1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lenovo ThinkPad W510 geht nicht in Turboboost Modus

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by sakamoto, Dec 15, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Grund ist, dass die CPU ihre TDP von 45 Watt nicht einhalten kann, wenn alle 4 Kerne voll beansprucht werden und dann noch der Turbo bei allen benutzt wird. Bei Belastung eines Kerns, kann sie den Turbo ausnutzen, weil sie dann noch die TDP einhält.
    Bei den Nachfolgern des i7-720QM ist das besser gelöst. Da ist auch der Abstand von Normatakt und maximalem Turbo nicht so groß. Wenn 4 Kerne 1,2GHz höher takten, dann entsteht wesentlich mehr Wärme und das ist einfach nicht drin, ohne die Kühlung eines Laptops zu überlasten. Mobile Stromspar i7 mit 17 Watt TDP sind außerdem nur 2 Kerner mit HT und Turbo.
     
  2. sakamoto

    sakamoto Kbyte

    Also bräuchte man gar kein so großes Netzteil, weil das Teil ist wirklich groß und schwer noch dazu.
    Für ein paar Groschen (~15€) bekäme ich nämlich ein 90W oder 65W Netzteil. Ich hatte nur gelesen,
    daß das Gerät dann wesentlich langsamer wäre.
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das Netzteil hat keinerlei Einfluß auf das Gerät, außer es ist zu schwach.
    Mann nimmt immer das leistungsmäßig zugehörige (135W), sonst gibt es manchmal Feuerwerk ohne Silvester bei Höchstlast.

    Das würde ich lassen.
    Mit dem Billigkrempel gehen meist die Geräte mit ins Nirvana.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Für ca. 100MHz mehr, die bei der CPU drin sind beim Turbo auf allen Kernen, ist das Aufwand zu hoch.
     
  5. sakamoto

    sakamoto Kbyte

    Also für mich ist die Sache jetzt o.k., die Kiste läuft und deoroller hat mir ja erklärt wie es warum funktioniert. Ich möchte jetzt auch nicht den Eindruck erwecken, daß ich da jetzt trotzdem noch weiter bohren will. Aber zur Aussage:
    folgendes http://www.intel.de/content/www/de/de/architecture-and-technology/turbo-boost/turbo-boost-technology.html
    und
    http://thinkpad-forum.de/archive/index.php/t-99987.html
    hier noch was für Bastler
    http://thinkpad-service.blogspot.de/2014/03/lenovo-thinkpad-w510-und-das-90w.html
     
    Last edited: Dec 30, 2014
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Da Lenovo (meines Wissens nach) über einen Steckersensor in der Netzteilbuchse verfügt, ist das ganze Geblubber über andere Netzteile sinnlos.

    Entweder es bringt die geforderte Leistung oder nicht und das sollte der Sensor erkennen.

    Fremdnetzteile, die nicht entsprechend ausgerüstet sind, können natürlich als "zu schwach" eingestuft werden und die Turbofunktion der CPU wird aus Sicherheitsgründen gesperrt.
     
  7. sakamoto

    sakamoto Kbyte

    Also nachdem ich das große Originalnetzteil habe, würde ich vorschlagen wir beenden die Diskussion.
    Allen die daran teilgenommen haben meinen herzlichen Dank, ganz besonders deoroller !
    Ich wünsche euch ein gesundes neues Jahr
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page