1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Laufrichtung CPU-Kühler

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by bodo47, Nov 1, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. JogyB

    JogyB Kbyte

    Der Windkanal ist sicher kein ideales Beispiel, aber es paßt eher als der Ventilator. Beim Ventilator kann luft angesaugt werden ohne daß sie Deinen Körper passsiert, wenn Du dahinter stehst. Das geht beim CPU-Kühler nicht, egal ob saugend oder blasend, die Luft muß durch den Kühlkörper. Welche Richtung besser ist hängt dann unter anderem auch von der Konstruktion des Kühlkörpers ab. Das habe ich bereits in meinem ersten Posting geschrieben und nie bestritten - der jetzt gepostete Link sagt daher auch nichts anderes als ich bereits mehrfach geschrieben habe.

    Bitte schau Dir das Bild auf Seite 8 des AMD-Dokuments an, genau so habe ich es gemeint. Daß ein frei im Gehäuse stehender Lüfter keinen wirklichen Sinn macht ist ja klar - wobei ich mich grade frage wie Du auf diesen Lüfter kommst, etwas in der Art habe ich nie geschrieben.

    Übrigens noch... das scheint ein Missverständnis gewesen zu sein: Mit heisser Luft meine ich nicht Luft mit 150°C, sondern genau das, was Du als "erwärmte Luft" bezeichnest. Heiss paßt vielleicht nicht wirklich, "warm" wäre besser gewesen.

    Gruß, Jogy
     
  2. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    @ Jogy

    kann sein, das wir da etwas aneinander vorbeigeredet haben, da drängte sich in mir der Verdacht auf, das von einem seitlich in die Gehäusewand angebrachtem Lüfter die Rede war. ( aus diesem Grund Verwirbelung )

    Ansonsten gehe ich ja mit dem AMD Dokument konform.Ist aj auch schön ersichtlich aufgezeichnet.
    Ich selbst habe vorne im Tower 2 Gehäuselüfter eingebaut (drehen auf 7 Volt ) also ganz langsam.

    Hinten ist das Netzteil welches warme Luft aus dem Gehäuse zieht( das ist ja nicht so viel ) und darunter befindet sich noch ein langsam drehender Gehäuselüfter.

    Als CPU Lüfter habe ich einen EKL 1041 blasend 2.350 Umdrehungen im Normalbetrieb aufgebaut. CPU XP 2700+ . Systemtemperatur 30 Grad CPU 39 Grad mit Softwareseitiger Kühlung.

    Ich denke die Unklarheiten dürften damit beseitigt sein.

    mfg ossilotta
     
  3. ml78

    ml78 Kbyte

    Als noch Unbeteiligter möchte ich mich einmal einmischen.

    Ich habe vor einigen Monaten einmal beides ausprobiert.
    Fazit: Die Unterschiede sind gering.

    Zum Thema definierter Luftstrom.
    Ich verwende seit zwei Wochen einen Frischluftkanal
    siehe: http://www1.conrad.de/xl/9000_9999/9900/9980/9988/998881_BB_00_FB.EPS.jpg

    Wie wäre es denn hier am günstigsten?

    Saugend hätte den Vorteil, dass die erhitzte Prozessorluft
    sofort aus dem Gehäuse transportiert wird.

    Blasend hätte den Vorteil, dass der Prozessor "kalte" Zimmerluft erhält; allerdings verschwindet die Abluft in den Tiefen des Gehäuses.

    So jedenfalls meine Vorstellung als Nichttechniker und
    Nicht-PC-Spezialist.

    ml78
     
  4. JogyB

    JogyB Kbyte

    Da kommt es drauf an was Du haben willst.

    Soll die CPU möglichst kühl sein, dann blasend.

    Soll sich möglichst wenig Hitze im Gehäuse "stauen", dann saugend.

    Also schon so wie Du es Dir vorgestellt hast.

    Gruß, Jogy
     
  5. ml78

    ml78 Kbyte

    Wenn ich schon einmal einen Lüfterspezialisten an der Hand habe,
    möchte ich meine Überlegungen näher schildern.

    Am neuen Gehäuse (Thermaltake Tsunami) sind zwei 120mm-Lüfter vorbaut. Einer soll die Luft an der Gehäusefront hineinführen und der andere unter dem Netzteil heraus. Wenn ich also meinen Luftkanal der CPU an den hinteren Lüfter anschließe, ist dieser saugend (in Bezug auf den Prozessor) montiert und die CPU würde
    mit warmer Gehäuseluft gekühlt.

    Am liebsten würde ich den Lüfter also blasend an den Luftkanal anschließen, damit die CPU besser gekühlt wird. Das hätte aber zur Folge, dass beide 120er Lüfter in das Gehäuse blasen. Das wirkt sich doch sicher nicht günstig aus. Oder?
    Für die Entlüftung würde lediglich zwei 80er Lüfter am Enermax-Netzteil sorgen.

    Ich weiß nicht recht, wie ich mich entscheiden soll.
    Den Gehäuselüfter an der Vorderseite saugend zu installieren hat wohl wenig Sinn, da er sich ziemlich weit unten befindet und die Warmluft nach oben steigt. Dann Würden die Festplatten mit der Warmluft aus dem Gehäuse gekühlt.

    Wer weiß Rat?

    Herzlichen Dank schon einmal im Voraus!

    ml78
     
  6. JogyB

    JogyB Kbyte

    Die geschickteste Lösung für den Luftkanal ist eigentlich ein Loch in der Seitenwand/Gehäuserückwand. Ein Lüfter muß da ja nicht unbedingt sitzen, wenn das sauber angeschlossen ist zieht ja der CPU-Lüfter die Luft an bzw. bläst sie raus.

    Ich würde aber nicht unbedingt den hinteren Lüfter zum draufblasen verwenden. Im Endeffekt schaffst Du dann vorne durch die Festplatten aufgewärmte und hinten durch die CPU aufgewärmte Luft herein, ohne diese mit einer sauberen Luftführung aus dem Gehäuse zu schaffen. Damit hast Du dann eine superkühle CPU, aber der Rest des Systems wird ziemlich warm.

    Von der Gesamtbilanz her ist es am geschicktesten die warme Luft abzuführen, bevor sie sich mit der restlichen Gehäuseluft vermischt. Der Nachteil der Methode ist, daß zur Kühlung des entsprechenden Bauteils dann die aufgewärmte Luft des Gehäuses verwendet wird.

    Welchen CPU-Kühler nimmst Du eigentlich, kannst Du Dir da die Einbaurichtung des Lüfters raussuchen?

    Gruß, Jogy
     
  7. ml78

    ml78 Kbyte

    Zur Zeit verwende ich den Thermaltake Volcano 11+.
    Von dem bleiben aber nur die sauber gearbeiteten Kühlrippen
    aus Kupfer übrig. Auf den Kühlrippen sitzt der Luftkanal
    (siehe thread). Am Gehäuse ist der 120er Lüfter verschraubt,
    an dem auf der gehäuewandabgewandten Seite wiederum der Luftkanal angeschraubt ist (dazu noch ein 120-80-Adapter).

    Zur Klarstellung noch einmal die Reihenfolge:
    CPU>Kühlkörper>Luftkanal-Adapter80-120>120er Lüfter suagend oder blasend>"Zimmer"

    Als Lüfter soll ein 120er-Enemax Gehäuselüfter "zweckentfremdet"
    werden. Ich kann mir doch dabei aussuchen, in welche Richtung der bläst (siehe thread).

    Zur Zeit fungiert noch der alte 80er-CPU-Lüfter als Kühlung und das funktioniert spitze. Mit dem habe ich übrigens auch den Versuch angestellt, ob Blasen oder Saugen mehr bringt.
    Ergebnis: wenig

    Nachtrag: Am leibsten würde ich als Kühlerkörper den Thermaltake Cool Tower 112 verwenden, da sich hier die Luft im 90-Gradwinkel heraussaugen lässt - aber dafür fehlen mir mounting holes auf dem mainboard (siehe Kaufberatungs-Thread).
    siehe: http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=25_130_143&products_id=1962

    ml78
     
  8. JogyB

    JogyB Kbyte

    Ok... ich würde das auf jeden Fall über ein Loch in der Seitenwand machen. Je nachdem wie sauber man diesen Luftkanal auf dem Kühlkörper montieren kann würde ich den Lüfter eher direkt auf dem Kühlkörper montieren, dürfte eine bessere Luftströmung durch den Kühler geben.

    Also Kühlkörper -> Lüfter -> Luftkanal -> Seitenwand

    Je nachem welchen Durchmesser der Luftkanal hat brauchst Du dafür aber zwei statt einem 80->120mm Adapter. Aber das wie gesagt nur, wenn der Luftkanal nicht sauber auf den Kühlkörper paßt.

    Den bislang eingesetzten hinteren Küglkörper würde ich aber auf jeden Fall drinlassen, insbesondere wenn Du blasend arbeitest.

    Und wegen der Blasrichtung... wenn Du die CPU extrem übertakten willst, dann würde ich den Lüfter blasend einbauen. Ansonsten eher saugend, da das die Systemtemperatur deutlich drücken müßte, da zum einen die warme Luft direkt aus dem Gehäuse befördert wird, zum anderen der Luftdurchsatz durch das Gehäuse höher ist.

    Gruß, Jogy
     
  9. ml78

    ml78 Kbyte

    Der Luftkanal passt sowohl sauber auf den Kühlkörper (verschraubter Plastikrahmen wie bei Lüfter) als auch auf der anderen Seite auf den Lüfter (im Prinzip wie ein etwas größerer Lüfterrahmen, der überlappt und den man einklickt).
    Wenn man will könnte man noch Gummis als Dichtungen verwenden. Den Luftkanal selbst muss man sich wie einen Staubsaugerschlauch aus dicker Aluminiumfolie vorstellen.

    Spielt es eine Rolle, ob die Luft hinten oder seitlich aus dem Gehäuse geleitet wird? Ich habe nämlich keine Lust im Seitenteil
    zu sägen oder ein Window-Seitenteil (Kinderkram ;) ) zu verwenden.

    Was missfällt Dir denn an dem Thermaltake Cool Tower?
     
  10. JogyB

    JogyB Kbyte

    Dürfte keine Rolle spielen.

    Hab ich denn irgendwo was gegen den Tower gesagt?

    Gruß, Jogy
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Na dann muß der Lüfter auf jeden Fall die Luft durch den Kühlkörper nach außen saugen/blasen. Wenn Du die Frischluft erst durch den Schlauch zum Kühler schickst, ist doch sicher kaum noch "Luftdruck" vorhanden.

    Ich hab in meinem Gehäuse mal spaßeshalber so einen Luftkanal gebaut, da ich gegenüber der CPU sowieso ein paar Löchlein im Gehäuse habe. Fazit: ca. 1° weniger oder so, also nicht der Rede wert. Aber auch ohne Luftkanal wird durch die Seitenlöcher ein merklicher Luftstrom hereingezogen.
     
  12. ml78

    ml78 Kbyte

    Also die Erfahrung kann ich nicht teilen!

    Der Luftkanal bringt eine Verringerung der Temperatur
    von midestens 5 Grad (bei gleicher Lüfterleistung).
    Zur Zeit habe ich zum Beispiel eine CPU-Temp. von 35 Grad;
    allerdings bei Systemleistung Null.

    Zum Luftdruck: Ich verstehe nicht ganz, warum der im Schlauch
    abnehmen soll. Der ist doch völlig dicht. Im Gegenteil - müßte nicht durch die Verjüngung des Durchmesser die Geschwindigkeit des Luftstrom zunehmen!? Ich hoffe, dass ich mit dieser Bemerkung keine fehlenden Physik-Kenntnisse zur Schau stelle. ;)

    ml78
     
  13. JogyB

    JogyB Kbyte

    Nun ja... ;)

    Der statische Druck sinkt durch die die Erhöhung der Geschwindigkeit (Bernoulli-Gleichung), der Staudruck bleibt aber konstant. Und auf den kommt es letztendlich an. Wo der Lüfter sitzt dürfte - da der Kanal sauber auf dem Kühler sitzt - letztendlich egal sein. Der Energieeintrag ist ja derselber.

    Gruß, Jogy
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page