1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Leiser Rechner: AMD oder Intel?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by rumsuchender, May 16, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo!

    Habe zur Zeit einen Athlon XP 1600+ im Silentmaxx Gehäuse mit SuperSilentPro TC Lüfter und SuperSilent Gehäuselüfter. Einigermassen leise das ganze, aber ich will das Ding nicht hören! Ist dann Intel besser weil niedrigere Betriebstemperatur (temperaturgeregelter Lüfter dann weniger Drehzahl)?

    Danke schon mal für die Info!

    Martin.
     
  2. sick79

    sick79 Byte

    Tach Andreas,

    Bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Kühlern muss man dies immer von der Prozessorenoberfläche aus machen. Bei P4 ist das nunmal der Heatspreader. Somit bleibt einem nichts anderes übrig, als den Heatspreader mit der Die des XP zu vergleichen.
    Zu deinem 1400er TBird.
    Es macht doch einen gewaltigen Unterschied, einen XP 2700+ gegenüber einem 1400er Tbird zu kühlen.
    Der Tbird benötigt einen Kühler mit Rth 0,73K/W (daher nur Alu) während der XP einen Kühler mit 0,63 K/W. Und dies sind Welten.
    Ich würde daher davon abraten deinen TBird Kühler auf einen XP zu spannen.

    Gruss

    Harry
     
  3. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo !

    Tja , nach einem kleinen Urlaub hat man doch die Energie für sowas :-) , nette kleine Diskussion .....

    Deinen Ausführungen zur thermischen Leistungsdichte stimme ich zu aber (wie schon gesagt) ich halte sie für irrelevant , da eh immer ein Kühler drauf ist - hängt vielleicht vom Standpunkt ab .

    Wenn AMD plötzlich (was sie natürlich wohl nicht können , sonst hätten sie}s getan!) einen Heatspreader montiert wird der Athlon vom "Bräter" zum Kühlschrank ? Er verbraucht immer noch genausoviel Energie , da sehe ich keinen Unterschied . Das ein Heatspreader BESSER für die Ableitung der Wärme ist ist selbst mir :-) einleuchtend ! Sei}s drum .

    Zu deinen Auführungen wegen des CPU-Kühlers : Ich habe schon gesagt , das die Kupferplatte nötig ist (diese Mehrkosten für ein AMD-System sind mir klar) aber ansonsten muss der Kühlblock obendrauf UND der Lüfter genau gleichviel Wärme wegschaffen . Sollte also der Standart P4-Kühler mit 68,4P4-Watt fertigwerden , so schafft er IMHO auch die 68,4AMD-Watt - wenn er eine Kupferbodenplatte hat . Wiederum nur meine Meinung , da ich sicherlich kein Experte für sowas bin ! Um wieviel macht das den Kühler teurer ? 5-10? ? Muss man mit einrechnen und wiederum nach Preis-/Leistung entscheiden .....

    Diese Bodenplatte macht den Unterschied aber der ist wohl nicht so groß , das es "unmöglich" wird sie zu vergleichen , ansonsten ist es verwunderlich , das es soviele CPU-Kühler für AMD und P4 gibt , die ausser der Befestigung für beide erhältlich sind und praktisch identisch sind und für ähnliche Geschwindigkeitsbereiche freigegeben sind (wenn auch einige Hersteller sich da arg aus dem Artisch kalten Fenster lehnen :-)!) .

    Ausserdem haben alle Kühler (die ich mit Google auf die schnelle gefunden habe) , die für die schnelleren P4}s gemacht sind einen Kupferkern , muss also was dran sein . Ich glaube nicht (Betonung liegt auf glauben) , das sich ein 2.8Ghz P4 mit dem Standart-Alu Kühler - der ganz links bei meinem TomsHardware-Link - in allen Lebenslagen vernünftig kühlen lässt .

    Muss mal meinen Hardware-Laden fragen . Wenn das wirklich so ist (ohne 4*80mm Delta-Lüfter im Gehäuse;-)) - auch bei sommerlichen Temperaturen , dann habe ich was gelernt .

    MfG Florian
     
  4. sick79

    sick79 Byte

    Tach auch,

    Wow, da kann ich jetzt wahrscheinlich nicht ganz mithalten:) Ich versuchs aber trotzdem mal:

    Also nochmal zur Erläuterung.
    Ein XP 2700+ (Tbred b) hat laut Datenblatt 68,3W TDP.
    Ein XP 2700+ (Tbred b) hat laut Datenblatt 7,47mm x 11,33mm = 84,6351mm².
    Ein XP 2700+ (Tbred b) hat somit eine thermische Leistungsdichte von 68,3W / 84,6351mm² = 0,806993788W/mm²
    Ein P4 2,8 GHz (nicht 3,06 oder mehr) hat 68,4W TDP.
    Ein P4 2,8 GHz hat einen Heatspreader mit 31,0mm x 31,0mm = 961 mm²
    Ein P4 2,8 GHz hat somit eine thermische Leistungsdichte von 68,4W / 961mm²=0,07117585 W/mm²

    Die thermische Leistungsdichte des XP Prozessors ist somit 11,33802812 x größer. Und diese Tatsache macht einen Vergleich der Kühllösungen der beiden Prozessorentypen absolut unmöglich.

    Was deine Behauptung betrifft, stimme ich absolut mit dir überein, dass ein Kühler, welcher für die Kühlung eines XP Prozessors gedacht ist, jeden P4 bis 2.8 GHz kühlt. Ich würde dir aber von einem Test, das Gegenteil, sprich einen XP Prozessor mit einem Standard P4 bis 2.8 GHz Kühler zu kühlen, zu beweisen abraten, denn das wird schief gehen.
    Gib mir aber bitte Bescheid, solltest du diese Experiment doch wagen, was dein Ergebniss ist.

    Noch eine kleine Anmerkung zu P4 2200 - 2800 MHz Modellen. Alle diese Modelle benötigen zu ihrer sachgemäßen Kühlung einen Kühler mit einem thermischen Widerstand von 0,43 K/W. Sie unterscheiden sich daher bezüglich der thermischen Anforderungen nicht.

    mfG

    Harry
     
  5. Die Happy

    Die Happy Kbyte

    Mach vorne 2 Lüfter rein die bei 7V oder 5V reinblasen , hinten einer der bei 5V rausbläst (am besten noch umschaltbar).
    Den/die Netzteillüfter auch auf 5V/7V.

    Auf den Prozzi einen EKL Kühlkörper drauf und die Grafikkarte passiv gekühlt.

    Noch immer zu laut??
    Probiers mal mit Dämmmatten, die du in jedem PC-OnlineShop kaufen kannst.

    Wenn der dan immer noch zu laut ist, probier mal hiermit:
    http://www.sonicshop.de/De/Ohrstoepsel.htm

    ;-D
     
  6. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo !

    Bin zurück aus dem Kurzurlaub !

    Was meinst du mit der Leistungsdichte ? Etwa , die Tatsache , das Intel nen Heatspreader über seine CPU montiert (Ich finde das das übrigends einer DER Pluspunkte für einen P4 ist!) ?

    Mmmmmh .... also meine Überlegung ist : Zwei CPU haben - sagen wir mal - 50W Verlustleistung . Bei dem einen werden diese 50W über einen Heatspreader an einen Kühlkörper weitergegeben , bei dem anderen über ne Kupferplatte . Der Kühler muss trotzdem in beiden Fällen 50W wegschaffen , oder ? Wo soll beim P4 die Wärme sonst verschwinden ?

    Also sind die Kühllösungen mal abgesehen von der Kupferplatte in etwa gleich aufwenig . In beiden Fällen muss die Wärme weg und da immer ein Kühler drauf sein muss ist es doch im Endeffekt egal ob integrierter Heatspreader oder Kupferbodenplatte , deshalb ist ein P4 genauso ein Bräter (nicht mehr und nicht weniger) .

    Die Die-Fläche des AMD mit dem Heatspreader des P4 zu vergleichen mag ja eine schöne Idee sein aber lässt hier irgendwer einen AMD oder P4 OHNE Kühler laufen ? Nein , ich denke nicht und deshalb geht das auch leicht an der Realität vorbei !

    Nur um nicht falsch verstanden zu werden : Ich bin kein AMD-Fanatiker und werde (wenn mein Board mal nicht mer reicht) dann nach Preis-/Leistung kaufen . Wenn das zu dem Zeitpunkt ein Intel ist , werde ich ihn kaufen !

    Ich stelle hier mal die Behauptung auf (beweisen kann ichs nicht) , das wenn man 2 CPU}s mit gleicher Verlustleistung mit dem gleichen Kühler (z.B. nem Artic Copper Silent) montiert und sie gleich belastet der Lüfter in etwa gleich schnell dreht - unabhängig von der Tatsache ob Heatspreader oder nicht !

    Mal zum reinlesen :

    http://www.au-ja.org/review-p43066-2.phtml
    http://www6.tomshardware.com/cpu/20021114/p4_306ht-04.html
    http://www6.tomshardware.com/cpu/20021114/p4_306ht-05.html

    Besonders interessant ist das Bild des neuen Referenz-Kühlers von Intel für die neuen CPU}s (unter anderem der 3.06Ghz P4) .
    Was sehe ich denn da in der Mitte ? Ist das Kupfer ? .... JA !

    Klar gibt es für Intels leise Kühler aber die sind auch nicht allzu billig und haben sehr oft auch Kupferkerne , gerade für die neuen Modelle ab 2600Mhz . Die P4}s mit 2Ghz mit dem neuen Kern sind noch recht einfach leise zu kühlen , das gebe ich zu aber spätestens beim 2200Mhz-Modell ist Schluss mit lustig und billigen Kühlern oder die Thermo-Bremse greift .

    Äpfel und Birnen haben manchmal mehr gemeinsam all man gemeinhin denkt ....... :-)

    MfG Florian
     
  7. TheRebel

    TheRebel Byte

    Hi!

    Wie jetzt? Willst du dir nen neuen Rechner kaufen oder willst du nur nen neuen wegen den Geräuschen? ...und wie schnell soll der neue denn werden? Was machst du mit dem so? Spiele zocken oder "arbeiten"? ;)

    Also wenn du wenigstens bissl Bastellustig bist, dann kaufst du dir den neuen Arctic Kühler den man bis zu nem 3200+ benutzen kann...vielleicht reicht dir der sogar...wenn der dir doch zu laut ist, dann kauf dir noch nen fetten PAPST Lüfter dazu und "montiere" dir den ran...ich habe einen angebaut, der bei 7V dreht...nicht hörbar...wobei "montieren" nicht der richtige ausdruck ist... ;) ...ich hab den Lüfter "provisorisch" mit Drähten an den Kühlkörper befestigt...mit schrauben war leider nix, da der Lüfter zu groß ist...

    Nun musst du deine Grafikkarte passiv Kühlen und dein Netzteil verunstalten...

    Ich hoffe du weisst wo du die 7V her bekommst?? ...wobei man das natürlich net machen sollte!! Die Rote-Ader und Gelbe-Ader an den Stromsteckern ergeben deine 7V (wie rum du es verbinden musst kannst du ja ausprobieren)...wenn du da nen Kurzschluss verursachst, kann es passieren, das dein Netzteil drauf geht...wenn du z.B. Rot und Schwarz kurzschließt, passiert garnix, ausser das dein Netzteil sich natürlich abschaltet...wenn du mehr Hilfe brauchst, dann kannst du dir ja diverse Case-Modder-Seiten angucken...da sind meißtens "HOW-TO`s" dabei...

    Aber wenn du nen komplett neuen PC haben willst, kauf dir Intel. Meine persönliche empfehlung...was andere sagen interessiert mich garnicht! Du zahlst zwar natürlich mehr für den Prozessor, aber dafür wirst du keine Probleme mit der Hardware und Software haben. Ausserdem hast du ECHTE 2,6GHz (je nach dem was du dir kaufen willst). Bei AMD fühle ich mich ehrlichgesagt immer bissl verarscht...es heisst immer das es so schnell sei wie ein 2,6GHz von Intel...aber ist geschmackssache ob nun INTEL oder AMD...
    Ausserdem sind die von INTEL keine Bräter...und haben nen höheren FSB (inzwischen 800MHz)...dann würd ich mir noch ein Brett kaufen, welches DualDDR RAM unterstützt...

    ...jetzt musst du dich entscheiden zwischen einer ATI oder GeForce Graka...ich halte die GeForce FX 5600 für eine ganz gute Graka bei nem guten Preis/Leistungsverhältnis...ich weiss nicht wie viel Power die ATI 9500 Pro hat, aber die ist teurer...die 5600 kostet unter 200 Euro...

    MfG
    Rebel
    [Diese Nachricht wurde von TheRebel am 29.05.2003 | 23:23 geändert.]
     
  8. TheRebel

    TheRebel Byte

    Hi!

    Hat sich ja einiges getan hier...war lange nicht mehr online...
    Freut mich das wenigstens einer meiner Meinung ist!

    Die Theorie kann sagen was es will...praktisch ist/war AMD schon immer ein Bräter, auch wenn man es als "AMD-Fan" net zugeben will...bin ja selber AMD User..."vielleicht" ändert sich das irgendwann...mal schauen...hab jetzt den 2,6+ Prozessor...die Preise sind bis ins Bodenlose gesunken bei den 2,6ern...

    Arctic hat nen neuen Kühler raus gebracht, mit dem kann man einen 3200+ Kühlen...den hab ich mir natürlich gleich gekauft...läuft erstaunlich leise...aber nicht so leise wie ich es erwartet hätte...Kauft euch den Arctic Kühler nicht bei K&M!! Die verlangen fast 20 Euro mehr als andere Läden...vergleicht die Preise bei www.Hardwareschotte.de!!

    MfG
    Rebel
     
  9. sick79

    sick79 Byte

    Tach auch,

    Ich muss dir bei deiner Ausführung leider widersprechen. AMD XP Prozessoren mit gleicher Verlustleistung wie Intel P4 Prozessoren sind im Vergleich wirklich "Bräter", wie Rebel schon richtig gesagt hat. Da die Leistungsdichte der AMD Prozessoren bei gleicher Verlustleistung um ca 11x höher ist (XP2700+ Tbred - P4 2.8GHz) kannst du die Kühllösungen unmöglich miteinander vergleichen. Nicht umsonst schreibt AMD Kupferverbindungen der Kühler vor, während bei Intel locker leise Alu Kühler reichen.

    Man darf nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

    Gruss
    Harry
     
  10. bitumen

    bitumen Megabyte

    Ich habe schon sehr viel mit apple laptops gearbeitet, und die meisten haben gar keinen lüfter. Es geht darum, dass apple prozessoren zur zeit mit max 750 mhz laufen, da die pipes aber mehr schaffen, halten sie auch mit dem p4 mit. wegen der geringen taktrate werden sie auch nicht so heiß. --> sie können passiv gekühlt werden.
    also: mac-s sind exrtrem leise!

    mfg, buherator
     
  11. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo !

    Das kann man pauschal nicht sagen aber wenn du z.B. von Athlon XP1800+ auf nen P4 1800Mhz wechsels , hast du ähnlich viel Watt zu kühlen und musst einen CPU-Kühler mit ähnlichen Leistungswerten kaufen . Wenn du natürlich von einem XP1600+ auf einen P3 600Mhz wechselst , dann wird der Artic Copper Silent praktisch im Leerlauf laufen und da bleiben , hab mal einen auf einen Duron 850 montiert und der drehte so langsam , das man ihm zusehen konnte ! Allerdings hast du dann auch nur ca. 1/3 der Prozessorleistung !

    Es ging mir darum , das die Behauptung Intels wären kühler nicht mehr stimmt , der 3Ghz P4 ist ein extremes Heißblut der hervorragend gekühlt werden will , damit er überhaupt 100% läuft . Es haben garantiert einige diese CPU und einen Silent-Lüfter drauf und sind stolz darauf das das geht allerdings läuft der Prozessor dann über die Schutzschaltung langsamer ! Ansonsten ist die Wahl P4/Athlon XP IMHO ein Sache des Geschmacks , jeder wie er will , der P4 ist ja kein schlechter Prozessor !

    Der Arctic Copper Silent ist für einen XP1600+ ja nicht schlecht (so bis 1800+ oder 1900+ geht er gut) und sollte eigentlich auch nicht allzu hörbar sein . Die Artic Gehäuselüfter (Artic TC-1 , oder ?) sind eigentlich auch relativ leise . Bist du sicher , das es diese Komponenten sind und nicht ein lauter Lüfter im Netzteil ? Vielleicht auch die Festplatte ?

    Generell gilt : Einen PC leise zu kriegen ist noch relativ billig , ihn von da ab noch leiser zu bekommen , bedarf dann für wesentlich kleinere Unterschiede immer mehr Geld !

    Was hast du denn insgesamt noch für Komponenten (Netzteil , Graka , Festplatte) ?

    Ich lasse meinen Athlon ab und zu (zum Arbeiten) auf 100Mhz Bustakt laufen , das wären bei dir ca. ein XP1200+ , macht in der Verlustleistung auch was aus und der Artic Copper dreht langsamer . Müsste man wahrscheinlich in deinem Bios einstellen können . Bei mir gehen sogar 66Mhz FSB . Aus meinem XP1800+ einen 800Mhz Prozessor mit wesentlich(!) weniger Verlust .

    Ich hab ja mal einen Link mit einer CPU Liste gepostet

    (http://www.de.tomshardware.com/cpu/20030513/images/cpu_history.gif)

    Da kann man die Verlustleistungen vergleichen und sieht , was es bringen würde . Grob gesagt lässt sich alles unter 20-25W leise kühlen alles darüber braucht a.) mehr Drehzahl oder b.) einen besseren Lüfter als der Artic . Der ist nicht schlecht aber halt "nur" leise !

    MfG Florian

    PS : Ich bin ab heute bis Sonntag im Urlaub im Allgäu , kann also in der Zwischenzeit nicht antworten !
     
  12. Hi Peter!

    Hast Du einen Intel- oder einen AMD-Prozessor?

    Gruss,

    Martin.
     
  13. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Ich ärger meinen Vater immer, wenn er seinen Computer anmacht: "Lass bite die Flugzeugmotoren aus" ;) ;) ;) Warum sind die Apple Computer eigentlich so laut? Die sind doch so teuer und leise Lüfter brauchen das Geld. Warum sind die dann trotzdem so laut? Die kosten soviel und setzen dann Billiglüfter rein!?
     
  14. Hallo Florian!

    Also wenn ich meinen AMD im Silentmaxx Gehäuse und Arctic Coppersilent und Gehäusekühler noch leiser kriegen will ist die Lösung nicht der Wechsel auf Intel sondern zwei weitere Arctic Gehäuselüfter (übrigens alle temperaturgeregelt), richtig?

    Gruss,

    Martin.
     
  15. Hi Rebel!

    Klingt interessant, aber so ein Bastler bin ich leider nicht - eher der "Standard"-User wie Du so schön sagst. Mein AMD wird von eben diesen Arctic Kühlern (1 x CPU und Gehäuse) gekühlt und bleibt bei 40 bis 45 Grad (übertakten brauch ich ja nicht...). Dafür muss der Lüfter aber scheinbar viel tun (da hörbar). Die Frage für mich ist auf Intel wechseln und AMD in das zur Zeit leere Zweitgehäuse, oder nicht Intel und noch 2 Gehäuselüfter weil billiger und ähnliches/besseres Ergebnis?

    Und da hoffe ich auf dieses Forum und das guter Rat nicht immer teuer sein muss ;-)

    Gruss

    Martin.
     
  16. bitumen

    bitumen Megabyte

    stimmt nicht ganz. --> schon mal was von apple gehört?
     
  17. Hi poor!

    Das wäre nett, könntest Du mir den Artikel mailen oder so?

    Gruss,

    Martin.
     
  18. Hallo Andreas!

    Gar nicht hörbar geht sicher nicht, da hast Du recht. Aber ich will ihn in den 3-4 Metern Entfernung in der er jetzt steht nicht mehr wahrnehmen. Die Lüfter sind von Arcic Cooling (1x CopperSilent TC und 1 x Gehäuselüter TC). Dachte auch daran, zwei weitere Gehäuselüfter in das Silentmaxx ST11 Gehäuse einzubauen, aber wollte im Forum einfach herausfinden, ob ein Wechsel auf Intel nicht mehr erfolg hat. Mit Festplattengeräusch kann ich (noch) leben und das Netzteil ist mir (auch noch) leise genug.

    Kannst Du mir das mit den 7 statt 12V nochmal erklären?

    Gruss,

    Martin.
    [Diese Nachricht wurde von rumsuchender am 28.05.2003 | 22:53 geändert.]
     
  19. Danke für den Tipp! Habe sofort probiert, aber ich bin mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden: Der PC ist zwar superleise, aber der Bildschirm ist sehr dunkel. Jede Veränderung am Kontrast blieb ohne Verbesserung. Ich hab auch eine Idee für Dich: Wenn Du neben dem PC noch einen Fön anschaltest ist Dein PC noch lauter (wenn das so toll ist...).

    Trotzdem danke für die Antwort und solltest Du weitere Ideen haben, die mein Leben ähnlich bereichern könnten dann högere bitte nicht Dich zu melden......

    ;-)

    Gruss,

    Martin.
     
  20. Hallo Andreas!

    Ich habe am Athlon einen Arcic Cooling Lüfer (je ein CPU- und Gehäuse-), der sich selbst reguliert. Nach dem Starten ist er praktisch unhörbar, erst nach ein paar Minuten beginnt er Geräusch zu erzeugen (hörbar). Sicher ist er nicht laut, aber ich habe am Arbeitsplatz einen Dell-Rechner (P3 seit kurzem neu einen P4) die sind wesentlich leiser. Man hört sie nur, wenn man direkt daneben ist.

    So gesehen dürfte das Netzteil nicht das Problem sein und die Grafikkarte hat keinen eigenen Lüfter.

    Also sollte ich mich Deiner Meinung nach einem P3 umguggen, richtig? Für meine Vorhaben (Musikserver mit DA-Wandlung und "normale" Anwendungen - bin kein Spielefreak) sollte das reichen und den Athlon nehm ich in das freie Gehäuse (durch kauf eines Schallgedämmten Gehäuses).

    Gruss,

    Martin.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page