1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Leiser PC

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by etch-betch, Jun 2, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. etch-betch

    etch-betch Byte

    Hallo an alle,

    bezugnehmend auf das ausführliche Posting von magiceye hätte ich da noch ein Paar Fragen - Bei mir gehts darum, Motherboard und CPU und wohl auch Netzteil aufzurüsten.

    Meine bisherige Konfiguration (bitte nicht auslachen):
    • ECS K7S5A
    • Duron 1300
    • 512 (Kingston, 133) + 256 (Corsair, 266) MB DDRAM
    • Samsung SP 2514 (250GB) und eine ältere Samsung (40GB)
    • Eine passiv gekühlte MSI GF4 MX 440
    • und eine Terratec Soundkarte
    • Gehäuse Coolermaster Cavalier 4 mit 300W Netzteil
    Betriebsysteme: Linux (Debian Etch) und Win2000

    Wenn ich das Gigabyte GA-K8NF-9 nehme, sind Grafik- und Soundkarte wahrscheinllch obsolet, CPU wird wohl ein Athlon64 3000+ oder 3200+ werden.

    Meine Hauptfragen betreffen aber das Netzteil - 300W werden wohl nicht mehr ausreichen? - und die Kühlung: Ist ein zusätzlicher Gehäuselüfter unbedingt nötig, wenn ich keine extra Grafik- und andere Karten habe? Bzw.: schaffe ich es auch als "Laie", diese CPU-passiv-Kühler-Dinger (zB den empfohlenen Sonic Tower) zu instalieren - und reicht dann der 120er Lüfter hinten?

    Alles Liebe und vielen Dank schon mal
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  3. etch-betch

    etch-betch Byte

    Ok, also teures Netzteil - dachte ich mir eh schon.

    Aber diese GraKa - muss das sein? ich zocke so gut wie überhaupt nicht, und wenn, dann brauch ich eigentlich kein 3D dafür (höchstens eine Runde tuxracer, aber da muß die Performance nicht genial sein) - reicht da die onBoard-Lösung nicht?

    Und letzte Frage: Zusätzliche Gehäuselüfter ja oder nein?
    LiGrü
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Hmm, dann kannst du das K8NF nicht nehmen, da dies PCIe hat:baeh:
     
  5. etch-betch

    etch-betch Byte

    OK Sorry, ich bin hardwaremäßig offenbar echt nicht mehr am neuesten Stand, also lagsam: Da ist also keine Grafik am Brett drauf, sondern nur ein PCIe-Stecker - gut. Also bitte PCIe und passiv gekühlt - da gibts eine ganze Reihe billige, die beim Hauptspeicher mitnaschen - machen die das ständig, oder nur wenn ich Ego-Shooter oder sowas spiele? Oder gibts ein anderes leises 939-Motherboard, das eine anständige (und Linuxtaugliche) On-Board-Grafik drauf hat? Hilfe, das wird alles so verwirrend, ich wollte ja nur ein bisschen aufrüsten...
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  7. etch-betch

    etch-betch Byte

    Vielen Dank!
    Also ich rekapituliere:
    • ASRock 939Dual-SATA2
    • Athlon64 3000+ mit einem leisen Aktiv-Kühler
    • 768MB RAM
    • Meine alte MX 440
    • 2 Festplatten (40 + 250 GB)
    Nun noch zwei Fragen:
    a) Brauch ich unbedingt einen 120er Lüfter hinten?
    b) Muss es echt ein 430W-Netzteil sein oder reicht was kleineres?
    LiGrü
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Wenn Die 768MB RAM NICHT PC400 sind, dann kannst Du die vermutlich vergessen.
    Bei der Konfiguration ist ein Gehäuselüfter nicht unbedingt nötig, aber je nach Netzteil trotzdem ratsam. Gerade die superleisen Tagan oder BeQuiet ziehen einfach keine Luft aus dem Gehäuse, die sorgen nur für ihre eigene Kühlung.
    430W sind nicht nötig, ein 380er Tagan für 50€ dürfte auch langen. Je nachdem, was Du derzeit für ein Netzteil hast, kannst du das VIELLEICHT auch noch verwenden (__A bei 3,3/5/12V?).

    Gruß, andreas
     
  9. etch-betch

    etch-betch Byte

    Hier die Spezifikationen der PSU im Cavalier4-Gehäuse von der Coolermaster-Homepage:

    Input: 230V ~ 3.5A 50Hz
    Output: 300W
    Red: +5V (30A)
    Yellow: +12V (15A)
    White: -5V (0.5A)
    Blue: -12V (0.8A)
    Purple: +3.3V (14A)
    Brown: +5 VSB (3A)
    Orange: P.G.
    Black: GND
    Gray: PS-ON [ATX 12V]
    (+5V & +3.3V Total Output 160W)

    Ich muss ja gestehen, dass mir diese Zahlen gar nix sagen - was ich aber gerade entdeckt habe, ist, dass das Netzteil keine Standard-Form hat, Austausch in diesem Gehäuse also schwierig oder gar ausgeschlossen ist - was also auch ein neues Case bedeuten dürfte... da hab ich ja eine Lawine losgetreten :aua:
    - also sagt mir jetzt :bitte: nicht, dass diese PSU zu schwach ist!

    LiGrü
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde es nicht als unmöglich ansehen, daß dieses Netzteil weiterhin nutzbar ist. 15A bei 12V sind OK, 30A bei 5V auch, nur die 3,3V sind etwas knapp, aber bei modernen Mainboards werden die kaum noch genutzt.
    Die CPU ist mit ca. 32W angegeben, die Grafikkarte wird auch nicht mehr als 20W ziehen und mit dem Rest dürften vielleicht 100W zusammenkommen. Selbst wenn das Alles aus einer Spannungsschiene versorgt werden müßte, dürfte es reichen.
     
  11. Wie were es mit Wasserkühlung ;) .
     
  12. etch-betch

    etch-betch Byte

    Danke für die gute Nachricht - werde also mein altes Netzteil und Case weiterverwenden. Wasserkühlung ist mir glaub ich zu heikel... hab Angst, dass da was ausrinnt oder so...

    Aber noch mal zur letzten Frage: soll ich nun noch zusätzliche Aktiv-Lüfter hinten am Gehäuse anbringen, bzw. wo und wieviele Lüfter sollten da abgesehen vom CPU-Kühler noch rein?

    LiGrü
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wakü dürfte in diesem kleinen Gehäuse auch etwas schwierig werden.
    Da die neue CPU deutlich weniger Strom als die alte braucht und demzufolge auch weniger Verlustwärme abgibt, dürfte sich ein zusätzlicher Lüfter vermutlich erübrigen.
    Zumindest würde ich erstmal schauen, was wie warm wird (evtl. auch schon mal mit der jetzigen Hardware...)
     
  14. etch-betch

    etch-betch Byte

    OK, vielen Dank an alle für die Hilfe, jetzt bin ich wirklich gescheiter! :bussi: Hab auch gerade eine Seite gefunden, die den Einsatz des ASRock mit Linux für besonders unproblematisch erklärt.

    Was mir noch einfällt: Ich habe (wie wohl viele andere auch) zwei DVD-Laufwerke: eins zum lesen und eins zum schreiben - hat das eh keinen besonderen Einfluss auf die Netzteilperformance?

    LiGrü etch
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So lange keine Scheiben in den Laufwerken liegen, ist der Stromverbrauch verschwindend gering. Aber wenn beide Laufwerke ihre Motoren anwerfen, kommen schon mal je 5-10 Watt zusammen. Falls Du mal irgendwann etwas von einem Laufwerk direkt aufs Andere kopieren willst und dabei der Rechner abstürzen sollte, dann weißt Du immerhin warum...
     
  16. etch-betch

    etch-betch Byte

    Ich kopier doch keine Scheiben - das ist ja illegal!
    Aber jedenfalls noch einmal danke an alle für die vielen Tips!
    LiGrü
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nur das Umgehen eines Kopierschutzes wäre illegal.
     
  18. etch-betch

    etch-betch Byte

    So, dann wärm ich diesen meinen alten Thread wieder auf, weil ich nach dem Einbau einer neuen Graka und einigen kleinen Änderungen der Konfiguraton wieder Probleme hab - plötzliche Abstürze und Win (mit Fehlermeldung seitens der GraKa) und Linux (völliger Freeze). Ich hab jetzt drin:
    * ASRock 939Dual-SATA2
    * Athlon64 3000+ mit einem leisen Aktiv-Kühler
    * 2x512 MB Ram, Dual Channel
    * 1 250 GB Festplatte
    * 1 DVD-Brenner
    und jetzt neu:
    * eine passiv gekühlte Radeon X300 am PCIe - und die kommt mir ziemlich heiss vor (Sensorwerte hab ich keine, aber der Kühler ist extrem warm...)

    Kanns sein, dass mein Netzteil (Spezifikationen siehe oben bzw. auf der vorigen Seite) jetzt doch nicht mehr genug Saft hat mit der neuen Radeon?
     
  19. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Hast du mal die Spannungen überprüft? Das kannst du z.B. mit Speedfan machen.
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ob das Netzteil zu schwach ist, kann man anhand der Spannungsmeßwerte erkennen. Ermittle die mal mit Speedfan oder Everest Home Edition, möglichst bei Last.
    Aber eine X300 dürfte stromtechnisch in der selben Liga wie eine GF4mx spielen.
    Vielleicht ist die Kühlung einfach nicht ausreichend, bedingt durch Dein kleines Gehäuse. Welche Karte genau ist es denn?
    Wo sind derzeit was für Lüfter im Gehäuse? Wäre sicher vorteilhat, wenn einer direkt die Grafikkarte anpustet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page