1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Leiser Rechner: AMD oder Intel?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by rumsuchender, May 16, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo !

    Es ist ja schön , das ein Hardcore-Bastler wie du das Passiv hinbekommt aber ein Hardcore-Bastler müsste sich auch mit den Verlustleistungen von Prozessoren auskennen und das glaube ich nicht so ganz .

    Das Märchen von der Herdplatte AMD und dem Kühlschrank Intel ist vorbei , schon seit einiger Zeit . Magiceye hat es ebenfalls gesagt , seit dem P4 und dem Athlon sind die Verlustleistungen im gleichen Bereich (mal zugunsten des einen oder anderen) . Der stromhungrigste Prozessor ist allerdings ganz klar kein AMD mehr sondern ein Intel !

    Wenn man also den gleichen Aufwand zur Kühlung einsetzt , sind beide Prozessoren gleich gut zu kühlen . Über die restlichen Vor-/Nachteile Intel/AMD will(!) ich nicht streiten , das soll jeder für sich selbst entscheiden . Ich kenne viele meiner Kollegen an der Uni , die haben einen 2.6Ghz P4 mit einem Silent-Kühler für 15? und haben mir stolz erzählt : "2.6Ghz und du hörst ihn kaum!" .

    Das hat zwar gestimmt aber der P4 lief nur auf Halbgas , da die Thermo-Regelung dauernd am bremsen war (Klar ist das nichts schlechtes aber sinnvoll ist das auch nicht ....) . Echte 70° überlebt ein Athlon übrigend ziemlich lange . Mein Kumpel hat einen extrem leisen PC mit XP1700+ (2 Lüfter auf 7V im ganzen Gehäuse) und in etwa diese Temperatur seit Monaten . Wäre aber für mich zuviel .....

    Ich hab mal bei Tomshardware.de eine Tabelle mit Verlustleistungen gefunden , die bestätigen das :

    http://www.de.tomshardware.com/cpu/20030513/images/cpu_history.gif

    Auch wenn man Tomshardware nicht immer 100% glauben darf , stimmen die angegeben Leistungen in etwa . Es gibt noch eine andere aber den Link habe ich gerade nicht zur Hand .

    MfG Florian
     
  2. peterlie

    peterlie Byte

    Hallo,Martin !

    Ich habe mir auch einen neuen Tower gekauft und andere Teile wie Mainboard,
    CPU,Lüfter und andere Teile.
    Der Rechner kam mir auf einmal sehr
    laut vor.Da habe ich mir ein neues Netzteil ohne Lüfter gekauft und die
    ATI Radeon 9000 Pro habe ich statt den Lüfter ein passives Lüftungsteil
    aufbauen lassen.Jetzt habe ich nur noch einen Lüfter auf der CPU und der
    Rechner ist jetzt nicht mehr zu hören.

    MfG Peter
     
  3. TheRebel

    TheRebel Byte

    Also für Hardcore bastler wie mich ist des kein Problem den Prozessor PASSIV zu kühlen...hab nen eigenbau Gehäuse:

    Das mainboard hängt bei mir nicht mehr an der Seite, es liegt praktisch auf dem Boden des Gehäuses...So war es mir möglich meinen überdimensionalen Kupfer (für die bessere Wärmeverteilung) - ALU - Kühlkörper anzubringen...

    Ob es verrückt ist oder nicht, ist erstmal egal...
    ES FUNKTIONIERT ABER ! ! ! Ich hab meine Konstanten Temperaturen die sogar besser sind als bei Marken Kühlern und gut is...war natürlich Mords Arbeit, doch der Erfolg ist wirklich extrem...und ich bekomme es ständlig bestätigt! :p
    Das Netzteil war eher das Problem...ich hab jetzt 2 fette 120er Lüfter eingebaut die bei konstanten 5V vor sich hin drehen...alles eigenbau halt...Grafikkarte hat nen Heatpipe Kühlkörper, passiv...
    Den Rechner hört man nicht...steht bei mir auf meinem Tisch!
    Ich lasse den oft an wenn ich z.B. Filme rippe...so kann ich nach meinem schönheitsschlaf gleich wieder arbeiten...
    Und es dient gleichzeitg als "Nachtlampe"! ;)

    Aber für "Standard"-User ist immer INTEL empfehlenswert! Die sind auch schon sehr leise mit nem Arctic TC Kühler mit Kupferkern...und garnicht mal teuer! (der Kühler ;) )
    AMD Prozessoren sind richtige BRÄTER!! Da braucht man wirklich ne Turbine um das Teil zu Kühlen...aber das die 70° durchaus überleben können ist schon richtig...aber da stellt sich doch die Frage: WIE LANGE ÜBERLEBEN DIE ES?!

    MfG
    Rebel
    [Diese Nachricht wurde von TheRebel am 17.05.2003 | 15:56 geändert.]
     
  4. PoorSurfer

    PoorSurfer Kbyte

    Die konkurrenz von CHIP hat einen PC völlig passiv gekühlt. Ich weiß allerdings ncihtmehr was das für ein PC war. Auf jeden Fall war die CPU auf ca. die Hälfte untertaktet und mit (ich glaube) einem Zalman Kühlkörper passiv gekühlt! Dazu ein passiv gekühltes NT und eine passiv gekühlte Grafikkarte, Festplatte in einem NoVibes Rahmen! Damit ist der PC quasi unhörbar!
    Wenn du willst suche ich den Artikel nochmal raus!
    Gruß poor
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ein PC nicht zu hören ist praktisch und faktisch unmöglich, selbst wenn du ein Netzteil mit einer Wasserkühlung kühlen würdest (nicht zulässig ! ) dann würdest du spästens beim Einsatz eines relativ kleinen Radiators noch einen Lüfter einsetzen müssen damit dieser diedas erwärmte Wasser wieder kühlt.
    Dennoch wirst du Laufwerke wie Festplatten oder CD-LW immer hören können.

    Bei einer "gescheiten" Auswahl von CPU-Kühler/Lüfter und Gehäuselüfter, sowie beim Netzteil kann die Festplatte hörbarer sein, als dein Super-Silent PC, darüber solltest du dir im Klaren und auch Bewusst sein.

    Mein(e) PC}s sind bedingt durch den Einsatz von Gehäuselüftern welche statt mit 12 V mit 7V betrieben werden (auch im Netzteil!) und temperaturgeregelter CPU-Kühler/Lüfter so leise, dass ich das "Rödeln" der Festplatte(n) (gummigelagert) deutlicher vernehme als die Lüfter.

    Andreas
     
  6. pcdisc-xxy

    pcdisc-xxy Kbyte

    Am besten ist es, wenn du dein PC gar nicht mehr einschalten würdest, dann hättest du auch keine Probleme mehr, ihn zu hören.
    Wenn du einen PC einschaltest, dann hörst du ihn immer, du kannst machen was du willst..... :-)

    Auch eine HD kann krach machen ! ;-)

    Gruss
    [Diese Nachricht wurde von pcdisc-xxy am 16.05.2003 | 23:20 geändert.]
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi Harry,
    Nee, also auf nen XP würde ich auch nur einen Kühler mit Heatspreader/Kupfer basteln.
    Ich hatte wohl ganz vergessen, wie dieser Thread überhaupt anfing. Eigentlich müßte man ja den P4 als Bräter bezeichnen, da er ohne Heatspreader nicht auskommt, aber lassen wir das lieber...
    Gruß, Andreas
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin,
    irgendwie hab ich auch das Gefühl, daß hier Äpfel mit Pappkartons verglichen werden. Entweder solltest Du Heatspreader mit Kupferkernen vergleichen oder die DIEs direkt miteinander.

    Mein 1.4er Thunderbird hat bei einem 120mm²-DIE 0.5W/mm², also nach Deiner Rechnung nur unwesentlich besser als der 2.8er XP und trotzdem reicht ein Alu-Kühler, der bei 2000...2500U/Min die Temperatur auf 50°C hält (und da ist sogar noch ausreichend Reserve da).

    Gruß, Andreas
    [Diese Nachricht wurde von magiceye04 am 02.06.2003 | 10:45 geändert.]
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi,
    wenn Du ein Baord mit VIA-Chipsatz hast, versuche mal den Einsatz von VCool ( http://vcool.occludo.net/VCool_de.html ), in Verbindung mit einem geregelten CPU-Lüfter ergibt das auch einen fast unhörbaren Rechner.

    Ein 1,6GHz P4-Northwood oder AthlonXP1700+Thoroughbred haben auch noch relativ wenig Abwärme.
    (Siehe http://users.erols.com/chare/elec.htm )
    Wenn es nicht zu rechenintensive Anwendungen sind, reicht vielleicht auch ein 900er Duron oder gar ein Via C3 (fast passiv zu kühlen), die P3 sind meist noch etwas teuer für die gebotene Leistung.
    Gruß, Andreas
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!

    Das hat nix mit de Betriebstemperatur zu tun, im Gegenteil könnte man sagen, daß ein Athlon ja heißer werden darf und daher leiser gekühlt werden könnte (wegen der höheren Temperaturdifferenz Kühlluft / CPU).
    Viel Wichtiger ist die Verlustleistung der CPU, da ist der P3 z.B. klar an der Spitze, Athlon und P4 nehmen sich nicht viel.

    WAS genau hörst Du denn noch? Theoretisch ist das Netzteil bei so einer Zusammenstellung das Lauteste Teil, auch weil der Lärm direkt nach außen gelangt. Oder hast Du schon ein passiv gekühltes Netzteil?

    Auch Grafikkarten können ein nervendes Geräusch erzeugen...

    Gruß, Andreas
    [Diese Nachricht wurde von magiceye04 am 16.05.2003 | 23:18 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page