1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kuriosum: Abstürze mit 256MB SD-RAM

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by th_fatima, Aug 3, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. th_fatima

    th_fatima Byte

    Nabendsen an alle Experten,

    ich bin wirklich langsam am Verzweifeln: Ich habe mir kürzlich einen Aufrüst-PC (AMD Duron 1300 MHz-Prozessor, 350 Watt Netzteil) gekauft ... und die große Umbau-Aktion konnte beginnen: 40 GB Festplatte rein, CD-ROM, CD-Brenner, DVD und Diskettenlaufwerk rein.

    Aus der Beschreibung des Motherboards (ASRock M810LMR) geht hervor, dass dieses SD-RAM-Module mit 100 Mhz sowie 133 MHz Taktung aufnehmen kann - maximale Größe 1 GB.

    Nun die eigentlichen Probleme:

    Ganz gleich, in welchen Slot ich das SD-RAM-Modul (256MB | PC133) auch einsetze, entweder bootet der Rechner nicht, oder - wenn Windows 2000 Professional doch mal geladen werden kann - es kommt nach verschiedenen Zeiten zum Einfrieren des System; Reset ist die einzige Abhilfe.

    In der Annahme, die Abstürze hätten etwas mit dem Taktunterschied zwischen Motherboard (100 MHz) und RAM (133 MHz) zu tun, habe ich den entsprechenden Jumper auf 133 MHz umgesteckt, und siehe da ? der am VGA-port betriebene Monitor bleibt schwarz.

    Also habe ich das Ganze wieder zurückgesteckt und ein 133 MHz SD-RAM-Modul mit 128MB eingesetzt: das System läuft problemlos (sonst würde ich hier gar nicht schreiben können). Setze ich das 256er-Modul dazu, verhält es sich wie zu Anfang beschrieben: Einfrieren, Abstürze.

    Das zweite Kuriosum an der Geschichte: Auf meinem älteren Rechner (MicroStar, 450 MHz, Windows 2000) läuft der 256er problemlos. Es ist wirklich zum heuen!

    Was muss ich tun, um den Speicher auch bei mir betrieben zu können? 128MB sind einfach zu wenig, da ich MP3s bearbeite, Videos schneide und viel im Bereich Grafik tätig bin (sozusagen ein Allround-PC).

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    ? th_fatima ?

    P.S.: Mein Bios ist das American Megatrends, Version 2.3.
    [Diese Nachricht wurde von th_fatima am 03.08.2003 | 19:10 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von th_fatima am 03.08.2003 | 19:10 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von th_fatima am 03.08.2003 | 19:11 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von th_fatima am 03.08.2003 | 19:12 geändert.]
     
  2. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Glaubste ja selber nicht, dass ASUS Schrott ist. Hast du schon den Test der P4-Mainboards in der letzten PCGames-Hardware über das ASUS P4P-800 (Springdale(i865)) und über das P4C-800 (Canterwood(i875)) gelesen??? Das ASUS P4P-800 ist trotz des Springdales schneller, als alle getesteten Canterwood\'s!!!! Jaja, scheiß ASUS. VON WEGEN!!!
    Im Test:
    Springdale: ASUS P4P-800; MSI 865PE Neo2-FIS2R; Gigabyte 8PENXP; Epox 4PDA2+; Albatron 865PE Pro 2; Intel D865PERL

    Canterwood: ASUS P4C-800; DFI Lanparty i875P; MSI 875P NEO-FIS2R; AOpen AXC4 Max
     
  3. th_fatima

    th_fatima Byte

    Ja, schon der zweite Tag an dem der speicher problemlos läuft - fast schon eine kleine Weltpremiere. Also, so langsam beginne ich auch an ASRock zu zweifeln ... allein schon, dass nur zwei PCI Slots vorhanden sind finde ich etwas ... naja ... bescheiden.

    Vielen Dank für deine Hilfe.
     
  4. th_fatima

    th_fatima Byte

    Danke für deine Antwort.

    Das der Computer schneller ist, wenn ich viele speicherintensive Anwendungen (Dreamweaver, Fireworks, Flash, MediaMaker, ...) habe ich auch soeben festgestellt.

    Und was hat es mit dem virtuellen Speicher unter Windows 2000 Professional zu tun?Hat das auch etwas mit der Geschwindigkeit des Rechners zu tun?
     
  5. WebTech Inc

    WebTech Inc Halbes Megabyte

    _
    Mehr Arbeitsspeicher macht sich vor allem bei speicherintensiven
    Anwendungen wie Video- und Bildbearbeitung bemerkbar.
    Und wenn viele Anwendungen gleichzeitig aktiv sind.

    Wenn der vorhandene Arbeitsspeicher vom System noch nicht
    vollständig genutzt wird, bringt zusätzlicher Arbeitsspeicher
    nur einen geringen Performance-Vorteil.

    Andy
     
  6. martiniusdin

    martiniusdin Kbyte

    Asrock=Asus=Schrott
     
  7. WebTech Inc

    WebTech Inc Halbes Megabyte

    Das hört sich doch schon mal ganz gut an :)

    Wenn CPU und RAM mit unterschiedlichem FSB laufen, kann es
    bei manchen Motherboards zu Instabilitäten kommen.
    Bei einem Duron mit FSB 100 bringt es keine Performance-Vorteile,
    wenn das RAM Modul mit FSB 133 betrieben wird.

    Sollten die Probleme jedoch weiterhin auftreten, dann das RAM-Modul
    gegen ein anderes austauschen - oder gleich das Asrock Motherboard...... :)

    Andy
     
  8. th_fatima

    th_fatima Byte

    Die Frage ist jetzt vielleicht etwas merkwürdig, aber macht ein größerer Arbeitsspeicher den PC wirklich schneller? Das scheint mir nämlich momentan nicht der Fall zu sein... zumindest bemerke ich keine wesentlichen Unterschiede in der Geschwindigkeit...
     
  9. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Wenn man unerfahren ist können sie gefählich sein. Wenn man scih genau an die Anleitung hält, klappt es in der Regel aber problemlos. Gerade solche Probleme lassen sich manchmal durch BIOS-Updates beheben.

    Das SPD ist ein kleiner EPROM-Baustein, welcher die Speichertimings des RAM-Moduls enthält. Ab und zu ist dieser fehlerhaft programmiert, sodaß es zu Problemen kommen kann.
    In fast alles BIOS-Versionen kann man die Timings aber auch manuell einstellen. Je höher die Werte, desto langsamer. Je langsamer, desto stabiler. Man findet diese Einstellungen in der Regel im "Advanced Chipset Settings"
     
  10. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Mit Asus habe ich auch nichts mehr am Hut, den Fehler, 389DM für\'n Board auszugeben macht man einmal, und dann nicht mehr.

    Der einzige Vorteil waren 2 zusätzliche ATA100-Controller, um mehr als 4 (max. 8) Laufwerke einzubauen.

    Dafür nervte eine überhitze Northbridge unter einem mülligen Aktivlüfter mit Duroplast-Kühlfläche.

    Hab mir ein ASRock K7S8XE gekauft, dass ist billig und das könnte man nahezu jährlich austauschen :-)

    2 mal ATA133, 2 USB2.0-Root-Hubs mit 4 Anschlüssen, LAN, Sound. Was will man mehr?

    Speicher ist ein einziger 512MB-Riegel von MDT (den ich 2 mal zurückschicken und austauschen lassen musste (Versuch 1: 2 Adressen defekt, Versuch 2: Schwarzer Bildschirm ohne Check-Beep am Start, auf KT266A-Board nur Fehler...., Versuch 3: Alles subbi)).

    Ich denke mal, ich habe in Zukunft keine Probleme mehr.

    Meinem Linux habe ich das neue Board (SIS 748 statt KT133a) ohne Neuinstallation untergejubelt, LILO musste nur von hda statt hde (third master an Promise ATA100) booten :-)

    MfG
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Weiter unten ist eine Korrektur bzgl. meiner anfänglichen Unwissenheit bzgl. dieses Boards und dessen Bezeichnung zu finden. Dieses Board wird innerhalb der PC-Chips Gruppe für OEM}s hergestellt. Was mich nur wundert das ASUS/ASROCK dort auch schon einkaufen muss .... Aber bei ASUS überrascht mich mittlerweile nix mehr.
     
  12. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    http://www.asrockamerica.com/Products/M810LMR.htm

    Ein kleines Micro-ATX-Board mit eingebauter Grafik für\'s gemütliche Briefeschreiben ;-)

    Wie auch immer, die Zicken liegen hier wohl in der Verwandschaft zum Athlon XP-Palomino-Kern.
    Seit dem Sprung vom T-Bird zum XP sind hochwertige Speicher ein Muß.

    Und bei einem Upgrade merkt man dann halt erst spät, dass man den Speicher auch Ersetzen muss.

    MfG
     
  13. th_fatima

    th_fatima Byte

    Ja, ja, wahrgenommen habe ich den Hinweis auch, aber ich dachte, dass jemand von den auf diesen Gebiet bewanderten Leuten etwas mit den von Dr. Hardware angegebenen Daten etwas anfangen kann bzw. eine falsche Konfiguration entdecken kann.

    Trotzdem danke für den Hinweis.
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    hmmm, sorry wegen der Bezeichnung - da war ich wohl noch net auf dem aktuellen Stand :( :o

    Dennoch solltest du mit dem Speicherreigel zum Händler wie bereits gepostet. Denn es kann net sein, dass der nur bei 100 MHz RAM-Takt einwandfrei funzt und bei 133 MHz net.
     
  15. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    AMDUser hat es doch schon erwähnt,
    tausche das Modul gegen Markenspeicher um.

    Gruss Wolfgang
     
  16. th_fatima

    th_fatima Byte

    Aber im Handbuch steht:

    "Wir danken Ihnen für den Kauf des ASRock M810LMR Motherboards ..."

    Im Moment habe ich übrigens den 256er Speicher drin, welchen ich im BIOS auf 100 MHz gestellt habe. Und bis jetzt noch nicht abgestürzt, obwohl ich ihn ein wenig fordere: MP3 Song läuft, Macromedia Fireworks rattert vor sich hin, Internetseiten geöffnet ...

    Das Programm Dr. Hardware sagt mir folgendes:

    Hersteller/Modell: Standart Mainboard
    Chipsatz: VIA Apollo KT133 PCI Chipset
    Bussystem: PCI
    Speicher: 223.5 MB
    LC-Cache: 64KB im CPU-Gehäuse
    Mainbios: AMI 686-HiFlex-Bios VP1.20

    Zum Thema Speicher meint Dr. Hardware:

    Typ: SDRAM
    SPD-Rev.: Rev. 1.2
    Kapazität (MB): 256
    MHz: 133
    JEDEC-ID: 0000000000000000
    Modul-Bänke: 1
    Adresse: 51h

    Dichte: 256MB/*1
    unterstützt: Parity: nein, ECC: nein
    Spannungstyp: LVTTL (not 5V tolerant)
    Timing: Cycle=7.31ns, Access=5.25ns
    Datenbreite: Module:x64, Prim.SDRAM: x0/x0

    Vielleicht könnt ihr Freaks ;-) damit etwas anfangen!
    Danke schonmal für eure Antworten!
     
  17. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wenn du ein ASROCK Board hast, dann passt die Bezeichnung <I> &lt;ASRock M810LMR&gt;</I> <B>nicht</B>.

    Solltest du dennnoch ein ASROCK Board dein Eigen nennen, geh mal mit dem Speicherriegel zum Händler und tausche den vorhandenen nicht laufenden gegen einen anderen Herstellers wie z.B. Infineon, Samsung, Apacer, etc. (halt Marken-RAM und nicht NoName oder on 3rd) um. Ggfs. ist eine Zuzahlung erforderlich.

    ASROCK-Boards sind für ihre "Zickigkeiten" bzgl. RAM u.a. auch hier im Forum bekannt.

    Andreas
     
  18. th_fatima

    th_fatima Byte

    Sind BIOS-Updates in der Regel nicht gerade ungefährlich? Das habe ich irgendwo in diesem Forum schon einmal gelesen...

    Was ist SPD und manuelle Timing-Einstellungen? So gut bin ich im Bereich BIOS auch nicht bewandert ...

    Aber du hast Recht: An den 133 MHz kann es eigentlich nicht liegen, da der momentan laufende 128er Speicher auch eine Taktung von 133 MHz hat und problemlos läuft...
     
  19. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Hmm, hast Du es mal mit einem BIOS-Update versucht ???
    Für mich sieht es so aus, als wolle das BIOS mit diesem Modul nicht richtig zusammenarbeiten, weil es nicht richtig erkannt wird (evtl. auch nur SPD fehlerhaft programmiert, dann müsstest Du mit manuellen Timing-Einstellungen weiterkommen). Der Taktunterschied sollte normalerweise keine derartigen Probleme verursachen.
     
  20. WebTech Inc

    WebTech Inc Halbes Megabyte

    Mit den Asrock Motherboards habe ich zum Glück noch keine
    Erfahrungen gemacht ...... :)

    Aber soweit ich Deine BIOS-Einträge verstehe,
    hast Du den FSB der CPU per Jumper auf 100MHZ (Actual Frequency)
    eingestellt, was bei einem AMD Duron auch völlig richtig ist.

    Dein SDRAM FSB ist auf Auto gestellt, d.h. es wird der FSB eingestellt,
    der laut den RAM Spezifikationen möglich ist. Bei PC133 also auf 133MHz.

    Diesen Wert solltest Du auf 100MHz ändern, damit CPU und RAM mit dem
    gleichen FSB laufen.

    Andy
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page