein und da dreht bei Volllast mit max. 3.700 U/Min..
    Wenn man dann die 32 db bei 4.300 U/Min ins Verhältnis setzt, kommen da ca. 27 db heraus. Der Kühler gehört auf jeden Fall noch in die Silent-Klasse.
    Wichtig beim Einsatz dieses Kühlers ist, dass die Gehäusetemperatur nicht über 40°C steigt, da dann das Kühlervermögen nachlässt.. Um dies zu verhindern ist der Einsatz von Gehäuselüftern 1x vorne unten ins Gehäuse saugend und 1x hinten oben aus dem Gehäuse blasend empfohlen.

    Andreas

    NACHTRAG: Hier noch ein Link zum Hersteller http://www.ekl-ag.de/frontend/produkt.php3?id_produkte=0000605&id_lang=0000001 , übrigens etliche User des Forums setzen den Kühler ein und sind damit wirklich zufrieden.
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 27.06.2003 | 19:37 geändert.]
     
  10. Steehawk

    Steehawk Byte

    Hi, kannst du mir sagen wie hoch die dB höchstens steigen?
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ich empfehle dir diesen hier http://www.funcomputer.de/default.php?page=shop&pl=1&artnr=02986&PHPSESSID=5761e5a3416817e0d2b032cf20af138e

    Von den Arctic-Kühlern solltest du auf jeden Fall die Finger von lassen, such mal via Forumssuche nach diversen Beiträgen oder halt via Google nach verschiedenen Testberichten wie z.B. http://www.tuningtotal.de/?page=tests/ac_cu/index_01 und http://www.mhzpower.com/index.php?site=kuehlertests/arctic_cooling_roundup/arctic_cooling_roundup_index&PHPSESSID=a66af10ce0c58f27ab6f4e0d9ea30bb4

    Andreas
     
  12. megatrend

    megatrend Guest

    begeisterten\' Arctic-Anhänger: http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=115247 . Du kannst ihm ja von seinem Glück erzählen.

    Was die Preise von EKL anbelangt: der 1041 kostet bei Webshops zwischen 20 und 25 ? - wenn das für Dich teuer ist, dann hast Du noch nie eine Preisliste von Alpha etc. gesehen. Es gibt sicher zig Kühler, die 50 ? oder mehr kosten...

    Gruss,

    Karl
     
  13. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Am besten ein dreipoliger Molex-Stecker, damit Du die Gehäuselüfter an den Motherboard-Anschlüssen befestigen kannst. Somit kannst Du (insofern die Lüfter ein Tachosignal liefern) das Tachosignal auslesen und ev. bei Ausfall eines Lüfters Alarm schlagen (mit einer Software wie z.B. dem Motherboard Monitor).

    Gruss,

    Karl
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Da musst Du Deinen Tower genauer studieren: in der Regel sollten sich vorne unten sowie hinten oben Vorrichtungen befinden (oder zumindest Schraubenlöcher und Gitter oder eine Art wegnehmbarer Deckel), wo Du die Gehäuselüfter anbringen kannst. Vorne unten saugend, hinten oben herauspustend.

    Beispiele: Papst 8412 NGL oder 8412 NGLV (beide für 8 x 8 cm Lüfteröffnungen).

    Gruss,

    Karl
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Hotzi,

    Der XP 1800+ mag schon eine kleine CPU sein. Aber Arctic-Kühler sind noch kleiner!

    Wenn Du sagst, Infineon-RAM sei Schrott, dann ist Arctic Cooling Super-Hyper-Multi-Ultra-Mega-Schrott! Vielleicht auf einen Duron 1000 oder kleiner. Aber eine Firma, die Temperaturen von 70 Grad (ohne die Thermaldiode zu nehmen!) als normale Betriebstemperatur betrachtet, das darf ja nicht wahr sein!

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page