1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux Kernel Teil2

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by ReneW, Oct 10, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ReneW

    ReneW Megabyte

    Das mein 1. richtiger Versuch nicht klappt war mir eigentlich klar, habe es mir aber doch anders vorgestellt.

    Habe also den aktuellen Kernel 2.4.11 runtergeladen, nach /usr/scr/ entpackt und nach einer "Installationsanleitung" aus dem I-Net meinen Versuch gestartet. Hat auch soweit alles funktioniert, es kam ein Menü wo man "1001" Einstellung vornehmen mußte und dann wurde fast 10min etwas installiert, kopiert & konfiguriert. Jedenfalls ist nichts dabei rausgekommen, Linux startet immer noch mit dem alten Kernel dafür funktioniert das Menü nicht mehr wo man einstellen kann was gestartet werden soll ( ich meine nicht Lilo).

    Hab noch was vergessen, habe Suse Linux7.2 . Ist das vielleicht was besonderes ? Da von RPM Kernelpaketen vom Suseserver auch nur eins funktioniert hat.
    [Diese Nachricht wurde von ReneW am 10.10.2001 | 20:42 geändert.]
     
  2. almut39

    almut39 Byte

    Hallo,
    Noch einmal,
    Kernel rpm\'s wurden bereits von Suse konfiguriert, deshalb ist Ihre Dateigröße auch kleiner als bei den Sourcen.
    Patches haben die Dateiendung "diff" und sind nur ca. 2MB groß.
    mfg
    almut
    [Diese Nachricht wurde von almut39 am 12.10.2001 | 21:43 geändert.]
     
  3. ReneW

    ReneW Megabyte

    Jetzt bin ich zufrieden gestellt. ;)
     
  4. ReneW

    ReneW Megabyte

    Wenn der original Kernel ca. 28MB groß ist und diese RPM\'s nur ca. 12MB sind, sind sie für mich nur Patches.
    Im übrigen ist mir klar das man nicht jeden Kernel braucht.
     
  5. Marsch

    Marsch Kbyte

    Ganz einfach. Das Paket, dass du gezogen hast, waren die Binärdateien, des Kernels inklusive die der SuSE-Patches, u.a. ALSA. Das, was du dir auf www.kernel.org ziehst ist der Quellcode des Kernels. Die Sourcen sind eben ein bisschen größer, als das was nachher hintenrauskommt. ;-) Das was du dir gezogen hast ist allerdings kein Patch, sondern der vollständige Kernel von SuSE. Ich kenn zumindest kein RPM-Archiv, dass nur einen Patch beinhaltet. ;-) Ich würde mir allerdings trotzdem die Kernel sourcen von SuSE nach /usr/src/linux installieren, da du sie vielleicht z.B. zum einrichten des Nvidiatreibers brauchst. ftp://ftp.suse.com/pub/people/mantel/next/RPM/kernel-source-2.4.12.SuSE-0.i386.rpm
    [Diese Nachricht wurde von Marsch am 12.10.2001 | 21:17 geändert.]
     
  6. almut39

    almut39 Byte

    s für ein Kernelupdate verwendest, benötigst Du natürlich keine Patches.
    Mein Fall sind die rpm\'s aber nicht, ich verwende lieber die tar.bz2 files.
    Im übrigen bringt es nichts, wenn man jeden neuen Kernel unbedingt auf seinem System haben will.
    mfg
    Almut
     
  7. ReneW

    ReneW Megabyte

    Hatte ja vorher 2.4.4 und Linux startete ohne Probleme nach dem Aufspielen des RPM Paketes das selbe jetzt mit 2.4.12.
     
  8. ReneW

    ReneW Megabyte

    Danke.
    Installation hat problemlos funktioniert, nur weiß ich jetzt immer noch nicht was der Unterschied ist. Das Paket ist ja nur 12MB groß der Kernel aber ca. 28MB (gepackt).
     
  9. almut39

    almut39 Byte

    Hallo Rene
    Den Kernelpatch 2.4.7 kann man verwenden, wenn man bereits den Kernel 2.4.6 benutzt. Der Download ist dann nicht so umfangreich als wenn man die ganzen Sourcen lädt. es wird also von Kernel 2.4.6 auf 2.4.7 gepacht. Wenn man zum Beisp. Kernel 2.4.4 auf dem System hat, benötigt man also Patch 2.4.5 und Patch 2.4.6 um dann Patch 2.4.7 verwenden zu können.
    Hoffe ich habs verständlich erklärt.
    Gruß almut
     
  10. Marsch

    Marsch Kbyte

    Probiers mal hiermit:
    ftp://ftp.suse.com/pub/people/mantel/next/RPM
     
  11. ReneW

    ReneW Megabyte

    Hi Almut,
    da ist ja das Problem ich habe in der Richtung keine Ahnung und mit dem ich gesprochen habe (siehe oben) meinte solange die Hardware funktioniert und ich keine Probleme habe, soll ich es sein lassen und mich erst mal richtig in Linux einarbeiten.

    mfg René

    PS: Was bewirkt denn eigentlich der Kernelpatch (2.4.7) vom Suseserver ?
     
  12. almut39

    almut39 Byte

    Hallo Rene,
    Das Du Dich an eine Kernelkompilierung herantraust ist schon ok.
    Muß man eifach als Tuxer auch hinkriegen.
    Nun zu Deinem Problem.
    Wenn Du beim Kompiliervorgang die Module erstellen läßt, wird das Verzeichnis misc nicht mit erstellt. Dieses ist aber erforderlich, daß Dein Alsasound wieder funktioniert. Leider hilft hier kein neues installieren der Alsa rpm-Dateien. Du mußt Dir die Quellen runterladen und die Alsatreiber neu kompilieren. Dabei wird im Verzeichnis /lib/modules auch das Verzeichnis misc wieder angelegt. Leider ist Der Kompiliervorgang nicht ganz einfach, Du mußt für Deine Soundkarte Parameter übergeben. Beschreibung lesen. Sollest Du damit nicht klar kommen melde Dich noch mal, dann erläutere ich die Angelegenheit etwas umfangreicher.
    mfg
    almut
     
  13. Marsch

    Marsch Kbyte

    Der Soundchip ist tatsächlich der FM801. Ich konnte bis jetzt noch nicht herausfinden ob der Chip von OSS, also vom Kernel von Linus, unterstützt wird. ALSA, das auch von SuSE verwendet wird, tut es auf jeden Fall. Du musst also mit den Sourcen von www.alsa-project.org deinen neuen Kernel patchen. Du solltest auf jeden Fall ein Howto dazu lesen.
     
  14. ReneW

    ReneW Megabyte

    Habe eine Terratec i512 Digital, Windows (Registry) & der alte Linux Kernel melden bzw. sagen ForteMedia FM801.

    Habe gestern noch mit einem gesprochen der jahrelang Suse auf dem Rechner hat und eigentlich auch zufrieden ist, nur würde nie wieder freiwillig einen Kernel kompilieren.
     
  15. Marsch

    Marsch Kbyte

    Die Fehlermeldung ist eigentlich klar. Der Startscript von SuSE will den ALSA-Treiber laden, findet ihn aber nicht, da ALSA beim Kernel von Linus nicht dabei ist, sondern nur OSS. Ich würde es mit den ALSA-RPMs von SuSE versuchen und wenn dies nicht funktioniert, kannst du dir die Sourcen von ALSA von www.alsa-project ziehen und versuchen es selbst zu kompilieren. Ich hab keine Ahnung ob man SuSE dazu überreden kann den OSS-Treiber zu benutzen. Wenn deine Sounkarte vorher ging, müsste sie jetzt eigentlich auch funktionieren. Sag mir einfach mal den Namen des Chips, damit ich überprüfen kann mit welchem Soundsystem man deine Karte zum Laufen kriegt.
     
  16. Marsch

    Marsch Kbyte

    Die Fehlermeldung ist eigentlich klar. Der Startscript von SuSE will den ALSA-T
     
  17. ReneW

    ReneW Megabyte

    Gute Frage, das so vieles nicht richtig funktioniert liegt mit Sicherheit an meinen Einstellungen, nur bei der Soundkarte kommt z.B. die Meldung das ein Kernelmodul nicht geladen wurde. Ich konnte bei der Konfiguration aber weder meine Soundkarte noch den Soundchip finden somit auch nicht aktivieren.
     
  18. Marsch

    Marsch Kbyte

    Das liegt wohl daran, dass du die Treiber nicht gebaut oder geladen hast. Hast du die Treiber direkt in den Kernel eingebaut oder verwendest du sie als Modul? Vielleicht hast du auch den falschen Treiber aktiviert. Ach ja, SuSE verwendet meines Wissens nach ALSA und nicht OSS welches beim Kernel von Linus dabei ist. Daran könnten die Probleme mit dem Sound herkommen. Installier einfach noch ALSA dazu. (www.alsa-project.org) Damit du weiterhin Yast2 als Konfigurationstool benutzen kannst würde ich den Netzwerkkartentreiber auf jeden Fall als Modul bauen. Wie ich SuSE hasse, bei Debian und Mandrake kann man denKernel von Linus eigentlich ohne Probleme installieren.
    [Diese Nachricht wurde von Marsch am 11.10.2001 | 19:49 geändert.]
     
  19. ReneW

    ReneW Megabyte

    Hallo,
    hat soweit geklappt nur funktioniert ein Teil meiner Hardware nicht (Soundkarte, Netzwerkarte), aber dank deiner kleinen Anleitung muß ich nicht alles Neu installieren.
     
  20. ReneW

    ReneW Megabyte

    Danke, werde es mal versuchen, obwohl ich mir nicht sicher bin ob wirklich alles geklappt hat und ob ich den 2.4.11 nehmen soll. Gestern war er nämlich FINAL, heute früh wurde er wieder zurückgezogen und jetzt kann man 2.4.12 Final runterladen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page