1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lange Dateinamen auf CD brennen

Discussion in 'Smalltalk' started by annette65, Jan 8, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Unter Linux brenne ich natürlich RockRidge-CDs mit zusätzlicher Joilet-Erweiterung. Unter Windows ist dann mit dem 63.Zeichen leider Ende. mkisofs ist nicht so schlau, die letzten 4 Zeichen beizubehalten und die Zeichen dazwischen zu kappen, so dass z.B. Winamp wegen fehlender .ogg-Endung streikt. XMMS schert sich glücklicherweise nicht um die Endung, sondern erkennt am Dateianfang das Format. Bei endlosen Webradio-Streams klappt das dann aber auch nicht mehr.

    RockRidge unterstützt lässig 255 Zeichen, aber es gibt eine Einschränkung: Die Dateinamen müssen sich in den ersten 30 Zeichen um einen Buchstaben unterscheiden, manche Sonderzeichen gelten leider nicht als anderer Dateiname wie z.B. < statt (. Diese 30Zeichen-Beschränkung sorgt dann unter DOS dafür, dass die Datei namexy~1.123 oder namexy~2.123 heisst.

    Eine andere Linux-Möglichkeit ist es, ein schreibbares ext2-Image mit dd zu erstellen und per loopback zu mounten. Dabei gehören die Dateien z.B. root und man sollte die Rechte auf 777 ändern. Das Dateisystem braucht aber dann 25MB auf dem Rohling. Vielleicht geht dies ja auch mit vfat oder es kennt jemand einen ext2-Treiber für Windows.

    Da zahlt man so viel Geld für Windows und es ist total Unix-blind.

    MfG
     
  2. annette65

    annette65 Kbyte

    Hallo,
    Ich merke schon, rein für Windows hat diesbezüglich noch keiner eine Idee, um mit langen Dateinamen rational arbeiten zu können.
    Mal sehen, was noch kommt.
    Gruß, Annette. :)
     
  3. woodle

    woodle Byte

    Hallo Annette65,
    es gibt Programme, die eigentlich zu anderen Zwecken da sind, aber für den Fall funktionieren müßten. Es sind Verschlüsselungsprogramme. Dort werden Dateien verschlüsselt in einer Datei abgelegt, die beim Entschlüsseln als Verzeichnis wieder auftaucht. Diese verschlüsselte Datei kannst du dann auf CD brennen. Die Entschlüsselung geht quasi "life" und ist ohne Probleme. Du kannst aber halt nur mit diesem Entschlüsselungsprogramm zugreifen, das du aber auch mit auf die CD brennen kannst.
     
  4. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Hallo Annette65,

    Du schreibst in Deinem Beitrag vom 9., dass Du Daten archivieren willst. Ich weiß nicht, ob Dir ein Backup was bringt, aber NeroBackup kürzt die Namen beim Brennen, stellt Sie aber beim Restore wieder her.

    The undertaker
     
  5. annette65

    annette65 Kbyte

    Danke, aber Backups bringen mir nicht soviel, weil ich mit dem Archiv so arbeiten möchte:
    Auf CD oder DVD nachschauen, welche Datei ich gerade benötige, nur diese dann rüberkopieren, und fertig.
    Gruß, Annette. :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page