1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux im Boot-Menü installieren?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Smileee, Jul 12, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Smileee

    Smileee Byte

    Die Festplatte wird jetzt erkannt. Habe das über Yast>Partitionsmanager(?) gemacht.

    2.) Nein, der Mauszeiger lässt sich nicht bewegen und überhaupt nichts geht mehr. Außer, dass ich den am Power-Knopy ausschalte.

    3.) Könnte sein. Mir fehlt auch laut Linux ein 3D-Grafik-Treiber.

    4.) Wie kann ich sonst Dinge updaten?

    MfG
    Smileee
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Tut mir leid, dass die Antwort solange auf sich warten ließ. (...dieses Wetter...)

    Zu 4.
    Lies mal diesen Thread. Darin wird dieser YOU-Bug beschrieben:
    Thema anzeigen - Totaler Bug in Yast - Suse 10.1 - SuSE Linux

    Im Prinzip kann man das Problem lösen, in dem man die Updatzepakete aus dem Netz in ein Verzeichnis lädt (ich packe mir dafür immer ein TEMP-Verzeichnis auf den Desktop, dann finde ich es wenigstens wieder. :)
    ftp://ftp.suse.com/pub/people/aj/10.1-packagemanagement-update-test/10.1-i386

    Dann installiertst Du diese Dateien (ausnahmsweise) mal per Konsolenbefehl:
    rpm -Fvh *.rpm

    zu 3.
    Für Gforce und Ati-Grafikkarten bringt die Downloadversion nur Standardtreiber mit ohne 3D-Unterstützung. Für Officearbeiten reicht das aus, aber für Spiele ist das schon mal nicht akzeptabel.
    Auf den Herstellerseiten finden sich Linuxtreiber samt Installationsanleitung.
    Früher war das bei Ati zumindest ein ziemliches Gewürge. Deshalb habe ich jetzt auch eine Gforce-Karte.;)

    Howto für Ati:
    Stefan Reisinger » ATI Grafikkartentreiber unter Linux (z.B. SuSE 10.0 bzw. SuSE 10.1) installieren (HOWTO)
    Howto für Gforce:
    HOLARSE :: nVIDIA

    zu 2.
    Reset drücken, das mag Linux nicht so gerne. Da ist es deutlich empfindlicher als Windows und es kann passieren, dass beim nächsten Start erst minutenlang eine Überprüfung aller Partitionen erfolgt - wenn nicht schlimmeres.
    Den X-Server kannst Du "abschießen" mit Strg Alt Backspace (...falls die Tastatur noch gehorcht...)
    Du "landest" dann auf der Konsolenebene. startx startet den Xserver neu, shutdown -h now fährt den Rechner runter.

    MfG
    Rattiberta
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Wie es scheint, hat sich da bei der nvidia-Grafikkarten-Installation doch einiges getan. :eek:

    Ich habe gestern mit einem Bekannten darüber gesprochen, der die 10.1 verwendet.

    Suse bringt ein kleines Progrämmchen mit, den tiny-nvidia-installer. Dieses lädt alle benötigten Daten aus dem Internet und passt dann die Konfigurationsdatei des Grafikservers an. (etc/X11/xorg.conf)

    Anwendung:
    Konsole aufrufen,
    mit init 3 in den reinen Konsolenmodus wechseln (X-Server beenden)
    tiny-nvidia-installer -sX --update Programmaufruf
    sax2 -r -m 0=nvidia mit sax2 die neue Kartenkonfiguration aktivieren
    init 5 versetzt das System dann wieder in den Runlevel 5 (alles läuft einschließlich X-Server)

    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page